Kommutierung von Asynchronmotoren

J

JĂźrgen Veith

Guest
Normalerweise haben Frequenzumrichter fĂźr Asynchronmotoren ja eine
Sinuskommutierung. (Space Vector Puls Weiten Modulation = SVPWM).

Hat hier irgendjemand eine Ahnung was passiert, wenn man eine
Asynchronmaschine (aus BequemlichkeitsgrĂźnden) versucht mit einer
Blockkommutierung zu betrieben? Gibt es kommerzielle Umrichter an welchen
man sowas zu Testzwecken einstellen und ausprobieren kann? Bei der
Blockkommutierung sind ja immer nur 2 Wicklungen gleichmässig
eingeschaltet, die dritte Wicklung ist aus. Die Stromsumme ist
ebenso wie bei der Sinuskommutierung konstant und ein Drehfeld gibts doch
eigentlich auch?

Theorie: Ein BLDC Motor hat einen Drehmoment proportional zum Strom. Bei
passender Kommutierung stimmt die Kraftrichtung und es ensteht ein fast
konstantes Drehmoment. Der Asynchronmotor hat aber (Ersatzschaltbild Trafo)
einen Drehmoment entsprechend der Stromänderung. Daher befßrchte ich, dass
die Eisenverluste steigen (Sättigung) und das Drehmoment abfällt während
BLDC nahezu "immun" auf verschiedene Kommutierungsarten ist. Auf der
anderen Seite kÜnnten sich die Stromänderungen beim Asynchronmotor ja auch
im Wesentlichen aus dem Schlupf ergeben, so daß ein Drehmomentverlust in
der Praxis gar nicht wesentlich erkennbar ist.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top