M
Markus
Guest
,---->|-----o---U_high
| |+
| ===
| ---
| |
| ---
| ===
| +|
o----|<-----o
|+ |
=== |
--- |
| |
--- |
=== |
+| D2 |
o---->|-----o
| |+
| ===
| ---
| |
| ---
| ===
| D1 +|
o----|<-----o---U_High_GND
|+ |
=== C2 |
--- |
| |
--- |
=== C1 |
+| |
| |
`----(~)----´
Was haltet Ihr von dieser Hochspannungskaskade mit jeweils
zwei Elkos antiseriell. Bei meinem vorigen Modell hatte ich
jeweils nur einen Elko mit negativ nach unten genommen, was
dazu führte, dass diverse Elkos heiß wurden, weil Strom floss.
Fließt hier irgendwo immer noch viel Strom
in die falsche Richtung durch einen Elko?
Sagen wir alles ist ungeladen und links liegt -100V an
und rechts +100V.
A) Dann wird doch C2 geladen und die Ladungsmenge,
welche in C2 gespeichert wird, fließt durch C1.
B) Die Ladungsmenge fließt _ausschließlich_ durch die Diode,
und auch durch sonst keinen Kondensator fließt mehr rückwärts
Strom.
Was haltet Ihr von diesem Aufbau?
Jetzt zur zweiten Frage.
Folgenden Testaufbau hatte ich vorhin nach obigem Schaltbild aufgebaut.
Als Kondensatoren 10uF bis 35V und als Diode schnelle BA159.
Als Wechselspannung liegt 29,84V an also 14,92V Amplitude mit 50Hz.
Als erhöhte Spannung ergab sich 58,8V. Die Diffusionsspannung
der Dioden liegt laut meinem Multimeter bei 0,55V und laut Datenblatt bei 1,3V
Was sagt das jetzt über den Einfluss der Diffusionsspannungen
bzgl. der erreichbaren Maximalspannung aus?
angelegte Wechselspannung Vss mal 2 ist 59,68. Die Differenz zur
erhöhten Spannung ist also 0,88V.
Wie verteilt sich das auf die Dioden, so dass man bei längeren
Kaskaden noch den Endwert _errechnen_ kann?
MfG,
Markus
| |+
| ===
| ---
| |
| ---
| ===
| +|
o----|<-----o
|+ |
=== |
--- |
| |
--- |
=== |
+| D2 |
o---->|-----o
| |+
| ===
| ---
| |
| ---
| ===
| D1 +|
o----|<-----o---U_High_GND
|+ |
=== C2 |
--- |
| |
--- |
=== C1 |
+| |
| |
`----(~)----´
Was haltet Ihr von dieser Hochspannungskaskade mit jeweils
zwei Elkos antiseriell. Bei meinem vorigen Modell hatte ich
jeweils nur einen Elko mit negativ nach unten genommen, was
dazu führte, dass diverse Elkos heiß wurden, weil Strom floss.
Fließt hier irgendwo immer noch viel Strom
in die falsche Richtung durch einen Elko?
Sagen wir alles ist ungeladen und links liegt -100V an
und rechts +100V.
A) Dann wird doch C2 geladen und die Ladungsmenge,
welche in C2 gespeichert wird, fließt durch C1.
B) Die Ladungsmenge fließt _ausschließlich_ durch die Diode,
und auch durch sonst keinen Kondensator fließt mehr rückwärts
Strom.
Was haltet Ihr von diesem Aufbau?
Jetzt zur zweiten Frage.
Folgenden Testaufbau hatte ich vorhin nach obigem Schaltbild aufgebaut.
Als Kondensatoren 10uF bis 35V und als Diode schnelle BA159.
Als Wechselspannung liegt 29,84V an also 14,92V Amplitude mit 50Hz.
Als erhöhte Spannung ergab sich 58,8V. Die Diffusionsspannung
der Dioden liegt laut meinem Multimeter bei 0,55V und laut Datenblatt bei 1,3V
Was sagt das jetzt über den Einfluss der Diffusionsspannungen
bzgl. der erreichbaren Maximalspannung aus?
angelegte Wechselspannung Vss mal 2 ist 59,68. Die Differenz zur
erhöhten Spannung ist also 0,88V.
Wie verteilt sich das auf die Dioden, so dass man bei längeren
Kaskaden noch den Endwert _errechnen_ kann?
MfG,
Markus