Heizkörperventile mit LAN Ethernet ?

Ich habe mal Thermostate eingebaut, die hatten irgentein
Element, was sich bei Anlegen der Spannung ausdehnte und beim
wegnehmen wieder zusammenzog. Dauerte bei 230V wenige Sekunden
und bei 24V halt ein paar Minuten.

Wenn jemand den Hersteller weiss immer her damit.
Ich meine es wäre Heimeier gewesen, guck mal auf http://www.heimeier.com/
dann "Produkte", weiter auf "Elektrisch/Elektronische
Raumtemperatur-Regelung" und dann "EMO T". Da gibt's dann Stellantriebe für
230V und für 24V. Dass ein Thermostat für beide Spannungen war hatte ich
wohl falsch im Kopf, vermutlich war die Anleitung für beide Thermostate.

Für unsere OP ist da vielleicht auch was bei, und zwar Stellantriebe für
EIB-Bus (EMO EIB). Den EIB-Bus kann man auch an den PC anschließen oder
sicher auch per Fernwartung steuern.

mfg. Markus
 
http://www.leunig.de/_pro/netzwerk/remote_power_switch/eps_1.htm
Klasse, für jeden HK ein eigener webserver.
War das, was der OP gefordert hat. Es gibt aber diese Webserver auch mit 4,
8 oder X Ausgängen.

mfg. Markus
 
*Lutz Illigen* wrote on Tue, 05-11-29 04:01:
Wenn jemand den Hersteller weiss
Heimeier. Das ist genau das Zeugs, von dem ich in

MId: 200511280808.a19599@b.maus.de

sprach. Jetzt sehe ich meinen Fehler, es mußte selbstvertändlich
"elektrothermisch" heißen, sorry:

Mindestens gibt es elektromagnetische Betätigungen, mit 230 V oder 12
V. Die Ansteuerung ist dann Dein Problem, der Leistungsbedarf beträgt
allerdings im Betrieb ständig einige Watt. Es gibt sie als stromlos
offen und als stromlos geschlossen.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top