ICs von Pollin

D

Dirk Bossenz

Guest
hallo,

ich hatte kürzlich mir IC-Sortimente bestellt, abgesehen von meiner
allgem. Unzufriedenheit darüber finde ich nirgends Datenblätter für das
25er IC-Sortiment. Weiß jemand wo ich dannach noch im Netz suchen
könnte? (es sind keine DDR-ICs)

Der Witz ist, das nämlich die Nummern/Buchstaben als Teil von
irgendwelchen anderen Bautteilen gänzlich andere Funktionen haben...


Dirk
 
Dirk Bossenz wrote:

Der Witz ist, das nämlich die Nummern/Buchstaben als Teil von
irgendwelchen anderen Bautteilen gänzlich andere Funktionen haben...
Ich möchte auch mal wissen wo Pollin die manchmal herbekommt... ein SP/Dif
Sender von denen existiert leider auch nicht, und ist irgendwie auch nicht
annähernd kompatibel zu dem weit verbreiteten Toshiba Pendant...

--
Bis denn,

Ulrich
 
Dirk Bossenz schrieb:

ich hatte kürzlich mir IC-Sortimente bestellt, abgesehen von meiner
allgem. Unzufriedenheit darüber finde ich nirgends Datenblätter für das
25er IC-Sortiment. Weiß jemand wo ich dannach noch im Netz suchen
könnte? (es sind keine DDR-ICs)
Solcherlei Sortimente sind meist eine clevere Art von Müllentsorgung.


Der Witz ist, das nämlich die Nummern/Buchstaben als Teil von
irgendwelchen anderen Bautteilen gänzlich andere Funktionen haben...
Poste doch einfach mal eine Liste, evtl erkennt ja der Eine oder Andere
was, Gehäuse und Logo nicht vergessen.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

Solcherlei Sortimente sind meist eine clevere Art von Müllentsorgung.
Ewug unvergessen der Sortimentstest vor vielen Jahren in der Elrad wo
sie ein Sortiment mit 500 Steckverbindern hatten wo keine zwei
zusammengepasst haben. :)

Olaf
 
Dirk Bossenz wrote:
hallo,

ich hatte kürzlich mir IC-Sortimente bestellt, abgesehen von meiner
allgem. Unzufriedenheit darüber finde ich nirgends Datenblätter für das
25er IC-Sortiment. Weiß jemand wo ich dannach noch im Netz suchen
es sind doch DDR-ICs der VEB Halbleiterwerk Frankfurt/Oder (es gab da ja
noch die Suche über die Logos der ICs... ;-/ ) welche sich allerdings
noch nicht in meinen Quellen befinden...
Danke fürs Stichwort, hat sich damit erledigt.

Bzgl. Pollin ist klar wo das Zeug herkommt. Konkursmasse div.
Elektronikbuden welche sich noch bis weit in die Neuziger am Markt
halten konnten mit alten Ostlagerbeständen.


Dirk
 
Olaf Kaluza schrieb:
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

Solcherlei Sortimente sind meist eine clevere Art von Müllentsorgung.

Ewug unvergessen der Sortimentstest vor vielen Jahren in der Elrad wo
sie ein Sortiment mit 500 Steckverbindern hatten wo keine zwei
zusammengepasst haben. :)
Jepp - ich hab das auch gekauft. Da waren ein gutes Dutzend Stecker drin
(DDR), die ich sonst nirgendwo bekommen habe. Der Rest ... hmmm, wo ist
der denn abgeblieben?

Guzido
 
Dirk Bossenz schrieb:

es sind doch DDR-ICs der VEB Halbleiterwerk Frankfurt/Oder (es gab da ja
noch die Suche über die Logos der ICs... ;-/ ) welche sich allerdings
noch nicht in meinen Quellen befinden...
Was hast du denn da feines bekommen?

Guido
 
Guido Grohmann wrote:

Dirk Bossenz schrieb:

es sind doch DDR-ICs der VEB Halbleiterwerk Frankfurt/Oder (es gab da
ja noch die Suche über die Logos der ICs... ;-/ ) welche sich
allerdings noch nicht in meinen Quellen befinden...


Was hast du denn da feines bekommen?
DL112D
A2014DC
D204DR
DL002D
DS157DC

jetzt so vom Gefühl her: die D's sind Logikgatter und das A nen OPV
morgen in der Bibo schau ich genauer nach, im Netz gibts da dann doch
nix - ist jetzt auch zu anstrengend weiter zu suchen :)

thx
dirk
 
Dirk Bossenz schrieb:
Guido Grohmann wrote:

Was hast du denn da feines bekommen?
A2014DC
Geil! Das ist bestimmt die DDR-Kopie des TEA2014 welche in meinem Color
40 Schaltplan auch schon drin steht.

jetzt so vom Gefühl her: die D's sind Logikgatter und das A nen OPV
morgen in der Bibo schau ich genauer nach, im Netz gibts da dann doch
nix - ist jetzt auch zu anstrengend weiter zu suchen :)
Ja, die D sind Logikschaltkreise.

Guido
 
Dirk Bossenz schrieb:

74LS112


Video-MUX


74204


74LS02


74S157


jetzt so vom Gefühl her: die D's sind Logikgatter und das A nen OPV
morgen in der Bibo schau ich genauer nach, im Netz gibts da dann doch
nix - ist jetzt auch zu anstrengend weiter zu suchen :)
http://www.tu-chemnitz.de/etit/zentral/ddr/index.php

Bei den TTL&Co ists einfach, das System dürfte anhand deiner Beispiele
schon klar sein.


Gruß Dieter
 
Hallo,

"Dirk Bossenz" <tigger@lipsia.de> schrieb im Newsbeitrag
news:defitf$6uh$1@news.manner.de...

DL112D = 74LS12 (JK FF fallende Flanke)
A2014DC = TEA 2014 (Videosignalumschalter)
D204DR = 7404 (6 Inverter)
DL002D = 74LS02
DS157DC = 74S157 (4 mal D- Latch mit gemeinsamen Reset)
Gruß Ingo,
der nochmal die alten Bücher hervorgekramt hat...
 
Ingo Liebe schrieb:

DL112D = 74LS12 (JK FF fallende Flanke)
D204DR = 7404 (6 Inverter)
Oha, auch führende Einser und Zweier können also mal wegfallen.


Gruß Dieter
 
Hallo,

"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:430B56E6.C9208DE3@t-online.de...
Ingo Liebe schrieb:

DL112D = 74LS12 (JK FF fallende Flanke)
D204DR = 7404 (6 Inverter)

Oha, auch führende Einser und Zweier können also mal wegfallen.
Nicht wirklich, aber in der Eile.... ;-)

Gruß Ingo
 
Joerg Wunsch schrieb:

Naja, das System wurde im Laufe der Zeit mal geändert. D1xx und D2xx
waren 74[N]xx und 74Hxx (Ausnahme: D192/193 waren 74192 und 74193,
nicht 7492 und 7493), ab der Schottky-TTL-Serie (DLxxx) dann wurden
dagegen die echten drei Ziffern der 74LS-Serie (ggf. um eine führende
Null ergänzt) benutzt.
Besten Dank für die Erklärung/Richtigstellung.

Das wär doch was für die FAQs. Manfred?


Gruß Dieter
 
Rafael Deliano schrieb:

Das wär doch was für die FAQs. Manfred?

Ich glaube nichtnur Edmund kippt einen
Ossi in die Tonne wenn er ihn sieht.
Hey, die armen Chips können nichts dafür wo sie erzeugt wurden, die
Menschen ebensowenig.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb:

D204DR

74204
74H04

Ziemlich wertloser Schrott heutzutage (im Gegensatz zum Rest),
,,High-speed logic'', wobei die Verdopplung der Geschwindigkeit
einfach nur durch Verdopplung der Ströme (gegenüber Standard-TTL)
erreicht worden ist.

Bei den TTL&Co ists einfach, das System dürfte anhand deiner
Beispiele schon klar sein.
Naja, das System wurde im Laufe der Zeit mal geändert. D1xx und D2xx
waren 74[N]xx und 74Hxx (Ausnahme: D192/193 waren 74192 und 74193,
nicht 7492 und 7493), ab der Schottky-TTL-Serie (DLxxx) dann wurden
dagegen die echten drei Ziffern der 74LS-Serie (ggf. um eine führende
Null ergänzt) benutzt.

Noch später dann hat das HFO gleich draufgeschrieben, was drin ist :),
ein 74LS74 wurde dann also nicht mehr umständlich zum DL074
deklariert, sondern gleich mit 74LS74 beschriftet. (Das abschließende
D kennzeichnet das DIP-Gehäuse, bei D1xx und D2xx gab's auch noch ein
C für Keramik-DIL.)

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Guido Grohmann schrieb:


Geil! Das ist bestimmt die DDR-Kopie des TEA2014


Ist er.
ok, dann brauch ich nur noch einen A 4580 und einen A4555. :)

Guido
 
Dieter Wiedmann schrieb:
Rafael Deliano schrieb:

Das wär doch was für die FAQs. Manfred?

Ich glaube nichtnur Edmund kippt einen
Ossi in die Tonne wenn er ihn sieht.

Hey, die armen Chips können nichts dafür wo sie erzeugt wurden, die
Menschen ebensowenig.

Gruß Dieter
zB Transistoren mit DDR Bezeichnung könnten durchaus im Westen gefertigt
und dann über Österreich ausgeliefert worden sein. So Berichte von
Leuten die damit was zu tun hatten. Warum nicht analog auch bei Chips?
Also wetliche Chips in östlicher Verkleidung?
--
mfg horst-dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top