Koax BNC auf Koax Kabel TV

fermi schrieb:
ja, so ist es.

Hallo,

aber Kabel für 10 Base 2 hat bei den Frequenzen die DVBT benutzt eine
viel zu hohe Dämpfung, was besonders bei längeren Leitungen stört.

Bye
 
"Uwe Hercksen" <hercksen@mew.uni-erlangen.de> schrieb

aber Kabel für 10 Base 2 hat bei den Frequenzen die DVBT benutzt eine viel
zu hohe Dämpfung, was besonders bei längeren Leitungen stört.
ja, bei 10m Länge sind es schon 3db

Gruss
Peter
 
"fermi" <anonym@netz.de> wrote:

Hi!

es sieht doch nicht so aus, als ob auf dieser koax-kupplung
(vorne im bild) ein koax stecker vom gewöhnlichen antennenkabel passt, oder
?
Doch, wenn Du mit "gewöhnliches Antennenkabel" das meinst, was zum
Beispiel vom Videorecorder zum Fernseher führt, dann passt das.

Wenn Du aber Sat-Kabel mit F-Steckern meinst, dann brauchst das hier:
http://www.reichelt.de/index.html?ARTIKEL=K%20421
http://www.reichelt.de/index.html?ARTIKEL=K%20422
http://www.reichelt.de/index.html?ARTIKEL=K%20423
http://www.reichelt.de/index.html?ARTIKEL=K%20424

Gruß,
Michael.
 
Hallo!

Stefan Bröring wrote:
Wobei ich keine Ahnung habe, wie gut oder wie schlecht diese F-Stecker im
Vergleich zu anderen HF Steckverbindern, z.B. "N" sind.
F hat nur den Vorteil, daß ein massiver Innenleiter mit möglichst
wenig Übergängen an eine Buchse angeschlossen wird. Ansonsten ist F
ähnlich schlecht (wenn auch nicht ganz so übel) wie die
grottenschlechten UHF-Stecker. F ist nicht dicht (gegen Wasser),
weswegen es für den Außenbereich ohne weitere Maßnahmen völlig
untauglich ist.

BNC ist schon deutlich besser, zumindest bis 1 GHz einigermaßen gut
verwendbar, N ist natürlich wesentlich besser (12 GHz problemlos, bei
Präzisionssteckern auch bis 18 GHz). Deswegen nimmt man für
Funksachen auch immer N. SMA ist ebenso wie N für viele GHz
verwendbar, allerdings nicht außentauglich und kann auch nicht so viel
Leistung übertragen.

Früher (bis in die 70er des letzten Jahrhunderts) hat es an den
Funkgeräten auch oftmals noch UHF-Stecker gegeben, aber die gehören
heute der Vergangenheit an und sind allenfalls noch an billigstem
Fernost-Schrott der untersten Kategorie zu finden.



CU Peter
 
Hallo,

DF3KV <df3kv@t-online.de> wrote:

"Uwe Hercksen" <hercksen@mew.uni-erlangen.de> schrieb

aber Kabel für 10 Base 2 hat bei den Frequenzen die DVBT benutzt eine viel
zu hohe Dämpfung, was besonders bei längeren Leitungen stört.

ja, bei 10m Länge sind es schon 3db
Es kommt darauf an welche Kanäle vom DVBT benutzt werden. Kanal 5-12
sind alle unter 230MHz, da ist die Dämpfung so um die 25dB/100m.
Schlimm wird es dann bei den Kanälen die die VHF Frequenzen benutzen.
Wie lang will der OP denn das Kabel machen? Und wie lang ist das
derzeitige Antennekabel?
Hat er so einen Antennenvorverstärker?

Tschüss
Martin L.

PS: Hat jemand mal ein Dummyload aus RG174 gebaut? So ein 100m Ring kostet
ja nicht die Welt und kann bestimmt eine Menge Leistung vertragen. Zur
Not halt in die Badewanne werfen.
 
"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> schrieb

ja, bei 10m Länge sind es schon 3db

Es kommt darauf an welche Kanäle vom DVBT benutzt werden. Kanal 5-12
sind alle unter 230MHz, da ist die Dämpfung so um die 25dB/100m.
da ist der Unterschied auf 10m Länge nicht mal 1db

Schlimm wird es dann bei den Kanälen die die VHF Frequenzen benutzen.
Du meinst sicher UHF

PS: Hat jemand mal ein Dummyload aus RG174 gebaut? So ein 100m Ring kostet
ja nicht die Welt und kann bestimmt eine Menge Leistung vertragen. Zur
Not halt in die Badewanne werfen.
ja, funktioniert gut
 
Martin Laabs wrote:
PS: Hat jemand mal ein Dummyload aus RG174 gebaut? So ein 100m Ring kostet
ja nicht die Welt und kann bestimmt eine Menge Leistung vertragen.
Das kommt auf die Frequenz an. Bei 500 MHz muß damit die Hälfte der
Leistung schon auf den ersten fünf Metern abgeführt werden..

Gruß
Ulrich
 
DF3KV <df3kv@t-online.de> wrote:

"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> schrieb

ja, bei 10m Länge sind es schon 3db

Es kommt darauf an welche Kanäle vom DVBT benutzt werden. Kanal 5-12
sind alle unter 230MHz, da ist die Dämpfung so um die 25dB/100m.

da ist der Unterschied auf 10m Länge nicht mal 1db
Naja. Bei 800MHz ist die Dämpfung mit 60dB schon doppelt so hoch.

Schlimm wird es dann bei den Kanälen die die VHF Frequenzen benutzen.
Du meinst sicher UHF
Ja.

Tschüss
Martin L.
 
"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> schrieb

da ist der Unterschied auf 10m Länge nicht mal 1db

Naja. Bei 800MHz ist die Dämpfung mit 60dB schon doppelt so hoch.
Naja, 30db Unterschied sind aber nicht doppelt so hohe Dämpfung,
ist schon geringfügig mehr als das ;-)
 
DF3KV <df3kv@t-online.de> wrote:

"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> schrieb

da ist der Unterschied auf 10m Länge nicht mal 1db

Naja. Bei 800MHz ist die Dämpfung mit 60dB schon doppelt so hoch.

Naja, 30db Unterschied sind aber nicht doppelt so hohe Dämpfung,
ist schon geringfügig mehr als das ;-)
Ich muss irgendwie schlecht geschlafen haben. Ich sachreib dazu nix
mehr. Sonst bekomme ich noch einen gronottigen Ruf.

Tschüss
Martin L.
 
Am Wed, 15 Feb 2006 12:35:09 +0100 schrieb DF3KV <df3kv@t-online.de>:

"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> schrieb

ja, bei 10m Länge sind es schon 3db

Es kommt darauf an welche Kanäle vom DVBT benutzt werden. Kanal 5-12
sind alle unter 230MHz, da ist die Dämpfung so um die 25dB/100m.

da ist der Unterschied auf 10m Länge nicht mal 1db

Schlimm wird es dann bei den Kanälen die die VHF Frequenzen benutzen.

Du meinst sicher UHF

PS: Hat jemand mal ein Dummyload aus RG174 gebaut? So ein 100m Ring
kostet
ja nicht die Welt und kann bestimmt eine Menge Leistung vertragen. Zur
Not halt in die Badewanne werfen.

Auch schon von der Anwendung als Leistungsdämpfungsglied gehört. Die
Endstüfe machte mehr kW als slebst für Clubstationen zulässig :) Da hat
derjenige auch mal ein besonders langes Antennekabel benutzt.

--
Martin
 
Peter Weiss wrote:
Früher (bis in die 70er des letzten Jahrhunderts) hat es an den
Funkgeräten auch oftmals noch UHF-Stecker gegeben, aber die gehören
heute der Vergangenheit an und sind allenfalls noch an billigstem
Fernost-Schrott der untersten Kategorie zu finden.
Waren das die mit der 4mm Buchse innen? Dort steckte eh
immer ein Bananenstecker drin, sodass die HF-Tauglichkeit
wohl nicht so prioritär war ;-). Gerade deshalb eignen
sich die UHF-BNC Adapter gut für Bananensteckeradapter
*duck*. Mechanisch stabil sind die Dinger eigentlich schon,
die Isolationswiderstände sind auch hervorragend. Wurden
ja auch oft für DC-Messungen mit abgeschirmten Kabeln
verwendet, so richtig HF war selten.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top