Lampe dimmen - bitte helft

F

Flo Meves

Guest
Hallo!
Habe folgendes Problem:
Ich möchte eine Halogenlampe mit 10W/6V= dimmen. Bin leider ein Unwissender.
Meine bescheidene Lösung wäre ein Drahtpoti mit 10Ohm/10W zu nehmen. Das ist
aber nicht optimal, weil zu großer Durchmesser (muß leider in ein kleines
Gehäuse passen). Außerdem wird ja Strom verbraten was ungünstig ist
(Akkubetrieb, (nicht so wichtig weil meistens von 3/4-max. Helligkeit
genutzt wird)).
Im Modellbau-Bereich gibt´s ja ganz kleine elektronische Fahrtreger zur
Drehzahlsteuerung von E-Motoren. 1. Frage: Kann man sowas zweckentfremden,
2. Kann man den über ein Poti ansteuern (hat ja nur einen Anschluß für den
RC-Empfänger. 3. Frage: Habt ihr eine andere Idee?
Gruß
Flo
 
Flo Meves schrieb:

Ich möchte eine Halogenlampe mit 10W/6V= dimmen.
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25

Die Schaltung mit dem NE555, als Transistor einen IRLZ34, die
Freilaufdiode kannst du weglassen.


Gruß Dieter
 
Flo Meves wrote:

Hallo!
Habe folgendes Problem:
Ich möchte eine Halogenlampe mit 10W/6V= dimmen. Bin leider ein
Unwissender. Meine bescheidene Lösung wäre ein Drahtpoti mit 10Ohm/10W zu
nehmen. Das ist aber nicht optimal, weil zu großer Durchmesser (muß leider
in ein kleines Gehäuse passen). Außerdem wird ja Strom verbraten was
ungünstig ist (Akkubetrieb, (nicht so wichtig weil meistens von 3/4-max.
Helligkeit genutzt wird)).
google mal nach 'Fahrschaltung'. Das sollte helfen.

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
"Flo Meves" <keine_email_wegen_spam_safsfgreh879@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:42f26156_2@news.arcor-ip.de...

Im Modellbau-Bereich gibt´s ja ganz kleine elektronische Fahrtreger zur
Drehzahlsteuerung von E-Motoren.
Das Poti muesste eine grosse Verlustleistung aushalten.
Man kann es mit einem Transistor als Emitterfolger verstaerken,
aber auch dann entstehen dieselben Verluste, nur halt nicht im Poti.
Verlustloser wird es mit PWM, also schnellem ein- und auschalten.
Solche Dimmer gibt es fertig, z.B. BTS629
Kann man auch ein Einzelbauteilen aufbauen, siehe
F.25. Motoren & Dimmer
in der
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Vielen Dank für die Antworten!
Es ist wirklich toll, daß es Leute gibt, die ihr Wissen auf diese Art
bereitstellen. Und auch noch in dieser Geschwindigkeit...
Vielleicht wäre ja jemand sogar bereit so etwas zu bauen oder eine Platine
zu ätzen (natürlich nicht umsonst)
Viele Grüße
Flo
 
Flo Meves <keine_email_wegen_spam_safsfgreh879@gmx.de> wrote:

Vielen Dank für die Antworten!
Es ist wirklich toll, daß es Leute gibt, die ihr Wissen auf diese Art
bereitstellen. Und auch noch in dieser Geschwindigkeit...
Vielleicht wäre ja jemand sogar bereit so etwas zu bauen oder eine Platine
zu ätzen (natürlich nicht umsonst)
Gibts sowas nicht schon fertig zu kaufen? Oder wenigstens als Bausatz
von Conrad?
Naja. Wie dem auch sein: Es bietet sich immer an eine replyfähige
E-Mailadresse zu haben.

Tschüss
Martin L.
 
Gibts sowas nicht schon fertig zu kaufen? Oder wenigstens als Bausatz
von Conrad?
Ich habe leider nichts gefunden...
Naja. Wie dem auch sein: Es bietet sich immer an eine replyfähige
E-Mailadresse zu haben.
stimmt. Gerade geändert.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top