how to remove DC bias?

Q

Quinn Valente

Guest
Hello,

I came across the following problem which I would like to solve with your
help. My brand new iRiver iFP899 provides a stereo line-in jack for
connection to any kind of source providing line-in level for direct
encoding. It can also be used as external mic input via settings in the menu
of the player.
I guess the jack input features so-called "plug-in power" which means that a
few volts of bias on the mic input is injected, which can power some small
consumer-type electret mics that don't have their own battery (although most
do have batteries anyway). I measured the input and it provides about 3.15V
(DC unloaded) for bias voltage. Funny enough, the bias voltage does not
dissappear when I switch to "line-in" mode from "external mic" mode.
Now I want to connect my hifi mixer to the device to record old vinyl
records, CDs, whole real-time mixes etc. As soon as I plug the device into
the mixer line-out output the VU meters overflow, i.e. they show full
amplitude. I guess that is due to the "wrong direction" current travelling
INTO but not OUT OF the mixer because of the bias voltage on the wire. What
tricks can I use to couple the device to my mixer so the iRiver line-input
DC bias does not reach the external source and does not affect it?

Many thanks in advance and best regards

Quinn
 
Quinn Valente schrieb:
What
tricks can I use to couple the device to my mixer so the iRiver line-input
DC bias does not reach the external source and does not affect it?
Just put a capacitor ( 10uF, Ceramic) in series to each channel wire...
 
Johannes Raschke schrieb:

Just put a capacitor ( 10uF, Ceramic) in series to each channel wire...
Basically ok, "but where can I get a CERAMIC 10-ľ-capacitor....?"

Nowhere. It must be a electrolytic 10-ľ-type; pay attention to the
correct polarity.

Regards

Hans-Joachim

**************************************************************************
Hans-Joachim Röhrs
Tonmeister VDT
80538 München
 
Hans-Joachim =?iso-8859-1?Q?R=F6hrs?= <roehrs.muenchen@t-online.de> writes:
Johannes Raschke schrieb:

Just put a capacitor ( 10uF, Ceramic) in series to each channel wire...

Basically ok, "but where can I get a CERAMIC 10-ľ-capacitor....?"

Nowhere. It must be a electrolytic 10-ľ-type; pay attention to the
correct polarity.
Murata Hi-Cap series. 10u, 10V, Ceramic, EUR0.14 at Farnell. It goes up to 100u.
--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Hans-Joachim Röhrs schrieb:
Johannes Raschke schrieb:


Just put a capacitor ( 10uF, Ceramic) in series to each channel wire...


Basically ok, "but where can I get a CERAMIC 10-ľ-capacitor....?"

Nowhere. It must be a electrolytic 10-ľ-type; pay attention to the
correct polarity.

I got mine from Farnell, 1206 SMD package. Foil capacitors will do fine
and can be found in almost any kind of electronic waste, too.
 
Am 24 Jan 2006 12:39:41 GMT schrieb Georg Acher <acher@in.tum.de>:

Hans-Joachim =?iso-8859-1?Q?R=F6hrs?= <roehrs.muenchen@t-online.de
writes:


Johannes Raschke schrieb:

Just put a capacitor ( 10uF, Ceramic) in series to each channel wire...

Basically ok, "but where can I get a CERAMIC 10-ľ-capacitor....?"

Nowhere. It must be a electrolytic 10-ľ-type; pay attention to the
correct polarity.

Murata Hi-Cap series. 10u, 10V, Ceramic, EUR0.14 at Farnell. It goes up
to 100u.
Be very careful with ceramic caps in audio signal circuits as they can
distort the signal. The capacity of ceramic caps is voltage dependant,
especially the types with high capacity. Low Cap (NP0) would be quite OK,
but you dont get the high values you need for audio, they end in the nF
range. X7R is usable for lower quality applications, you should try to
stay well below their nominal voltage. Z5U is unusable, they lose more
than half of their capacity at their nominal voltage.
Ta-electrolytic is also not very good, Al-electrolytic is quite good, film
caps are best but more expensive.
I would use a 10ľF Al-electrolytic.

--
Martin
 
Martin wrote:

Am 24 Jan 2006 12:39:41 GMT schrieb Georg Acher <acher@in.tum.de>:

Hans-Joachim =?iso-8859-1?Q?R=F6hrs?= <roehrs.muenchen@t-online.de
writes:


Johannes Raschke schrieb:

Just put a capacitor ( 10uF, Ceramic) in series to each channel wire...

Basically ok, "but where can I get a CERAMIC 10-ľ-capacitor....?"

Nowhere. It must be a electrolytic 10-ľ-type; pay attention to the
correct polarity.

Murata Hi-Cap series. 10u, 10V, Ceramic, EUR0.14 at Farnell. It goes up
to 100u.

Be very careful with ceramic caps in audio signal circuits as they can
distort the signal. The capacity of ceramic caps is voltage dependant,
especially the types with high capacity. Low Cap (NP0) would be quite OK,
but you dont get the high values you need for audio, they end in the nF
range. X7R is usable for lower quality applications, you should try to
stay well below their nominal voltage. Z5U is unusable, they lose more
than half of their capacity at their nominal voltage.
Ta-electrolytic is also not very good, Al-electrolytic is quite good, film
caps are best but more expensive.
I would use a 10ľF Al-electrolytic.

Bitte jetzt einmal ganz ohne Bosheit und Hinterfotzigkeit (wie von
mir möglicherweise erwartet): der C muß doch eh so groß sein, daß
eventuelle Nichtlinearitäten, Frequenzabhängigkeiten usw. vollkom-
men schnurzpiepegal sind. Es fällt ja eh keine Spannung an ihm ab
außer DC.

Seh ich das richtig, daß da ein Elko (ich schlage Ta vor) mit einem
Folien-C 0.1ľ parallel für die hohen Frequenzen (dort wo der Ta schon
etwas weich wird) den job bestmöglich erledigt? Es soll tunlichst
über den ganzen Frequenzbereich ~0 Ohm (Z) erscheinen, außer beim
DC.

Glaser
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
 
Am Mon, 30 Jan 2006 00:06:52 +0100 schrieb Franz Glaser (KN)
<franz@meg-glaser.com>:

Martin wrote:

Am 24 Jan 2006 12:39:41 GMT schrieb Georg Acher <acher@in.tum.de>:

Hans-Joachim =?iso-8859-1?Q?R=F6hrs?= <roehrs.muenchen@t-online.de
writes:


Johannes Raschke schrieb:

Just put a capacitor ( 10uF, Ceramic) in series to each channel
wire...

Basically ok, "but where can I get a CERAMIC 10-ľ-capacitor....?"

Nowhere. It must be a electrolytic 10-ľ-type; pay attention to the
correct polarity.

Murata Hi-Cap series. 10u, 10V, Ceramic, EUR0.14 at Farnell. It goes up
to 100u.

Be very careful with ceramic caps in audio signal circuits as they can
distort the signal. The capacity of ceramic caps is voltage dependant,
especially the types with high capacity. Low Cap (NP0) would be quite
OK,
but you dont get the high values you need for audio, they end in the nF
range. X7R is usable for lower quality applications, you should try to
stay well below their nominal voltage. Z5U is unusable, they lose more
than half of their capacity at their nominal voltage.
Ta-electrolytic is also not very good, Al-electrolytic is quite good,
film
caps are best but more expensive.
I would use a 10ľF Al-electrolytic.

Bitte jetzt einmal ganz ohne Bosheit und Hinterfotzigkeit (wie von
mir möglicherweise erwartet): der C muß doch eh so groß sein, daß
eventuelle Nichtlinearitäten, Frequenzabhängigkeiten usw. vollkom-
men schnurzpiepegal sind. Es fällt ja eh keine Spannung an ihm ab
außer DC.
Ist im Prinzip richtig, es kommt halt darauf an, ob du PC-Boxen, ein Handy
oder eine Stereoanlage/HighEnd-Hifi baust. 0,1% Klirr sind -60dB
Oberwellenabstand, das ist schon anspruchsvoll. Ich denke, ohne genau zu
rechnen, wenn ein C 10% Kapazitätsverlust aufgrund der Aussteuerung zeigt
(Nichtlinearität) und man die Eckfrequenz eine Dekade unter die untere
Bandgrenze (zB 20Hz) legt, dann wird sich das mMn an der Bandgrenze noch
mit 1% auswirken. Man kann ihn natürlich 10 mal größer machen. Mit der
dielektrischen Absorbtion und den ferroelektrischen Effekten haben die
Kerkos auch noch unschöne Eigenschaften. Sie sind daher für Audio eher
nicht die erste Wahl, Alu Elkos sind besser und eher auch nicht teurer.
Ein Nachteil ist ihre begrenzte Lebensdauer. Da gibt es zwar auch
spezialtypen mit trockenem Elektrolyt, OsCon, Spezialpolymer, usw. die
sind aber deutlich teurer und ich weis jetzt nicht, wie es mit deren
Verzerrungsverhalten aussieht. Da wird teilw. auch MnO2 verwendet, wie in
den Ta-Elkos - hat aber Halbleitereigenschaften. Jetzt wird es aber so
speziell, daß man Datenblatter lesen muß.

Seh ich das richtig, daß da ein Elko (ich schlage Ta vor) mit einem
Folien-C 0.1ľ parallel für die hohen Frequenzen (dort wo der Ta schon
etwas weich wird) den job bestmöglich erledigt? Es soll tunlichst
über den ganzen Frequenzbereich ~0 Ohm (Z) erscheinen, außer beim
DC.

Bis die Induktivität des C's wirksam wird sind wir über dem Audiobereich,
die 100n werden normal nicht verwendet. Gute Alu-Elkos, oder wenn du das
beste willst, dann Folien-C.

--
Martin
 
Martin wrote:

Seh ich das richtig, daß da ein Elko (ich schlage Ta vor) mit einem
Folien-C 0.1ľ parallel für die hohen Frequenzen (dort wo der Ta schon
etwas weich wird) den job bestmöglich erledigt? Es soll tunlichst
über den ganzen Frequenzbereich ~0 Ohm (Z) erscheinen, außer beim
DC.

Bis die Induktivität des C's wirksam wird sind wir über dem Audiobereich,  
die 100n werden normal nicht verwendet. Gute Alu-Elkos, oder wenn du das  
beste willst, dann Folien-C.
Ich geb zu, daß ich nicht an große Lautspecher gedacht habe, wo richtig
dicke Ströme rinnen :-(

Große Alu-Elkos, die ich in den Netzteilen verbaut habe, sind bei 10kHz
schon sehr knieweich geworden, besonders wenn sie kalt waren. Aber wir
reden eben von ganz unterschiedlichen Dingen. Ab jetzt bin ich still :)

Servas
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
 
Am Mon, 30 Jan 2006 09:45:46 +0100 schrieb Franz Glaser (KN)
<franz@meg-glaser.com>:

Ich geb zu, daß ich nicht an große Lautspecher gedacht habe, wo richtig
dicke Ströme rinnen :-(

Große Alu-Elkos, die ich in den Netzteilen verbaut habe, sind bei 10kHz
schon sehr knieweich geworden, besonders wenn sie kalt waren. Aber wir
reden eben von ganz unterschiedlichen Dingen. Ab jetzt bin ich still :)

Ich möchte hier noch anmerken, daß man gerade in den SNTs, wo wirklich
hohe Ströme fließen, den Elkos keine 100n Kerkos parallelschaltet, sondern
weitere (eher gleiche) Elkos, wenn die Verwendung von Low ESR nicht
reicht. Gerade nachgerechnet: 100n hat bei 100kHz noch 16 Ohm, das würde,
weder im SNT noch bei Audio, nix bringen, parallel zu Elkos mit Impedanz
und ESR <1 Ohm. Die nimmst du eher, wenn du Mittel- und Kurzwelle
unterdrücken mußt, bzw entsprechende Digitaltaktsignale.

--
Martin
 
Martin wrote:

Ich möchte hier noch anmerken, daß man gerade in den SNTs, wo wirklich  
hohe Ströme fließen, den Elkos keine 100n Kerkos parallelschaltet, sondern  
weitere (eher gleiche) Elkos, wenn die Verwendung von Low ESR nicht  
reicht. Gerade nachgerechnet: 100n hat bei 100kHz noch 16 Ohm, das würde,  
weder im SNT noch bei Audio, nix bringen, parallel zu Elkos mit Impedanz  
und ESR <1 Ohm. Die nimmst du eher, wenn du Mittel- und Kurzwelle  
unterdrücken mußt, bzw entsprechende Digitaltaktsignale.
Du hast recht, ich habe mich mehr an Spikeunterdrückung erinnert als
an NF-Übertragung. Da gehört nicht ein einzelner 100nF Folien-C
hingeschaltet sondern abwexelnd ein Folien-C und ein Elko. Oder
gar ein Folien-C, ein Keramik-C und ein Elko repeat. Es gibt da
Theorien, daß das ein Ta-Elko nicht aushalten soll aber die T.
sind falsch.

Servas
--
"5 Köpfe denken in 1 h produktiver als 1 Kopf in 5 h".
Das sagen die 4 Köpfe mehrheitlich, die sich nach der
1-h-Besprechung mit dem 5-h-Einzeldenker selber
auch für Produktive halten.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top