LCC-Fassung

F

Frans Fürst

Guest
Hi!

Hab mir letztens so komische Beschleunigungssensoren zugelegt, und nun
realisiere ich, was ein 8 Pin PLCC Chip ist.... :)

Wo kriegt man denn für sowas Sockel?! Gibts da eine Spezialbezeichnung für?

Vielleicht kann mir ja von euch wer Aufschluss geben.

Danke und schönen Samstag

Frans


--
_______________________________________________________________________

Lust auf Krach machen? eMail: frans (mit s) @ gno.de
Ich suche Leute, die Ideen haben für Phone: +49-89-3700064-7
den funktionalen Synthesizer CREWAVOR WWW: home.arcor.de/frans
(home.arcor.de/frans/crewavor/crewavor_description.htm).

Lust auf mitmachen?
Ich suche auch Leute, die sich mit DSP, Linux-Programmierung, Physik,
Musik, C++-Optimierung und Hardware-Schnittstellen auskennen.
________________________________________________________________________
 
Hallo Frans,

Hab mir letztens so komische Beschleunigungssensoren zugelegt, und nun
realisiere ich, was ein 8 Pin PLCC Chip ist.... :)
Vorsicht mit Sockeln bei Beschleunigungssensoren. Je nachdem wie ernsthaft
Du vorhast damit g-Kräfte zu messen, wirst Du mit dem entsprechendem
Equipment feststellen, daß Dein Sockel die Meßwerte negativ beeinflusst.
Diese Effekte sollten aber erst bei Anregungen mit einigen kHz auftreten.
Schau mal in's Datenblatt - eventuell empfiehlt der Hersteller ja sogar, daß
man den Chip fest auf die Platine lötet.

Viele Grüße,
Matthias
 
Matthias Hartl wrote:

Vorsicht mit Sockeln bei Beschleunigungssensoren. Je nachdem wie
ernsthaft Du vorhast damit g-Kräfte zu messen, wirst Du mit dem
entsprechendem Equipment feststellen, daß Dein Sockel die Meßwerte
negativ beeinflusst. Diese Effekte sollten aber erst bei Anregungen
mit einigen kHz auftreten.
Was genau meinst Du mit Anregung? Und wie sollte der Sockel das
beeinflussen? Meinst Du damit einen schief eingebauten IC?

Schau mal in's Datenblatt - eventuell
empfiehlt der Hersteller ja sogar, daß man den Chip fest auf die
Platine lötet.
Ich denke nicht - der Hersteller hätte dem Chip dann wohl echte Pins
spendiert.. jetzt gerade sind das nur goldkontaktierte Oberflächen.

Viele Grüße,
Matthias
schönen Tag

Frans
 
Beschleunigungssensoren
Was genau meinst Du mit Anregung?
Wackelkontakt bei mechanischer Bewegung.

den Chip fest auf die Platine lötet.
Ich denke nicht - der Hersteller hätte dem Chip dann wohl echte Pins
spendiert..
Die älteren Teile von AD waren auch Keramik, aber hatten abstehende
Beinchen wie SO.

jetzt gerade sind das nur goldkontaktierte Oberflächen.
* Da sie in realer Serienanwendung nie gesockelt werden und es mit
hoher Wahrscheinlichkeit keinen Sockel gibt, wird man löten müssen.
* irgendwo im Datenblatt werden Hinweise zur Verarbeitung stehen, bzw.
es gibt eigene ApplicationNote. Es gibt auch niedrigschmelzendes Lot
bei z.B. Bürklin. Leitsilber ist meist eher Pfusch/Ärgernis.
* die ürsprünglichen LCCs der 80er Jahre waren letztlich nicht wie
angekündigt direkt auf Leiterplatte lötbar: der Wärmeausdehnungs-
koeffizient Keramik/FR4 war zu unterschiedlich. NMOS-ICs zu heiß.
Da sind anfangs einige Anwender auf die Schnauze gefallen.
Für die SEL-Telefonanlagen hat man sich deshalb z.B. Adapter
( Drahtbeinchen in Kunstoffhalter ) gemacht in die die ICs gelötet
wurden und dann etwa 1cm über der Leiterplatte schwebten.
Dieses CMOS-IC hat das Problem aber nicht, soweit man nicht
automotive
Umgebungstemperatur hat.
* die alten DIL-Keramik-ICs mit Goldbeinchen hatten die "Pins" auch
nur seitlich "aufgelötet". Wegen der guten Wärmeleitfähigkeit
von Keramik ist mir da nie ein Beinchen beim ein/auslöten in
Leiterplatte
abgegangen.

MfG JRD
 
Hallo Frans,

Was genau meinst Du mit Anregung?
Na ja, Du "regst" Deinen Beschleunigungssensor mit einem Signal an, z.B. auf
einem sogenannten Shaker. Dein Anregungssignal kann zum Beispiel aus dem
späteren Anwendungsbereich kommen, z.B. die "Erschütterungen" die ein
Beschleunigungssensor während einer normalen Fahrt im Auto mitbekommt
gegenüber einem Unfall / Aufprall.

Und wie sollte der Sockel das beeinflussen?
Oh, das wird er :) Ab einer bestimmten Frequenz wird der Sockel anfangen zu
schwingen. Und dann gibt's da noch Resonanzfrequenzen, bei denen der
Beschleunigungsaufnehmer viel höhere Kräfte aufzeichnet, als tatsächlich
angelegt worden sind. All diese Effekte werden die gemessenen
Beschleunigungswerte mehr oder weniger stark verfälschen. Du solltest bei
der Entwicklung mit einem Referenzsensor Deine Messungen überprüfen. Wenn's
nur für'n Hobbybereich ist, dann vergiss einfach alles was ich Dir hier
gesagt habe.

Meinst Du damit einen schief eingebauten IC?
Das hat natürlich auch Auswirkungen. Wieviele Achsen hat den Dein Sensor?
Bei einem triaxialen ist das ziemlich egal, aber bei nur einer Achse
solltest Du schon schauen, daß die Kraft die Du messen willst auch entlang
der Achse auftritt, in der der Chip misst.

Viele Grüße,
Matthias
 
Hallo Frans!

Ich nehme an, du hast dir ein paar der neueren ADXL-Sensoren zugelegt. Habe
mich in letzter Zeit auch ein bisschen damit beschäftigt. In einigen
Datenblättern der ADXL-Serie findest du Frequenz-Kennlinien der Bauteile. In
diesen ist die Amplitude des Ausgangssignales als Funktion der erregenden
Frequnz aufgetragen. Hierbei wird unterscheiden zwischen "aufgelötet" und
"aufgelötet und festgeklebt". Gerade im Bereich von einigen 10kHz kannst du
hier große Unterschiede feststellen. Mit einem Sockel wird das ganze
natürlich noch extremer.

Wahrscheinlich wirst du aber kein Sockel brauchen. In "Application Note 652"
findest du Infos zum Löten der LCC8-Gehäuse. Primär geht es hier um
Selbstausrichtung beim Reflow-Löten, man findet jedoch auch einen
brauchbaren Footprint, bei dem die Pads unter dem Chip hervorschauen. Dank
der seitlich hochgezogenen vergoldeten Nuten sollte sich das Ding ganz gut
darauf löten lassen. Wenn du willst, schicke ich dir meine Eagle-Library mit
diesem Footprint.

Grüße
Andreas
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top