Künstliche Spule mit 1kH

P

Peter Werzer

Guest
Hallo,

ich möchte ein Grid-Dip-Meter für Frequenzen von 1-15Hz bauen. Hat
jemand mit einer künstlichen Spule (hier: Elektor 308 Schaltungen, Nr.
198) schon einen Oszillator gebaut?
Danke
Peter
 
Peter Werzer wrote:
Hallo,

ich möchte ein Grid-Dip-Meter für Frequenzen von 1-15Hz bauen. Hat
Hmm, hatten wir das Thema nicht schon vor einem Jahr?
(1)Welche Objekte möchtest Du denn damit auf Resonanz ausdippen?

jemand mit einer künstlichen Spule (hier: Elektor 308 Schaltungen, Nr.
198) schon einen Oszillator gebaut?
Elektronisch nachgebildete Spulen lassen sich zwar sehr kompakt bauen,
haben dafür aber den kleinen Nachteil des fehlenden Magnetfeldes..
Ich warte noch darauf, daß jemand 'mal einen Teslatransformator in
Gyratorausführung vorstellt..;-)
Ein Dip-Meter mit rein kapazitiver Kopplung würde man einfacher z. B.
mit einem Funktionsgenerator realisieren, aber auch da sollte man zuerst
Frage(1) beantworten können..

Gruß
Ulrich
 
Peter Werzer wrote:

ich möchte ein Grid-Dip-Meter für Frequenzen von 1-15Hz bauen. Hat
jemand mit einer künstlichen Spule (hier: Elektor 308 Schaltungen, Nr.
198) schon einen Oszillator gebaut?
wie soll ein Dipper mit einem Gyrator als Spule denn auf einen Schwingkreis
koppeln?

Gruss
Peter
 
"Peter Werzer" <werzerp@aon.at> schrieb im Newsbeitrag
news:4340F39C.7B3BF0A2@aon.at...
Hallo,

ich möchte ein Grid-Dip-Meter für Frequenzen von 1-15Hz bauen. Hat
jemand mit einer künstlichen Spule (hier: Elektor 308 Schaltungen, Nr.
198) schon einen Oszillator gebaut?
Danke
Peter
Hallo Peter,

daß eine "elektronische" Spule für deine Anwendung nichts
bringt haben ja schon meine Vorredner dargelegt.

http://www.sauter-trafo.de/
Auf dieser Seite findest du was du brauchst.
Links oben, Kupferlackdraht, 0.05mm. Nimm so eine 1kg Spule.
Die ist schon fertig "gewickelt" für deine Anwendung.
Wahrscheinlich hat sie nicht 1000H aber irgenwas größer
hundert Henry könnten da schon herauskommen.


Gruß
helmut

PS: Laß dir aber versichern daß die Spule(Rolle) keine
Unterbrechung hat, denn umwickeln möchtest du die 50km Draht nicht.
 
Helmut Sennewald wrote:
http://www.sauter-trafo.de/
Auf dieser Seite findest du was du brauchst.
Links oben, Kupferlackdraht, 0.05mm. Nimm so eine 1kg Spule.
Die ist schon fertig "gewickelt" für deine Anwendung.
Wahrscheinlich hat sie nicht 1000H aber irgenwas größer
hundert Henry könnten da schon herauskommen.

PS: Laß dir aber versichern daß die Spule(Rolle) keine
Unterbrechung hat, denn umwickeln möchtest du die 50km Draht nicht.
Hätte jetzt geschätzt, dass 200 Windungen etwa
1 mH geben, bei üblicher 1 kg Spulengrösse. Die
etwa 200'000 Windungen gäben dann gerade die
gewünschten 1000 H ;-))
Ob die ca. 440 kOhm allerdings gelegen kommen...
Blöd wär allerdings, wenn man an das innere Ende
nicht rankommt ;-]

--
mfg Rolf Bombach
 
"Rolf_B" <rolfnospambombach@bluewin.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:434191ae$1_2@news.bluewin.ch...
Helmut Sennewald wrote:

http://www.sauter-trafo.de/
Auf dieser Seite findest du was du brauchst.
Links oben, Kupferlackdraht, 0.05mm. Nimm so eine 1kg Spule.
Die ist schon fertig "gewickelt" für deine Anwendung.
Wahrscheinlich hat sie nicht 1000H aber irgenwas größer
hundert Henry könnten da schon herauskommen.

PS: Laß dir aber versichern daß die Spule(Rolle) keine
Unterbrechung hat, denn umwickeln möchtest du die 50km Draht nicht.

Hätte jetzt geschätzt, dass 200 Windungen etwa
1 mH geben, bei üblicher 1 kg Spulengrösse. Die
etwa 200'000 Windungen gäben dann gerade die
gewünschten 1000 H ;-))
Ob die ca. 440 kOhm allerdings gelegen kommen...
Blöd wär allerdings, wenn man an das innere Ende
nicht rankommt ;-]

--
mfg Rolf Bombach

Hallo Rolf,

Guter Tip mit dem Spulenende.
Das sollte man sich dann vorab auch garantieren lassen.

Die 440kOhm bedingen auf jeden Fall einen JFET oder einen
JFET-Opamp am Eingang.

Für 50Euro und fast null Aufwand ist das bestimmt einen
Versuch wert. Das Ganze muß natürlich in ein Alu-Gehaüse
(=nicht magnetisch) zwecks Abschirmung gegen Funkstörungen
und kapazitiver Einkopplung von 50Hz Störungen.
Die 10uF bis 100uF Folienkondensatoren(keine Elkos!!!)
brauchen auch noch etwas Platz in dem Gehäuse.

Gruß
Helmut
 
Ulrich Strate wrote:
Ich warte noch darauf, daß jemand 'mal einen Teslatransformator in
Gyratorausführung vorstellt..;-)
Oder noch besser in Spice...

Gruß
Henning
 
Henning Paul schrieb:

Ulrich Strate wrote:
Ich warte noch darauf, daß jemand 'mal einen Teslatransformator in
Gyratorausführung vorstellt..;-)

Oder noch besser in Spice...
Kein Problem. Den entsprechenden Hochspannungsanschluss gibts
dann innerhalb des Monitors. :)
Gruss
Harald
 
Henning Paul wrote:
Ulrich Strate wrote:

Ich warte noch darauf, daß jemand 'mal einen Teslatransformator in
Gyratorausführung vorstellt..;-)


Oder noch besser in Spice...
Nun, das wäre doch auch gar nicht so abwegig..:

http://www.spectrum-soft.com/news/winter99/sparkgap.shtm

Gruß
Ulrich
 
In article <434191ae$1_2@news.bluewin.ch>,
Rolf_B <rolfnospambombach@bluewin.ch> writes:
1 mH geben, bei üblicher 1 kg Spulengrösse. Die
etwa 200'000 Windungen gäben dann gerade die
gewünschten 1000 H ;-))
Ob die ca. 440 kOhm allerdings gelegen kommen...
Hat schon jamand ausgerecnet wiviel kapazität in so einer spule stecken
würde?

--
MFG Gernot
 
Gernot Fink wrote:

Hat schon jamand ausgerecnet wiviel kapazität in so einer spule stecken
würde?

um das zu tun braucht man schon in etwa die Bauform. BTW, minimieren
koennte man das ein wenig durch verschachteltes wickeln.

Gruss, Ingolf


--
***wer mir mailen moechte, sollte invalid.invalid entfernen
und durch MOC.nuS ersetzen, aber spiegelschriftlich***
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top