F
Frank
Guest
Hallo erstmal,
ich bin neu hier (mein erster Newsgroup-Beitrag) und wende mich
vertrauensvoll an jene, die Ahnung von Elektronik haben.Was ich gerne
bauen würde, ist eine Mondsimulation für mein Aquarium (Lauflicht).
Diese soll aus 12 Power LED`s bestehen, welche an einem 10 Volt
Netzgerät hängen. Das wäre ja eigentlich kein Problem. "Geh zu
Conrad, kauf den Bausatz, und löte ihn zusammen". Mein eigentliches
Problem ist die Frequenz, mit der die LED`s nacheinander an- bzw.
ausgehen. Jede LED soll nämlich eine Stunde an sein, dann die
nächste.....So würde ich eine Simulation haben, bei der der Mond
langsam übers Becken wandert. Gibt`s natürlich zu kaufen, für paar
hundert europäische.
Meine Fragen: Gibt`s einen Taktgeber, der so langsam schaltet? Kann man
diesen einfach gegen den in einem herkömmlichen Bausatz enthaltenen
austauschen? Wenn nicht, was muß ich modifizieren?
Ich kann natürlich nicht verlangen, daß mir jemand einen kompletten
Bauplan hier hereinstellt (was natürlich für mich das optimalste
wäre *g*), aber über jeden Tip bin ich natürlich sehr dankbar. Zu
meinen Vorkenntnissen. Ich hab früher schon mal etwas herumgelötet
(so vor 100 Jahren etwa). Begriffe wie Widerstand, Spannung,
Stromstärke usw. sagen mir schon was. Gute Lötstellen kann ich glaub
ich auch noch von schlechten unterscheiden. Aber trotzdem wandere ich
im Tal der Ahnungslosen, was den Aufbau einer Schaltung angeht.
Vielleicht bin ich ja der Einäugige unter den Blinden.
Eventuelle Rückfragen werden natürlich beantwortet.
Gruß aus Mannheim, Frank
ich bin neu hier (mein erster Newsgroup-Beitrag) und wende mich
vertrauensvoll an jene, die Ahnung von Elektronik haben.Was ich gerne
bauen würde, ist eine Mondsimulation für mein Aquarium (Lauflicht).
Diese soll aus 12 Power LED`s bestehen, welche an einem 10 Volt
Netzgerät hängen. Das wäre ja eigentlich kein Problem. "Geh zu
Conrad, kauf den Bausatz, und löte ihn zusammen". Mein eigentliches
Problem ist die Frequenz, mit der die LED`s nacheinander an- bzw.
ausgehen. Jede LED soll nämlich eine Stunde an sein, dann die
nächste.....So würde ich eine Simulation haben, bei der der Mond
langsam übers Becken wandert. Gibt`s natürlich zu kaufen, für paar
hundert europäische.
Meine Fragen: Gibt`s einen Taktgeber, der so langsam schaltet? Kann man
diesen einfach gegen den in einem herkömmlichen Bausatz enthaltenen
austauschen? Wenn nicht, was muß ich modifizieren?
Ich kann natürlich nicht verlangen, daß mir jemand einen kompletten
Bauplan hier hereinstellt (was natürlich für mich das optimalste
wäre *g*), aber über jeden Tip bin ich natürlich sehr dankbar. Zu
meinen Vorkenntnissen. Ich hab früher schon mal etwas herumgelötet
(so vor 100 Jahren etwa). Begriffe wie Widerstand, Spannung,
Stromstärke usw. sagen mir schon was. Gute Lötstellen kann ich glaub
ich auch noch von schlechten unterscheiden. Aber trotzdem wandere ich
im Tal der Ahnungslosen, was den Aufbau einer Schaltung angeht.
Vielleicht bin ich ja der Einäugige unter den Blinden.
Eventuelle Rückfragen werden natürlich beantwortet.
Gruß aus Mannheim, Frank