Help! Ueberspannung am Voltcraft-Steckernetzteilen

H

Heiko Brechtell

Guest
Hallo,

auf zweien meiner (imo stabilisierten) Stecker(schalt)netzteile
(Typ: Voltcraft SNG 1500)
habe ich ausgagsseitig unerwünschte hohe Potentiale (nahe
Netzspannung).

Die Ausgangsspannung laesst sich per Schiebeschalter umschalten
(3, 4.5, 6, 7.5, 9, 12 V)


Das Potential bricht bei Messung mit meinem Billig-Multimeter zusammen
und läßt sich so nicht messen, jedoch leuchtet ein Phasenprüfer auf.

Außerdem zwiebelt es an sensiblen Körperteilen (Oberlippe) wenn man
damit die Ausgänge berührt oder auch an leitenden Geräteteile wie die
Antenne vom Miniradio.


Fragen:
1.) Sind solche Potentiale auf der Ausgangsseite normal?
2.) Muß ich bei Geräten wie Transistorradio oder Digitalkamera mit
Schäden fürchten?

Danke für Ratschläge!

Heiko
 
Hallo,

1.) Sind solche Potentiale auf der Ausgangsseite normal?
leider ja.

2.) Muß ich bei Geräten wie Transistorradio oder Digitalkamera mit
Schäden fürchten?
Wenn das Gerät richtig konstruiert ist, dann nicht.
Aber davon würde ich nicht bei allen Geräten ausgehen.

Gruss
Michael
 
Heiko Brechtell schrieb:

(Typ: Voltcraft SNG 1500)
habe ich ausgagsseitig unerwünschte hohe Potentiale (nahe
Netzspannung).
Das Potential bricht bei Messung mit meinem Billig-Multimeter zusammen
und läßt sich so nicht messen, jedoch leuchtet ein Phasenprüfer auf.
Messgerät auf Wechselstrom stellen und zwischen Kleinspannungsstecker
und dem Schutzleiter anschluss der Steckdose messen, da dürfen maximal
0,5mA fließen, es wird sicher weniger sein.


1.) Sind solche Potentiale auf der Ausgangsseite normal?
Ja, da aber kein nennenswerter Strom fließen kann sind sie ungefährlich.


2.) Muß ich bei Geräten wie Transistorradio oder Digitalkamera mit
Schäden fürchten?
Nein, bei deren Originalnetzteil hättest du genau das Gleiche.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Nein, bei deren Originalnetzteil hättest du genau das Gleiche.
Vorsicht, das Originalteil muss kein Schaltnetzteil sein. Normale Trafos
haben viel kleineren Ableitstrom.

Ich hab mir wahrscheinlich auf diese Weise mal die USB Schnittstelle am PC
zerschossen:
Scanner war über (billiges) Schaltnetzteil bereits am Netz, dann über USB an
den PC angesteckt. Und dann durfte der Service-Techniker kommen und das
Mainboard auswechseln. Und seitdem verwende ich für den Scanner ein
altmodisches Netzteil mit Trafo.

Gruss
Michael
 
Michael Koch schrieb:

Vorsicht, das Originalteil muss kein Schaltnetzteil sein. Normale Trafos
haben viel kleineren Ableitstrom.
Das ist zwar richtig, darf aber normalerweise keinen Schaden anrichten.


Ich hab mir wahrscheinlich auf diese Weise mal die USB Schnittstelle am PC
zerschossen:
Scanner war über (billiges) Schaltnetzteil bereits am Netz, dann über USB an
den PC angesteckt. Und dann durfte der Service-Techniker kommen und das
Mainboard auswechseln. Und seitdem verwende ich für den Scanner ein
altmodisches Netzteil mit Trafo.
Dann muss das eine sehr merkwürdige USB-Schnittstelle sein, meine haben
alle voreilenden Schirm, und der ist an den Geräten auch angeschlossen,
so wie in der Norm auch festgelegt.


Gruß Dieter
 
On Sun, 18 Dec 2005 20:10:14 +0100, "Michael Koch"
<astroelectronic@t-online.de> wrote:

Hallo Michal und Dieter,

danke zunächst für eure aufklärenden Antworten.

Das Potenzial besteht zwischen Erde (=ca.Schutzleiter=ca.Nulleiter)
sowie den Ausgängen Kleinspannung.
(Den Ableitstrom kann ich mangels Meßgerät jetzt nicht messen.)

Gibt es eine einfache Bastellmöglichkeit, um das Potenzial abzuleiten?
Z.B.: jeweils 1MOhm zwischen die Ausgänge und zum Schutzleiter??


fragt Heiko
 
Heiko Brechtell schrieb:

Gibt es eine einfache Bastellmöglichkeit, um das Potenzial abzuleiten?
Z.B.: jeweils 1MOhm zwischen die Ausgänge und zum Schutzleiter??
Im Prinzip ja, aber ehr 100k und nur zwischen Minus und PE. Ich halte
das aber für völlig überflüssig.


Gruß Dieter
 
Dann muss das eine sehr merkwĂźrdige USB-Schnittstelle sein, meine haben
alle voreilenden Schirm, und der ist an den Geräten auch angeschlossen,
so wie in der Norm auch festgelegt.
ich habe mir auf diese Weise mal nachweislich die V24 Treiber auf diese
Weise zerschossen. Die kapazitiven AbleitstrĂśme der SNTs sind nicht ohne
und bei Dunkelheit sieht man das bei einigen Exemplaren tatsächlich funken
wenn man in an die PE Chassismasse rankommt. Das du/dt dĂźrfte dabei nicht
mehr zu vernachlässigen sein.
 
Jürgen Veith schrieb:

ich habe mir auf diese Weise mal nachweislich die V24 Treiber auf diese
Weise zerschossen.
V24/RS-232 ist nicht für Hotplugging gedacht.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
Jürgen Veith schrieb:

ich habe mir auf diese Weise mal nachweislich die V24 Treiber auf diese
Weise zerschossen.

V24/RS-232 ist nicht für Hotplugging gedacht.
Gute haben das (und noch viel mehr) trotzdem ausgehalten.

Gruß Lars
 
Dieter Wiedmann wrote:
Jürgen Veith schrieb:


ich habe mir auf diese Weise mal nachweislich die V24 Treiber auf diese
Weise zerschossen.


V24/RS-232 ist nicht für Hotplugging gedacht.
Muss es aber aushalten... Oder meinst du ich schalte
den Terminalserver ab (an dem u.U. 48 Terminals
haengen) nur weil ich ein neues Terminal
anschliessen will? Die zu dieser Zeit aktiven
Benutzer wuerden mich lynchen...

Ich benutze taeglich Terminalserver vom Typ
Micro Annex XL, was anderes als Hotplugging
kennen die gar nicht. Bisher funktionieren sie
alle noch.

Gerrit
 
Hallo Heiko,

Gibt es eine einfache Bastellmöglichkeit, um das Potenzial abzuleiten?
Z.B.: jeweils 1MOhm zwischen die Ausgänge und zum Schutzleiter??
Was spricht gegen Null Ohm zwischen Netzteil-Masse und Schutzleiter? Vorher
prüfen ob das Gerät noch eine andere Verbindung zum Schutzleiter hat.
Die beste Lösung wäre ein altmodisches Netzteil mit echtem Trafo, da braucht
man sich über diese Problematik keine Gedanken zu machen.

Gruss
Michael
 
On Mon, 19 Dec 2005 09:24:43 +0100, "Michael Koch"
<astroelectronic@t-online.de> wrote:



Was spricht gegen Null Ohm zwischen Netzteil-Masse und Schutzleiter?
Vielleicht gar nichts!
(Dafür spräche, daß ich keinen Widerstand suchen muß.)


Vorher prüfen ob das Gerät noch eine andere Verbindung zum Schutzleiter hat.
Das Netzteil hatte (bisher) gar keinen Schutzleiterkontakt.

Aber ich werde einen dranbauen und diesen mit dem Ausgang (Minus)
verbinden..


Die beste Lösung wäre ein altmodisches Netzteil mit echtem Trafo, da braucht
man sich über diese Problematik keine Gedanken zu machen.
Hatte ich mal - aber bei Radio und Diskman drückte die Netzfrequenz
unangenehm durch (=> Brummen).
Dies ist bei dem Schaltnetzteil besser. Vielleicht wird ja das
"genullte Schaltnetzteil" die beste Lösung.

Warum aber haben die Teile nicht von vornherein den Schutzkontakt und
Verbindung zum (Minus) Ausgang?

Heiko
 
Heiko Brechtell schrieb:

Warum aber haben die Teile nicht von vornherein den Schutzkontakt und
Verbindung zum (Minus) Ausgang?
Weil man sich darüber klasse Brummschleifen einfangen kann, der Rechner
ist ja schließlich auch geerdet.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top