S
Stefan Hundler
Guest
Moin!
Ums einfach zu sagen, ich brauche einen längeren ... ähh stärken
Laserpionter. Die normalen sieht mal leider in einem mit Gasentladungslampen
beleuchteten Raum kaum. Selbst wenn man ihn selber führt hat man auf 10m
Probleme den Punkt an der Wand zu finden.
Z.Z. benutzte ich einen in der mittleren Preisklasse mit 660-680nm.
Nun habe ich gelesen, dass das Laser mit 635nm bei gleicher Leistung 4x so
hell wirken sollen. Grüne mit 532nm sollen sogar bis zu 30x so hell
wahrgenommen werden.
Gilt dies für das menschliche Auge wirklich, auch bei Nacht/Kunstlicht?
Eine andere Frage die ich mir nirgends so richtig beantworten konnte ist,
wieviel mW man in der *Praxis* gefahrlos einsetzen kann. Vor 1mW wird ja an
allen Ecken und Enden schon gewarnt als wäre es was ansteckendes. Mit ist
auch klar das die eingetragene Energie (Joule) das entscheidende ist. Wenn
man jetzt aber mal den Fall außen vor läßt, dass man frontal und fokussiert
über längere Zeit in den Strahl sieht, was kann man noch ohne Übergrößeres
Risiko verwenden?
Ich meine z.B. Reflektionen an einer Scheibe oder Spiegel, wenn man jemand
mit 1m/s über die Augen leuchtet oder man mittels Reflex blinzelt bzw.
wegschaut. Kann man bei bedachtem Einsatz noch 5 oder gar 10mW einsetzen?
Ich bin wie gesagt an der wirklichen Praxis interessiert. Keine Werte von
Warnzettelchen oder Sensationsunfallberichten.
CU Stefan
Ums einfach zu sagen, ich brauche einen längeren ... ähh stärken
Laserpionter. Die normalen sieht mal leider in einem mit Gasentladungslampen
beleuchteten Raum kaum. Selbst wenn man ihn selber führt hat man auf 10m
Probleme den Punkt an der Wand zu finden.
Z.Z. benutzte ich einen in der mittleren Preisklasse mit 660-680nm.
Nun habe ich gelesen, dass das Laser mit 635nm bei gleicher Leistung 4x so
hell wirken sollen. Grüne mit 532nm sollen sogar bis zu 30x so hell
wahrgenommen werden.
Gilt dies für das menschliche Auge wirklich, auch bei Nacht/Kunstlicht?
Eine andere Frage die ich mir nirgends so richtig beantworten konnte ist,
wieviel mW man in der *Praxis* gefahrlos einsetzen kann. Vor 1mW wird ja an
allen Ecken und Enden schon gewarnt als wäre es was ansteckendes. Mit ist
auch klar das die eingetragene Energie (Joule) das entscheidende ist. Wenn
man jetzt aber mal den Fall außen vor läßt, dass man frontal und fokussiert
über längere Zeit in den Strahl sieht, was kann man noch ohne Übergrößeres
Risiko verwenden?
Ich meine z.B. Reflektionen an einer Scheibe oder Spiegel, wenn man jemand
mit 1m/s über die Augen leuchtet oder man mittels Reflex blinzelt bzw.
wegschaut. Kann man bei bedachtem Einsatz noch 5 oder gar 10mW einsetzen?
Ich bin wie gesagt an der wirklichen Praxis interessiert. Keine Werte von
Warnzettelchen oder Sensationsunfallberichten.
CU Stefan