LDOs parallel schalten

  • Thread starter Daniel Tschetmotor
  • Start date
D

Daniel Tschetmotor

Guest
Hallo, bin gerade fleissig am posten!
Habe ja auch viele Fragen offen...

Ich will +5V/-5V aus einem 5-Zellen-NiMH-Akku(5.5V-7.5V)
erzeugen, dazu habe ich einfach zwei LDOs parallel geschaltet.
Kann das funktionieren?
Also, zwei(oder drei) LDOs an den Plus des Akkus, Minus vom Akku als Gnd.
Baustein: TPS76650 von TI

Danke!!!
 
"Daniel Tschetmotor" <me7@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dms0in$5sp$01$1@news.t-online.com...
Hallo, bin gerade fleissig am posten!
Habe ja auch viele Fragen offen...

Ich will +5V/-5V aus einem 5-Zellen-NiMH-Akku(5.5V-7.5V)
erzeugen, dazu habe ich einfach zwei LDOs parallel geschaltet.
Kann das funktionieren?
Nein, natuerlich nicht, aber du hast dich vermutlichz versprochen.

+5/-5V heisst 10V Differenz,
naemlich von +5V bis 0V (Masse, GND) und von 0V bis -5V

Aber du meinst wohl nur eine 5V Ausgangsspannung
mit den Anschluessen +5V und GND (0V)

Baustein: TPS76650 von TI
Der braucht mindestens 5.14V am Eingang, damit am Ausgang noch 5V
rauskommen.
Dein 5-ZellenAkku gilt erst als leer, wenn eine Zelle nur noch 0.9V
hat, der ganze Akku also 4.5V.
Dein Regler erlaubt es also nicht, das der Akku ganz leer wird.
Allerdings ist 5.14V gerade mal 1.03V/Zelle und damit auch schon
recht leer, sagen wir die Akkukapazitaet wird zu 90% ausgenutzt.

Wenn dir das reicht..

....stellt sich nur die Frage, warum du 3 Regler parallel schaltest.
Brauchst du 750mA ?
Sicher das es auch genau 750mA sind und nicht der Strom in Spitzen
mal mehr wird ?
Wie erreichst du, das sich der Strom auch genau in je ein Drittel
aufteilt? Hast du Stromverteilungswiderstaende an den Ausgaengen
oder getrennte Stromkreise ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:
Aber du meinst wohl nur eine 5V Ausgangsspannung
mit den Anschluessen +5V und GND (0V)
Ja,ich habe einmal einen Digitalteil, den lasse ich über einen LDO
mit +5V versorgen!

Für den Analogteil habe ich einen LDO für die +5V,
und einen zweiten mit nachgeschaltetem Inverter für die -5V.

Masse ist alles dick fett verbunden (flächig)!

Allerdings ist 5.14V gerade mal 1.03V/Zelle und damit auch schon
recht leer, sagen wir die Akkukapazitaet wird zu 90% ausgenutzt.

Wenn dir das reicht..
Ja, das reicht mir!

Hast du Stromverteilungswiderstaende an den Ausgaengen
oder getrennte Stromkreise ?
Getrennte Stromkreise!
Aber Masse überall auf Gehäuse und Bottom-Layer!
 
"Daniel Tschetmotor" <me7@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dms5rg$p69$02$1@news.t-online.com...

und einen zweiten mit nachgeschaltetem Inverter für die -5V.

Eher erst Inverter, dann reglen, wenn man es genau haben will
und Stoerungen ausfiltern will, also scheint es nicht so drauf
anzukommen

Schau doch mal in die Datenblatter deiner ICs.
Bist du dir sicher, das du wirklich Spannugsregler brauchst ?
Die NiCd-Akkuspannung liegt zwischen 0.9V ud 1.25V pro Zelle,
also 4.5V und 6.25V. Nur beim Laden steigt die Spannung, je
nach Ladestrom bis 1.5V oder 2V pro Zelle an, aber wenn dein
Geraet keine Ladeschaltung hat sondern das Einsetzen geladener
Akkus erforder, kann diese Spannung nicht auftreten. Nur eine
gerade eben geladene Zelle kann eine hoehere Spannung als
1.25V/Zelle haben, naemlich so bis 1.4V, aber diese Spannung
faellt in wenigen Minuten (und unter Belastung soweiso) auf
1.25V ab.
Vielleicht kommt du ganz ohne Regler aus, aber zumindest der
Analogteil ist ja meist recht anspruchslos. Und ohne Regler
laeuft der Digitalteil meist bis 4.5V, nutut die Batterie
also ganz aus, bevor der Unterspannungswaechter zuschlaegt
(falls ueberhaupt einer drin ist)
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top