Kontaktierung von LCDs - Spezialkleber?

  • Thread starter Stefan Lörchner
  • Start date
S

Stefan Lörchner

Guest
Hallo,

ich habe mehrere Telefone, die über ein LC-Matrix verfügen. Leider ist
es eine Alterserscheinung, dass Zeilen und/oder Spalten der Matrix
ausfallen und zwar anfangs "wetterabhängig", später ganz.

Das Display besteht aus zwei Glasplatten (wie üblich;-), wovon eine über
die andere hinausragt und auf dieser sind die durchsichtigen Leiter des
Displays über ein vielpoliges dünnes Flachbandkabel (foliendünn)
abgegriffen. Dieses Flachbandkabel muss irgendwie auf das Glas
aufgeklebt sein und genau diesen Anschluss muss ich sanieren.

Übt man vorsichtigen Druck auf das Flachbandkabel auf dem Glas aus z.B.
Fingernagel, so kann man die ausgefallenen Matrixzeilen reaktivieren,
allerdings nur solange der Druck anhält und manchmal geht es danach gar
nicht mehr oder die benachbarte Spalte fällt aus.

Ist jemandem diese Kontaktierungsart bekannt? Kann man da was
reparieren? Ich würde auch neue LCDs kaufen, wenn ich die in genau der
Größe und mit gleicher Anschlussbelegung bekommen könnte, aber das
scheint illusorisch.

Da es sich um spezielle Telefone handelt, könnte sich sowas durchaus
rentieren.

Vielen Dank für Vorschläge!
 
Stefan Lörchner schrieb:

Hallo,

ich habe mehrere Telefone, die über ein LC-Matrix verfügen. Leider ist
es eine Alterserscheinung, dass Zeilen und/oder Spalten der Matrix
ausfallen und zwar anfangs "wetterabhängig", später ganz.

Das Display besteht aus zwei Glasplatten (wie üblich;-), wovon eine über
die andere hinausragt und auf dieser sind die durchsichtigen Leiter des
Displays über ein vielpoliges dünnes Flachbandkabel (foliendünn)
abgegriffen. Dieses Flachbandkabel muss irgendwie auf das Glas
aufgeklebt sein und genau diesen Anschluss muss ich sanieren.

Übt man vorsichtigen Druck auf das Flachbandkabel auf dem Glas aus z.B.
Fingernagel, so kann man die ausgefallenen Matrixzeilen reaktivieren,
allerdings nur solange der Druck anhält und manchmal geht es danach gar
nicht mehr oder die benachbarte Spalte fällt aus.

Ist jemandem diese Kontaktierungsart bekannt? Kann man da was
reparieren? Ich würde auch neue LCDs kaufen, wenn ich die in genau der
Größe und mit gleicher Anschlussbelegung bekommen könnte, aber das
scheint illusorisch.

Da es sich um spezielle Telefone handelt, könnte sich sowas durchaus
rentieren.

Vielen Dank für Vorschläge!
Hallo Stefan,
meines Wissens handelt es sich da um Heisskleber, der bei Erhitzung
unter leichtem Druck neu binden müsste. Vielleicht reicht es ja auch,
bei der Montage etwas mit einzubauen, was einen dauernden Druck
erzeugt, z.B. ein passend zugeschnittener Draht.
Gruss
Harald
 
Hallo Stefan,
ich hatte mal das gleiche Problem. Längere Recherchen ergaben, dass
zum kontaktieren spezielle Klebefolien verwendet werden, die beim
Verkleben unter höheren Temperaturen gepresst werden. Bei diesem
Prozess richtet sich die interne Struktur der Folie so aus, das sich
eine Leitfähigkeit in Z-Richtung (also in Richtung der Anpresskraft)
ergibt, nicht jedoch in X und Y Richtung. Ich hatte sogar eine
Bezugsquelle für diese Klebefolien (gibts bei 3M, siehe:
http://products3.3m.com/catalog/us/en001/manufacturing_industry/engineered_adhesives/node_JK38T3SB5Zbe/root_GST1T4S9TCgv/vroot_WHG0MWH6QPge/gvel_TL6M7BWJ3Bgl/theme_us_adhesivetape_3_0/command_AbcPageHandler/output_html)
- die Minimalmenge von 100m war allerdings so astronomisch teuer, dass
ich davon Abstand genommen habe sie zu kaufen. Bei mir ging es darum
eine solche Leiterbahnfolie wieder auf einer Platine zu befestigen, was
ich mir noch halbwegs zugetraut hätte. Sowas auf dem eigentlichen LCD
Glasträger zu machen stelle ich mir bedeutend schwerer vor, da man ja
in der Regel die Kontakte auf dem Glas gar nicht sieht und so die
Leiterbahnfolie auch nicht korrekt ausrichten kann vor dem Verkleben.
Da ist es u.U. besser den Anpressdruck, den du mit dem Finger ausübst
irgendwie permanent zur Verfügung zu stellen. Eine halbwegs brauchbare
Lösung war bei mir ein Stückchen Karton, welches ich zwischenklemmen
konnte was das Problem zumeist für mehrere Wochen behoben hatte...

Mittlerweile liegt das entsprechende Gerät liegt in meiner
Krabbelkiste und wird nicht mehr beachtet.

Gruß,
Andi
 
"Stefan Lörchner" <me@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag
news:0dpjm19i9ickp2dens977ainipkjua071o@4ax.com...

Ist jemandem diese Kontaktierungsart bekannt? Kann man da was
reparieren?
Display ausbauen mit Folienleiter noch dran,
warm machen (z.B. Backofen auf 60 Grad),
auf Unterlage legen mit Folie nach oben,
darueber ein Hartgummi (zum Ausgleich der Stufe zum anderen Glas)
das ebenfalls im Backofen lag, darueber was Schweres stellen (Topf),
so das der Folienleiter ganzflaechig plan auf das Glas gedrueckt wird.
Abkuehlen lassen.
Wenn es dann wieder Kontakt hat,
moeglichst so einbauen, wie es der Hersteller der Folienleiter
vorschreibt: Mit etwas, das leicht federnd die Folie auf der ganzen
Breite gegen das Glas drueckt, z.B. Stueck vom Gummiband.
Warum das die Herstekker von solchen Ramschgeraeten nicht
beherzigen, so das bei der ersten Erwarmung ueber 50 GradC
der Folienleiter abgeht und losgeloest daneben wieder fest wird,
werd ich nie verstehen. Ist wohl absichtlich begrenzte Lebensdauer,
auf jeden Fall ein Serienfehler.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Danke für Eure Antworten,

leider ist mir eine Reparatur nicht möglich. Aber vielleicht kann mir
jemand helfen, ein solches Display aufzutreiben (min 10 Stück).

LCD-Module mit folgender Bezeichnung auf einem Aufkleber: "LPH3662-4 H
Q8026318".
Hersteller des LPH3662-4 scheint Philips zu sein.
Es handelt sich um ein zweizeiliges Matrixdisplay mit 16 Zeichen/Zeile,
Abmessungen 67mm × 23mm. Auf der Rückseite befindet sich die
Steuerplatine, von der ein 14poliges Flachbandkabel zur Geräteelektronik
führt.

Über eine Internetsuche fand ich heraus, dass dieses Display auch in
einem Faxgerät Triumph Adler FX620 verbaut worden ist.

Ich kenne mich mit el. Bauteilen nicht so aus, aber vielleicht kann mir
ja jemand einen Tipp geben, wo es solche Display noch geben könnte bzw.
ob es baugleiche/kompatible Teile gibt.

Danke!
 
Stefan Lörchner wrote:
AARGH ;)

Es handelt sich um ein zweizeiliges Matrixdisplay mit 16 Zeichen/Zeile,
Abmessungen 67mm × 23mm. Auf der Rückseite befindet sich die
Steuerplatine, von der ein 14poliges Flachbandkabel zur Geräteelektronik
führt.
Das wäre natürlich die wichtigste Info gewesen.. warum hast du das nicht
gleich gesagt?!

Textmodus, 16 Zeichen/2 Zeilen und 14 Poliges Kabel riecht extrem nach
HD44780 und kompatiblen.. Guck mal bei Reichelt. Warengruppe
Bauelemente, aktiv / Optoelektronik / LCD-Anzeigen / Dot-Matrix. Alle
2x16 Module, die dort zu finden sind, sollten in deinem Telefon
funktionieren. Die mit 16 Anschlüssen haben dann sogar noch 'ne
Hintergrundbeleuchtung.

--
thomas.kindler@gmx.de
 
In article <dkdde3$b3c$1@online.de>,
"MaWin" <me@private.net> writes:
"Stefan Lörchner" <me@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag
news:0dpjm19i9ickp2dens977ainipkjua071o@4ax.com...

Ist jemandem diese Kontaktierungsart bekannt? Kann man da was
reparieren?

Display ausbauen mit Folienleiter noch dran,
warm machen (z.B. Backofen auf 60 Grad),
auf Unterlage legen mit Folie nach oben,
darueber ein Hartgummi (zum Ausgleich der Stufe zum anderen Glas)
das ebenfalls im Backofen lag, darueber was Schweres stellen (Topf),
so das der Folienleiter ganzflaechig plan auf das Glas gedrueckt wird.
Abkuehlen lassen.
Wenn es dann wieder Kontakt hat,
moeglichst so einbauen, wie es der Hersteller der Folienleiter
vorschreibt: Mit etwas, das leicht federnd die Folie auf der ganzen
Breite gegen das Glas drueckt, z.B. Stueck vom Gummiband.
Warum das die Herstekker von solchen Ramschgeraeten nicht
beherzigen, so das bei der ersten Erwarmung ueber 50 GradC
der Folienleiter abgeht und losgeloest daneben wieder fest wird,
werd ich nie verstehen. Ist wohl absichtlich begrenzte Lebensdauer,
auf jeden Fall ein Serienfehler.

Ähhh, Mawin läßt den Theoretiker heraushängen...

Mache mal die Prozedur mit einem Folienleiter von ca 3cm Länge, an dessen
einem Ende das LCD hängt und am anderen die Platine...

Ich habe etliche Telefone, bei denen das regelmäßig von allein kaputt geht.
Ich wohne in einer Mansarde und da gibt es im Sommer schon manchmal
Temperaturen, bei denen sich der Heißkleber zu lösen scheint.

Nachdem diese eigentlich (bis auf bei Nokia) funktionierenden Gummikonnektor-
streifen erfunden wurden, mußte warscheinlich ein billigeres und un-
zuverlässigeres Produkt dringend erfunden werden, die Folge dieses dringenden
Bedarfs der Hersteller ist die Erfindung dieser Folienleiter mit Graphit
und Heißkleber.
Ich habe schon vor 2 Jahren hier nach dem Erfinder und Konstrukteur dieser
Siemens Gigasets gefragt, um ihm den Mist um die Ohren hauen zu können.

Es ist mir manchmal (!) gelungen, den Mist neu anzukleben, indem ich
einen doppelt gefalteten Papierstreifen auf die Klebestelle gelegt habe
und mit einer breiten Lötkolbenspitze über das Papier gefahren bin.

Von Dauer ist diese Reparatur allerdings meißt nicht.

Wenn man diesen Mist 3 mal bewegt hat, lösen sich an der Knickstelle
auch noch dir Graphitleiter in Wohlgefallen auf.
Diese Leiter sind auch manchmal an Tastaturen zu finden, habe ein
T-Sinus irgendwas, bei dem das display funktioniert und die Tastatur
nicht mehr.

Diese Kontaktiermehthode ist billig, aber Schrott!

Gruß,

Holm
--
L&P::Kommunikation GbR Holm Tiffe * Administration, Development
FreibergNet.de Internet Systems phone +49 3731 419010
Bereich Server & Technik fax +49 3731 4196026
D-09599 Freiberg * Am St. Niclas Schacht 13 http://www.freibergnet.de
 
Holm Tiffe schrieb:

Diese Kontaktiermehthode ist billig, aber Schrott!

Gruß,

Holm
Hallo Holm,
Du erkennst nicht die grossartige Innovation, die in
dieser Erfindung steckt. Endlich hat man ein
Bauelement, das nach genau zwei Jahren und
einem Tag kaputt geht und so den Kunden dazu
bringt ein neues Gerät zu kaufen. Dazu passend
hat man ja auch die Elektronikschrott-Verordnung
erlassen!
Gruss
Harald
 
Es handelt sich um ein zweizeiliges Matrixdisplay mit 16 Zeichen/Zeile,
Abmessungen 67mm × 23mm. Auf der Rückseite befindet sich die
Steuerplatine, von der ein 14poliges Flachbandkabel zur Geräteelektronik
führt.

Das wäre natürlich die wichtigste Info gewesen.. warum hast du das nicht
gleich gesagt?!

Textmodus, 16 Zeichen/2 Zeilen und 14 Poliges Kabel riecht extrem nach
HD44780 und kompatiblen.. Guck mal bei Reichelt. Warengruppe
Bauelemente, aktiv / Optoelektronik / LCD-Anzeigen / Dot-Matrix. Alle
2x16 Module, die dort zu finden sind, sollten in deinem Telefon
funktionieren. Die mit 16 Anschlüssen haben dann sogar noch 'ne
Hintergrundbeleuchtung.
Naja, ich will da nicht herumlöten, das muss schon genau gleich sein.
Und es scheint sowas auch zu geben. Bei lcd-module.de habe ich das EA
P162-EFLEX gefunden und das scheint in den Abmessungen identisch zu
sein, auf das el. kann ich nur hoffen.

Allerdings hat weder Reichelt noch Conrad das im Programm, muss ich noch
einen Händler finden!

Danke, hat sehr weitergeholfen!
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top