kalte Lötstellen

D

Danny Seis

Guest
Hallo,

bei meinem defekten Monitor habe ich nun festgestellt, dass das Zittern
erst etwa 5 Minuten nach Einschaltne beginnt; also vermutlich
temperaturabhängig ist.
Passt das zu der Annahme, dass kalte Lötstellen das Problem sind?
also intuitiv würde ich mir denken:
1. im kaltem Zustand zieht sich der Lötzinn zusammen, so dass eher
"Risse" entstehen, die Probleme machen.
2. wenn es dann langsam wärmer wird verschwinden die Risse durch die
wärmeinduzierte Ausdehnung der Metalle.

Das Problem müsste also eigentlich beim Einschalten auftreten und dann
besser werden. Allerdings ist es umgekehrt. Kann ich dann davon ausgehen,
dass mehr kaputt ist als die Lötstellen?

Viele Grüsse,
Danny
 
Hallo Danny,

stell Dir ein Bauteil vor, es hat mehr als einen Anschluss.
Verändert dieses seine Größe, passiert größenordnungsmäßig viel mehr,
als dass sich nur Lötzinn zusammenzieht.
Je nachdem, wie "ausgebeult" das Lötzinn am Lötauge ist, kann alles
passieren.

Ciao - Peter

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 
Hallo,

"Danny Seis" <dseis@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:pan.2005.08.21.11.34.13.502@gmx.de...
Hallo,

bei meinem defekten Monitor habe ich nun festgestellt, dass das Zittern
erst etwa 5 Minuten nach Einschaltne beginnt; also vermutlich
temperaturabhängig ist.
Dann würde ich mit Kältespray auf Fehlersuche gehen.
Ich tippe nicht auf Lötstellen sondern auf Bauteile, die
so langsam den Geist aufgeben.
Das ist meiner Meinung nach das Naheliegenste, zumal
Consumerelektronik so hart an der Grenze dimensioniert ist,
daß soche Ausfälle vorprogrammiert sind. Es muß ja alles
schön billig sein und sollte nach der Garantiefrist auch einem
Neukauf nicht im Wege stehen...

Gruß Ingo
 
Danny Seis <dseis@gmx.de> schrieb:

Passt das zu der Annahme, dass kalte Lötstellen das Problem sind?
Nein.

also intuitiv würde ich mir denken:
1. im kaltem Zustand zieht sich der Lötzinn zusammen, so dass eher
"Risse" entstehen, die Probleme machen.
Es ist nicht das Lötzinn, welches im Betrieb warm wird, sondern die
damit festgeklebten Bauteile.

Das Problem müsste also eigentlich beim Einschalten auftreten und dann
besser werden. Allerdings ist es umgekehrt. Kann ich dann davon ausgehen,
dass mehr kaputt ist als die Lötstellen?
Ich vermute, daß ein Bauteil durch Alterung ausserhalb seiner vor-
gesehenen Wertetoleranz gekommen ist und dadurch irgendein Regelkreis
das Schwingen anfängt.

Kältespray hilft evtl. beim Suchen.

Markus
 
Hallo Danny,

| erst etwa 5 Minuten nach Einschaltne beginnt; also vermutlich
| temperaturabhängig ist.

das ist oft so...

| Passt das zu der Annahme, dass kalte Lötstellen das Problem sind?
| also intuitiv würde ich mir denken:

Da kann alles und nix gehen und passieren...

| besser werden. Allerdings ist es umgekehrt. Kann ich dann davon ausgehen,
| dass mehr kaputt ist als die Lötstellen?

Ich schau mir grundsätzlich zuerst einmal die Lötstellen nach. Gefragte
kandidaten, die ich ggfs auch einfach mal so auf Verdacht nachlöte,
sind große Elkos, speziell dann, wenn sie an großen Masseflächen mit
geringer thermischer Abtrennung sitzen. Auch Stecker sind kritische
Kandidaten. Das müssen noch nicht mal kalte Lötstellen gewesen sein.
Schwere Elkos mit snap-in Beinchen haben relativ große Bohrlöcher bei
geringem Pindurchmesser. Wenn dann beim automatischen Löten nur wenig
Zinn drauf liegen bleibt, dann rüttelt sich so ein Pin schon mal frei.
Ähnliches gilt für Steckverbinder, die sich auch gelegentlich
losrütteln. Hatte unlängst so ein exemplar, das tat erst wieder,
nachdem ich auch die Stecker nachgelötet hatte. der sah gar nicht
verdächtig aus, aber das Signal lief genau bis zum Stecker und kam am
anderen Ende nicht an. Am Kabel konnte ich keine Ursache feststellen
und an einem geraden stück draht, der ja ein solcher Platinenverbinder
darstellt sollte innen auch keinen Bruch haben. Nachgelötet und gut
wars. Ach ja, der Fehler kam auch erst nach einigen Mituten durch, dann
immer früher... irgendwann tat der Monitor noch gelegentlich, wenn
einen Klaps gab... irgenwann eben nicht mehr und dann nach dem
Nachlöten wieder klaglos.

MArtin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top