T
Thomas
Guest
Hallo,
ich habe folgendes Problem.
Ich will eine pulsierende Gleichspannung(also nach der Gleichrichtung) 100 Hz mit einigen parallelgeschalteten Elkos ausreichend dämpfen.
Der Einsatzzweck ist ein Schweißgerät. Es soll aber auf nicht ganz günstige Drossel aus kosten und Platzgründen verzichtet werden.
Der Schweißtrafo liefert 24V bei 150A, der dann soweiso etwas runtergedreht wird,
weil nach der Glättung der Gleichspannung diese um etwa 40% steigen wird.
Ich würde sagen 1F= 1A x 1Sek, wenn ich das umstelle komme ich auf
0,01Sek = 1F / 100 A ist das richtig?
wobei 1 Farad auch nicht ganz billig zu bekommen ist da ich eine Spannungfestigkeit von ca. 100V benötige,
wegen der hohen Leerlaufspannung.
Wegen der hohen Strombelastung werde ich mehrere Elkos parallelschalten (mit Kupferschiene verschrauben)
Meine frage ist wie groß muss die Kapazität der Elkos sein um die Zeit zwischen den Impulsen möglichst gut abzudecken und keinen Einbruch
zu bekommen
Hier mal 3 Bilder um zu erklären wie ich das meine.
http://people.freenet.de/Thomasoly/Schwei%DFen/PulsierendeGleichspannungschnell.GIF Pulsierende Gleichspannung
http://people.freenet.de/Thomasoly/Schwei%DFen/KleinerElko.GIF Geringe Kapazität
http://people.freenet.de/Thomasoly/Schwei%DFen/Gro%DFerElko.GIF Ausreichende Kapazität
Und falls es interessiert hier habe ich das ganze mal vorgestellt, das soll später mal um eine Regleung mittels Thyristor nachgerüstet werden.
ich habe folgendes Problem.
Ich will eine pulsierende Gleichspannung(also nach der Gleichrichtung) 100 Hz mit einigen parallelgeschalteten Elkos ausreichend dämpfen.
Der Einsatzzweck ist ein Schweißgerät. Es soll aber auf nicht ganz günstige Drossel aus kosten und Platzgründen verzichtet werden.
Der Schweißtrafo liefert 24V bei 150A, der dann soweiso etwas runtergedreht wird,
weil nach der Glättung der Gleichspannung diese um etwa 40% steigen wird.
Ich würde sagen 1F= 1A x 1Sek, wenn ich das umstelle komme ich auf
0,01Sek = 1F / 100 A ist das richtig?
wobei 1 Farad auch nicht ganz billig zu bekommen ist da ich eine Spannungfestigkeit von ca. 100V benötige,
wegen der hohen Leerlaufspannung.
Wegen der hohen Strombelastung werde ich mehrere Elkos parallelschalten (mit Kupferschiene verschrauben)
Meine frage ist wie groß muss die Kapazität der Elkos sein um die Zeit zwischen den Impulsen möglichst gut abzudecken und keinen Einbruch
zu bekommen
Hier mal 3 Bilder um zu erklären wie ich das meine.
http://people.freenet.de/Thomasoly/Schwei%DFen/PulsierendeGleichspannungschnell.GIF Pulsierende Gleichspannung
http://people.freenet.de/Thomasoly/Schwei%DFen/KleinerElko.GIF Geringe Kapazität
http://people.freenet.de/Thomasoly/Schwei%DFen/Gro%DFerElko.GIF Ausreichende Kapazität
Und falls es interessiert hier habe ich das ganze mal vorgestellt, das soll später mal um eine Regleung mittels Thyristor nachgerüstet werden.