Kondensatormotor - Drehzahl reduzieren

M

Matthias Weingart

Guest
Hi,

ich habe hier einen Kondensatormotor (250W, 230V, 10uF Kondensator),
dessen Drehzahl ich gern verringern möchte - bei möglichst
unverändertem Drehmoment. (Also am besten die Frequenz der
Wechselspannung verringern, bei gleichbleibender Spannung).
Leider bräuchte ich da einen Inverter (Frequenzumrichter), der zwei um
90° verschobene Ausgangsspannungen erzeugt (der Kondensatormotor ist ja
ein 2 Phasenmotor), denn wegen des Kondensators dürfte da ein
Einphaseninverter nicht funktionieren (oder?).
Die Inverter, die handelsüblich sind, liefern ja
auch meist 3 Phasen für einen normalen Asynchronmotor.
Mit 3 Phasen an den 2 Phasenmotor, das klappt ja auch nicht.
Sollte ich das Aggregat dann doch lieber auf DC oder 3 Phasenmotor
umbauen? (Nur wo den passenden Motor hernehmen). Es geht hier nur um
ein Einzelstück. Den Inverter will ich nicht selber bauen.

Matthias
 
Matthias Weingart schrieb:
Hi,

ich habe hier einen Kondensatormotor (250W, 230V, 10uF Kondensator),
dessen Drehzahl ich gern verringern möchte - bei möglichst
unverändertem Drehmoment. (Also am besten die Frequenz der
Wechselspannung verringern, bei gleichbleibender Spannung).
Nein, das willst Du nicht, denn dann steigt der Strom.
man Induktivität


Leider bräuchte ich da einen Inverter (Frequenzumrichter), der zwei um
90° verschobene Ausgangsspannungen erzeugt (der Kondensatormotor ist ja
ein 2 Phasenmotor), denn wegen des Kondensators dürfte da ein
Einphaseninverter nicht funktionieren (oder?).

Fragen wir mal anders:

Um wieviel Prozent willst DU mit der Drehzahl runter? Soll die Drehzahl
variabel werden oder fix eingestellt werden?

Ich habe hier jetzt nur den Katalog vom blauen Claus, da sind Siemens
Frequenzumrichter einphasig und dreiphasig drin.

Wer sagt Dir eigentlich, dass die Hilfswicklung (die mit der
Kondensatorphase) die gleichen Werte wie die Hauptwicklung hat? Mein
Studium ist lange her und Maschinen hatten wir Nachrichtentechniker nur
im Nebenfach, aber WIMRE bekommst Du bei Kondensatormotoren und
Spaltpolläufern gerade mal ein elliptisches Drehfeld hin.

Mein Ansatz wäre: Neue Frequenz fix vorgeben, einphasig einspeisen und
die Ströme auf zulässige Werte begrenzen. Den Kondensator neu
berechnen/abschätzen und für die neue Festfrequenz einbauen.

Ansonsten: Einphasenmotor entsorgen, Dreiphasenmotor verwenden und dafür
den geeigneten Frequenzumrichter einsetzen, dann kannst Du Deine
Maschine fast aus dem Stand mit ausreichend Drehmoment anfahren. Aber
auch dabei gilt: Spannungen müssen den Frequenzen angepasst werden. Du
darfst weder die Leistung noch die einzelnen Ströme über dem zulässigen
Bereich fahren. Und bedenke auhc, dass Motoren zum Teil einen Lüfter
haben, der sich auf der Welle mitdreht. Geringere Motorendrehzahl -->
geringere Kühlung, somit geringere Verlustleistungsabführung.

Ach ja, an welche Leistung (mechanisch/elektrisch) denkst Du so und was
darf das Ganze kosten?



--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ |
 
On Thu, 20 Sep 2007 22:47:37 +0000 (UTC), Matthias Weingart
<mwnews@pentax.boerde.de> wrote:

Hi,

ich habe hier einen Kondensatormotor (250W, 230V, 10uF Kondensator),
dessen Drehzahl ich gern verringern möchte - bei möglichst
unverändertem Drehmoment. (Also am besten die Frequenz der
Wechselspannung verringern, bei gleichbleibender Spannung).
Leider bräuchte ich da einen Inverter (Frequenzumrichter), der zwei um
90° verschobene Ausgangsspannungen erzeugt (der Kondensatormotor ist ja
ein 2 Phasenmotor), denn wegen des Kondensators dürfte da ein
Einphaseninverter nicht funktionieren (oder?).
Die Inverter, die handelsüblich sind, liefern ja
auch meist 3 Phasen für einen normalen Asynchronmotor.
Mit 3 Phasen an den 2 Phasenmotor, das klappt ja auch nicht.
Doch das klappt, mache ich mit einem grösseren Ventilator schon 3 Winter so,
Kondensator entfernen, die 3 Anschlüsse des Motors mit den 3 Ausgängen des FU
verbinden. Es geht auch mit C, den Motor dann an 2 Ausgängen anschliessen, das
habe ich aber nur kurz probiert, ich hätte Bedenken den C längere Zeit mit den
rechteck Pulsen zu belasten, auch dürfte der C bei niedriger Frequenz nicht
mehr den richtigen Wert haben. Beides habe ich mit Siemens FU gemacht. Ob das
auch mit einer anderen als der Ventilatorkennlinie funktioniert weiss ich
nicht.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
Matthias Weingart schrieb:

Stimmt, das ist nur stark vereinfacht ein 2 Phasenmotor. Die
Hilfspule hat einen dünneren Draht.
So ist es, und wenn man keinen passenden Drehstrommotor findet kann
man den auch umwickeln lassen.


Gruß Dieter
 
On Fri, 21 Sep 2007 18:30:45 +0000 (UTC), Matthias Weingart
<mwnews@pentax.boerde.de> wrote:

Ernst Keller <ernst.keller@gmail.com>:

Mit 3 Phasen an den 2 Phasenmotor, das klappt ja auch nicht.

Doch das klappt, mache ich mit einem grösseren Ventilator schon 3
Winter so, Kondensator entfernen, die 3 Anschlüsse des Motors mit
den 3 Ausgängen des FU verbinden. Es geht auch mit C, den Motor
dann an 2 Ausgängen anschliessen, das habe ich aber nur kurz
probiert, ich hätte Bedenken den C längere Zeit mit den rechteck
Pulsen zu belasten, auch dürfte der C bei niedriger Frequenz nicht
mehr den richtigen Wert haben. Beides habe ich mit Siemens FU
gemacht. Ob das auch mit einer anderen als der Ventilatorkennlinie
funktioniert weiss ich nicht.

Mhh, wie sieht Dein Motor aus? Meiner hat anscheinend nur 2 Wicklungen
(da kommen 4 Drähte raus, einer ist dünner, ich hab das Teil aber noch
nicht ausgemessen bzw zerlegt, da ich dachte der hat wirklich nur 2
Wicklungen, weil da steht "Einphasenmotor" auf dem Typenschild).

Meiner hat auch nur 2 Wicklungen, es ist ein normaler
EinphasenAsynchronkondensatormotor, die beisen Wicklungen sind an einem Ende
miteinander verbunden, ergibt also 3 Anschlüsse. Ich vergass noch, die Spannung
muss auf 230V begrenzt werden(ich verwende einen 230V FU der 1-Phasig
angeschlossen werden kann und auch so angeschlossen ist).

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
Hallo Matthias,


[...]
Fragen wir mal anders:

Um wieviel Prozent willst DU mit der Drehzahl runter? Soll die
Drehzahl variabel werden oder fix eingestellt werden?


Das ist eine Hydraulikpumpe, die pumpt (grob geschätzt) unter Last
10x zu schnell bzw. wenn sie leer läuft, dürfte sie auch gern 5x
schneller sein. Am liebsten wäre mir eine stufenlose
Einstellbarkeit. Allerdings braucht sie volles Drehmoment, um gegen
den bereits aufgebauten Druck arbeiten zu können. Alternative wär
die typische Hydraulikenergieverschwendung (die ich mir nicht
leisten möchte), bei der über ein Ventil der größte Teil des Öls im
Kreis gepumpt wird... ;(.
Ich kann es nur von den Pool-Pumpen hier sagen. Die verhalten sich
aehnlich wie ein Trafo. Wenn der Kreis mehr oder weniger geschlossen und
wenig Widerstand da ist, geht der Stromverbrauch entsprechend runter
(allerdings erst, nachdem sie das Wasser in Schwung gebracht haben).
Wenn z.B. der Filter langsam voll wird, steigt der Druck auf der
Abgangsseite und der Stromverbrauch ebenfalls.

Ein Motor, an dessen Welle nur wenig Last haengt, sollte kaum Strom
brauchen.

Wer sagt Dir eigentlich, dass die Hilfswicklung (die mit der
Kondensatorphase) die gleichen Werte wie die Hauptwicklung hat?
Mein Studium ist lange her und Maschinen hatten wir
Nachrichtentechniker nur im Nebenfach, aber WIMRE bekommst Du bei
Kondensatormotoren und Spaltpolläufern gerade mal ein elliptisches
Drehfeld hin.


Stimmt, das ist nur stark vereinfacht ein 2 Phasenmotor. Die
Hilfspule hat einen dünneren Draht.


Mein Ansatz wäre: Neue Frequenz fix vorgeben, einphasig einspeisen
und die Ströme auf zulässige Werte begrenzen. Den Kondensator neu
berechnen/abschätzen und für die neue Festfrequenz einbauen.


Thx, ich glaube, das hat wirklich keinen Zweck mit dem Teil.
Bei uns haben viele Einphasenmotoren Anzapfungen. Bei Pumpen meist zwei
(Full/Economy), bei Zimmerventilatoren drei und bei der Luftumwaelzung
in unserer Zentralheizung fuenf. Da ist nichts mit Umrichtern und es
funktioniert. Der Deckenventilator hat eine Phasenanschnittsteuerung
fuer Motoren und geht stufenlos, ebenso die Luefter im Holzofen. Letzter
musste gestern die erste Runde Holz verknurpseln. Im September!

Spannungen müssen den Frequenzen
angepasst werden. Du darfst weder die Leistung noch die einzelnen
Ströme über dem zulässigen Bereich fahren.


Das macht ja denn der Umrichter automatisch (bzw. man kann den ja
passend einstellen, hab ich gesehen). Tja, die größte Schwierigkeit
besteht darin, einen auf den vorhandnen Flansch passenden Motor zu
finden. (wer hat eine grosse Auswahl von Asynchron-Flansch-Motoren?
hatte damit bisher wenig zu tun und heute im Web auch noch nichts
passendes gefunden; naja hatte auch nicht viel Zeit dafür).
Wenn es nur um den Motor geht: Falls Ihr US-Motoren bekommt, waeren das
die Firmen Franklin und Fassco. Bei Franklin muss ich sagen, die Dinger
halten eine Ewigkeit. Der fuer die Pumpe am Pool-Filter hat weit ueber
20000 Betriebsstunden auf dem Buckel und den ersten Satz Lager drin. Der
muss Umgebungstemperaturen von -5C bis +45C aushalten. Die Pumpe selbst
sieht nach Gruenderzeit aus.

Und bedenke auch, dass
Motoren zum Teil einen Lüfter haben, der sich auf der Welle
mitdreht. Geringere Motorendrehzahl --> geringere Kühlung, somit
geringere Verlustleistungsabführung.


Kein Thema, das Ding hat - geschätzt - nur eine ED von 5%


Ach ja, an welche Leistung (mechanisch/elektrisch) denkst Du so
und was darf das Ganze kosten?


Stand da: 250W. Kosten? Naja wenn es die optimale Lösung bringt,
dann denk ich da nicht weiter drüber nach, weil es langfristig
gesehen nur Vorteile hat ... :)
So wie ich mir die vorstelle, gibt es aber die Pumpe leider nicht
fertig (sie muss auch elektronisch steuerbar sein).

Vermutlich gibt's das schon. Eine Firma, die fuehrend bei elektronisch
gesteuerten Pumpen ist:

http://www.grundfos.com/web/homedk.nsf

Ich weiss nicht, ob sie Vorsaetze oder Versionen fuer
Hydraulikfluessigkeit anbieten. Falls Du Infos brauchst, kann ich
nachhoeren (Kunde von mir).

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Andreas Bockelmann <xotzil@gmx.de>:

ich habe hier einen Kondensatormotor (250W, 230V, 10uF
Kondensator), dessen Drehzahl ich gern verringern möchte - bei
möglichst unverändertem Drehmoment. (Also am besten die Frequenz
der Wechselspannung verringern, bei gleichbleibender Spannung).

Nein, das willst Du nicht, denn dann steigt der Strom.
man Induktivität
Stimmt, hatte ich ganz vergessen (hatte ja - schon ewig her - das
auch mal)

Fragen wir mal anders:

Um wieviel Prozent willst DU mit der Drehzahl runter? Soll die
Drehzahl variabel werden oder fix eingestellt werden?
Das ist eine Hydraulikpumpe, die pumpt (grob geschätzt) unter Last
10x zu schnell bzw. wenn sie leer läuft, dürfte sie auch gern 5x
schneller sein. Am liebsten wäre mir eine stufenlose
Einstellbarkeit. Allerdings braucht sie volles Drehmoment, um gegen
den bereits aufgebauten Druck arbeiten zu können. Alternative wär
die typische Hydraulikenergieverschwendung (die ich mir nicht
leisten möchte), bei der über ein Ventil der größte Teil des Öls im
Kreis gepumpt wird... ;(.

Wer sagt Dir eigentlich, dass die Hilfswicklung (die mit der
Kondensatorphase) die gleichen Werte wie die Hauptwicklung hat?
Mein Studium ist lange her und Maschinen hatten wir
Nachrichtentechniker nur im Nebenfach, aber WIMRE bekommst Du bei
Kondensatormotoren und Spaltpolläufern gerade mal ein elliptisches
Drehfeld hin.
Stimmt, das ist nur stark vereinfacht ein 2 Phasenmotor. Die
Hilfspule hat einen dünneren Draht.

Mein Ansatz wäre: Neue Frequenz fix vorgeben, einphasig einspeisen
und die Ströme auf zulässige Werte begrenzen. Den Kondensator neu
berechnen/abschätzen und für die neue Festfrequenz einbauen.
Thx, ich glaube, das hat wirklich keinen Zweck mit dem Teil.

Spannungen müssen den Frequenzen
angepasst werden. Du darfst weder die Leistung noch die einzelnen
Ströme über dem zulässigen Bereich fahren.
Das macht ja denn der Umrichter automatisch (bzw. man kann den ja
passend einstellen, hab ich gesehen). Tja, die größte Schwierigkeit
besteht darin, einen auf den vorhandnen Flansch passenden Motor zu
finden. (wer hat eine grosse Auswahl von Asynchron-Flansch-Motoren?
hatte damit bisher wenig zu tun und heute im Web auch noch nichts
passendes gefunden; naja hatte auch nicht viel Zeit dafür).

Und bedenke auch, dass
Motoren zum Teil einen Lüfter haben, der sich auf der Welle
mitdreht. Geringere Motorendrehzahl --> geringere Kühlung, somit
geringere Verlustleistungsabführung.
Kein Thema, das Ding hat - geschätzt - nur eine ED von 5%

Ach ja, an welche Leistung (mechanisch/elektrisch) denkst Du so
und was darf das Ganze kosten?
Stand da: 250W. Kosten? Naja wenn es die optimale Lösung bringt,
dann denk ich da nicht weiter drüber nach, weil es langfristig
gesehen nur Vorteile hat ... :)
So wie ich mir die vorstelle, gibt es aber die Pumpe leider nicht
fertig (sie muss auch elektronisch steuerbar sein).

M.
 
Ernst Keller <ernst.keller@gmail.com>:

Mit 3 Phasen an den 2 Phasenmotor, das klappt ja auch nicht.

Doch das klappt, mache ich mit einem grösseren Ventilator schon 3
Winter so, Kondensator entfernen, die 3 Anschlüsse des Motors mit
den 3 Ausgängen des FU verbinden. Es geht auch mit C, den Motor
dann an 2 Ausgängen anschliessen, das habe ich aber nur kurz
probiert, ich hätte Bedenken den C längere Zeit mit den rechteck
Pulsen zu belasten, auch dürfte der C bei niedriger Frequenz nicht
mehr den richtigen Wert haben. Beides habe ich mit Siemens FU
gemacht. Ob das auch mit einer anderen als der Ventilatorkennlinie
funktioniert weiss ich nicht.
Mhh, wie sieht Dein Motor aus? Meiner hat anscheinend nur 2 Wicklungen
(da kommen 4 Drähte raus, einer ist dünner, ich hab das Teil aber noch
nicht ausgemessen bzw zerlegt, da ich dachte der hat wirklich nur 2
Wicklungen, weil da steht "Einphasenmotor" auf dem Typenschild).

M.
 
Ernst Keller schrieb:

Meiner hat auch nur 2 Wicklungen, es ist ein normaler
EinphasenAsynchronkondensatormotor, die beisen Wicklungen sind an einem Ende
miteinander verbunden, ergibt also 3 Anschlüsse. Ich vergass noch, die Spannung
muss auf 230V begrenzt werden(ich verwende einen 230V FU der 1-Phasig
angeschlossen werden kann und auch so angeschlossen ist).
Klar geht das, aber die Nennbelastbarkeit des Motors sinkt deutlich.


Gruß Dieter
 
Am Fri, 21 Sep 2007 18:25:29 +0000 (UTC) schrieb Matthias Weingart:

Das macht ja denn der Umrichter automatisch (bzw. man kann den ja
passend einstellen, hab ich gesehen). Tja, die größte Schwierigkeit
besteht darin, einen auf den vorhandnen Flansch passenden Motor zu
finden. (wer hat eine grosse Auswahl von Asynchron-Flansch-Motoren?
hatte damit bisher wenig zu tun und heute im Web auch noch nichts
passendes gefunden; naja hatte auch nicht viel Zeit dafür).
Das Web ist da auch eher ungeeignet für jemand der das nicht dauerhaft
macht.
Such Dir den "freundlichen Motorwickler" um die Ecke, der besorgt meist
preiswerter und passend. Und er wählt für dieses Problem...

Geringere Motorendrehzahl --> geringere Kühlung, somit
geringere Verlustleistungsabführung.
.... gleich den Richtigen.
Solltest Du keinen "freundlichen Motorwickler" kennen ergibt die Nachfrage
bei der Elektroabteilung eines beliebigen Industriebetrieb meist gute
Adressen.

gruss
Markus
--
 
Dieter Wiedmann <dieter.wiedmann@t-online.de>:

Ernst Keller schrieb:

verwende einen 230V FU der 1-Phasig angeschlossen werden kann und
auch so angeschlossen ist).

Klar geht das, aber die Nennbelastbarkeit des Motors sinkt
deutlich.
Jut. Aber ich brauche ja das volle Drehmoment.

M.
 
Matthias Weingart wrote:
Dieter Wiedmann <dieter.wiedmann@t-online.de>:


Ernst Keller schrieb:


verwende einen 230V FU der 1-Phasig angeschlossen werden kann und
auch so angeschlossen ist).

Klar geht das, aber die Nennbelastbarkeit des Motors sinkt
deutlich.


Jut. Aber ich brauche ja das volle Drehmoment.
Frage: Weum nimmst Du nicht eine Pumpe, die gross genug ist, aber
langsamer laeuft und damit nicht den 10-fachen Durchfluss macht? Die hat
dann satt Drehmoment und wenn die Suppe in Schwung ist, laesst einfach
nur der Stromverbrauch nach. So wie bei uns am Pool-Filter. Der hat
Diatomaceous Earth drin, was mit Wasser zu einer Art schwerer Pampe
wird. Diese Pampe muss die Pumpe erstmal ins Diaphragma hochhieven und
kann danach mit geringerer Last weitermachen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
(Joerg) 21.09.07 in /de/sci/electronics:

Hallo Matthias,

Bei uns haben viele Einphasenmotoren Anzapfungen. Bei Pumpen meist
zwei (Full/Economy), bei Zimmerventilatoren drei und bei der
Luftumwaelzung in unserer Zentralheizung fuenf. Da ist nichts mit
Umrichtern und es funktioniert.
Spaltpolmotore kann man sogar "dimmen" IIRC.

Der Deckenventilator hat eine
Phasenanschnittsteuerung fuer Motoren und geht stufenlos,

ebenso die Luefter im Holzofen.

Letzter musste gestern die erste Runde Holz
verknurpseln. Im September!
Weichei! ;-)




Rainer
 
(Dieter Wiedmann) 21.09.07 in /de/sci/electronics:

Matthias Weingart schrieb:

Stimmt, das ist nur stark vereinfacht ein 2 Phasenmotor. Die
Hilfspule hat einen dünneren Draht.

So ist es, und wenn man keinen passenden Drehstrommotor findet kann
man den auch umwickeln lassen.
Boa. wer macht so was noch und: Was kostet das?
Rainer
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net>:

Matthias Weingart wrote:
Dieter Wiedmann <dieter.wiedmann@t-online.de>:


Ernst Keller schrieb:


verwende einen 230V FU der 1-Phasig angeschlossen werden kann
und auch so angeschlossen ist).

Klar geht das, aber die Nennbelastbarkeit des Motors sinkt
deutlich.


Jut. Aber ich brauche ja das volle Drehmoment.


Frage: Weum nimmst Du nicht eine Pumpe, die gross genug ist, aber
langsamer laeuft und damit nicht den 10-fachen Durchfluss macht?
Naja, ich hab schon nachgesehen, es gibt eben keine Pumpe die
das schon genauso macht wie ich es brauche. Für die Zustellbewegung
(ohne Last) ist die schnell genug (könnte zwar schneller sein). Unter
Last dann sollte sie am Anfang genauso schnell sein und wenn ich dann
den Lastsollwert anfahre (und halte), dann muss sie eben langsamer
werden. Im Prinzip sehe ich da jeden Pumpenhub, wenn es sein muss, dann
möchte ich da einen Hub pro Minute haben. Also eine Halbwelle
durchlassen, klack - ein Hub, klack - aus für 1 min. Also wäre da ein
Schrittmotor wohl die optimale Lösung (250W Schrittmotoren, gibts
sowas?). Naja, ich übertreibe, ich denke ein paar Hübe dürfen es schon
sein. Das Ding sollte halt möglichst langsam laufen können.

M.
 
Hallo Rainer,

Bei uns haben viele Einphasenmotoren Anzapfungen. Bei Pumpen meist
zwei (Full/Economy), bei Zimmerventilatoren drei und bei der
Luftumwaelzung in unserer Zentralheizung fuenf. Da ist nichts mit
Umrichtern und es funktioniert.


Spaltpolmotore kann man sogar "dimmen" IIRC.


Der Deckenventilator hat eine
Phasenanschnittsteuerung fuer Motoren und geht stufenlos,


ebenso die Luefter im Holzofen.


Letzter musste gestern die erste Runde Holz
verknurpseln. Im September!


Weichei! ;-)
Nicht wegen mir ;-)

Mir ist mal ein Probeaufbau thermisch leicht weggelaufen, als ich die
Regelschleife ausgekuppelt hatte. Dachte ich, das darf doch bei ein paar
Grad nicht passieren. Bis ich auf dem Thermometer sah, dass es im Labor
nur noch 12C waren.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Matthias,


verwende einen 230V FU der 1-Phasig angeschlossen werden kann
und auch so angeschlossen ist).

Klar geht das, aber die Nennbelastbarkeit des Motors sinkt
deutlich.


Jut. Aber ich brauche ja das volle Drehmoment.


Frage: Weum nimmst Du nicht eine Pumpe, die gross genug ist, aber
langsamer laeuft und damit nicht den 10-fachen Durchfluss macht?


Naja, ich hab schon nachgesehen, es gibt eben keine Pumpe die
das schon genauso macht wie ich es brauche. Für die Zustellbewegung
(ohne Last) ist die schnell genug (könnte zwar schneller sein). Unter
Last dann sollte sie am Anfang genauso schnell sein und wenn ich dann
den Lastsollwert anfahre (und halte), dann muss sie eben langsamer
werden. Im Prinzip sehe ich da jeden Pumpenhub, wenn es sein muss, dann
möchte ich da einen Hub pro Minute haben. Also eine Halbwelle
durchlassen, klack - ein Hub, klack - aus für 1 min. Also wäre da ein
Schrittmotor wohl die optimale Lösung (250W Schrittmotoren, gibts
sowas?). Naja, ich übertreibe, ich denke ein paar Hübe dürfen es schon
sein. Das Ding sollte halt möglichst langsam laufen können.
Das sieht eher nach einer Loesung mit zwei Pumpen aus. Eine schnelle
fuer die Zustellung und die schaltet bei Erreichen eines Solldrucks ab.
Die zweite langsame mit ordentlich Drehmoment macht danach weiter. Vom
Controller Aufwand haelt sich das dann sehr in Grenzen, bei einfacher
Anforderung reicht vielleicht schon ein Druckschalter.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Rainer Zocholl schrieb:

So ist es, und wenn man keinen passenden Drehstrommotor findet kann
man den auch umwickeln lassen.


Boa. wer macht so was noch
Elektromaschinenbauer.


und: Was kostet das?
Billiger als ein Flug nach China ist das allemal. Ansonsten bist du
sicher alt genug das bei deinem lokalen EMB nachzufragen.



Gruß Dieter
 
Rainer Zocholl schrieb:

Spaltpolmotore kann man sogar "dimmen" IIRC.
Unter deutlichstem Verlust des Kippmoments.


Gruß Dieter
 
Hallo,

UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de (Rainer Zocholl) writes:

(Dieter Wiedmann) 21.09.07 in /de/sci/electronics:

Matthias Weingart schrieb:

Stimmt, das ist nur stark vereinfacht ein 2 Phasenmotor. Die
Hilfspule hat einen dünneren Draht.

So ist es, und wenn man keinen passenden Drehstrommotor findet kann
man den auch umwickeln lassen.

Boa. wer macht so was noch und: Was kostet das?
in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts schien es nicht
ungewoehnlich, dass zB. Anlagenbauer groessere Mengen Motore einkauften,
um sie dann in meiner damaligen Bude auf gewuenschte U und f umwickeln
zu lassen. Vermutlich ist EK in der Menge und dann umarbeiten in der
Summe billiger. Ich denke nicht, dass sich da viel geaendert hat. Damalige
Preise kann ich auf Wunsch nachsehen.

VG
hmw

--
biff4emacsen - A biff-like tool for (X)Emacs
http://www.c0t0d0s0.de/biff4emacsen/biff4emacsen.html
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top