Heizkörperventile mit LAN Ethernet ?

M

Mario Hoesel

Guest
Hallo NG,

ich wohne ganz normal in einem Mehrfamilienhaus. In meiner Wohnung sind
mehrere Heizungkörper - Warmwasserheizung.

Die Heizkörperventile sind ganz gewöhnliche die man manuell auf und zu
drehen kann.

Frage:
gibt es Heizkörperventile mit LAN Anschluß ???
Das ich per PC das Ventil auf und zu drehen kann!


mfg
Mario
 
Moin,

Frage:
gibt es Heizkörperventile mit LAN Anschluß ???
Das ich per PC das Ventil auf und zu drehen kann!
Hab ich noch nicht gehört bzw. gesehen.

Es gibt aber wohl eine etwas einfachere Lösung:
Im Heizungsbau gibt es Stellantriebe für Heizkörperventile (z.B.
http://www.danfoss-waermeautomatik.de/produkt/produktuebersicht.php?Rub=produkt&Sec=stellantriebe).
Sowas aufs Heizkörperventil montieren, verkabeln mit einem
entsprechenden PC-Interface (Relaiskarte o.ä.) und gut is'.

Gruß
Micha
 
In article <dmd5go$4ph$01$1@news.t-online.com>,
"Michael A. Heier" <Michael.Heier@t-online.de> writes:
|> Moin,
|>
|> > Frage:
|> > gibt es Heizkörperventile mit LAN Anschluß ???
|> > Das ich per PC das Ventil auf und zu drehen kann!
|>
|> Hab ich noch nicht gehört bzw. gesehen.

Wäre auch etwas oversized, und Power-over-Ethernet sollte ja auch noch drin
sein...

|> Es gibt aber wohl eine etwas einfachere Lösung:
|> Im Heizungsbau gibt es Stellantriebe für Heizkörperventile (z.B.
|> http://www.danfoss-waermeautomatik.de/produkt/produktuebersicht.php?Rub=produkt&Sec=stellantriebe).
|> Sowas aufs Heizkörperventil montieren, verkabeln mit einem
|> entsprechenden PC-Interface (Relaiskarte o.ä.) und gut is'.

Die Elo hatte mal eine sehr lustige und billige Methode für ihre
Heizungsregelung: Einfach ein paar 1W-Heizwiderstände um den Thermostaten rum.
Dann ganz normal die Regeltemperatur einstellen. Und wenn die Widerstände heizen,
dreht der Thermostat ab.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Mario Hoesel <mario.hoesel@gmx.de> wrote:

[in der NG also auch]
gibt es Heizkörperventile mit LAN Anschluß ???
EIB?

Nick
--
Motor Modelle // Engine Models
http://www.motor-manufaktur.de
DIY-DRO -> YADRO <- Eigenbau-Digitalanzeige
 
Georg Acher wrote:
In article <dmd5go$4ph$01$1@news.t-online.com>,

|> Es gibt aber wohl eine etwas einfachere Lösung:
|> Im Heizungsbau gibt es Stellantriebe für Heizkörperventile (z.B.
|> http://www.danfoss-waermeautomatik.de/produkt/produktuebersicht.php?Rub=produkt&Sec=stellantriebe).
|> Sowas aufs Heizkörperventil montieren, verkabeln mit einem
|> entsprechenden PC-Interface (Relaiskarte o.ä.) und gut is'.

Die Elo hatte mal eine sehr lustige und billige Methode für ihre
Heizungsregelung: Einfach ein paar 1W-Heizwiderstände um den Thermostaten rum.
Dann ganz normal die Regeltemperatur einstellen. Und wenn die Widerstände heizen,
dreht der Thermostat ab.
Und einen weiteren Vorteil hätte die ganze
PC-Widerstands-Überwachungsgeschichte: Man benötigt die Heizung nicht
mehr, weil ja jetzt die ganze Elektronik heizt.

Gruß Lars
 
"Michael A. Heier" <Michael.Heier@t-online.de> wrote:

Im Heizungsbau gibt es Stellantriebe für Heizkörperventile
Sind in der Regel sehr träge. Die Heimeierteile brauchen da ja 3 min.

Lutz
 
"Mario Hoesel" <mario.hoesel@gmx.de> wrote:

[Multipost]

Auch für dich gilt: Multipost sind pöse. Informiere dich über Xpost
und f'2 z.B. bei einklich.net.

Lutz
 
*Mario Hoesel* wrote on Sun, 05-11-27 19:51:
Die Heizkörperventile sind ganz gewöhnliche die man manuell auf und zu
drehen kann.
Glaube ich nicht. Fast mit Sicherheit sind es Thermostaten, die von
sich aus auf konstante Tempertur regeln. Einfache Ventile kenne ich
noch, aber das ist sehr lange her, um die dreißig Jahre.

gibt es Heizkörperventile mit LAN Anschluß ??? Das ich per PC das Ventil
auf und zu drehen kann!
Mindestens gibt es elektromagnetische Betätigungen, mit 230 V oder 12
V. Die Ansteuerung ist dann Dein Problem, der Leistungsbedarf beträgt
allerdings im Betrieb ständig einige Watt. Es gibt sie als stromlos
offen und als stromlos geschlossen.
 
Hallo liebe Leute,

mein DSL Router ist per VPN + DynDNS erreichbar. Deshalb wäre eine Sache mit
Ethernet (direkt Kabel zum Switch ohne PC Steuerung) viel besser als eine
Relais-Karte im PC.


ELV ist eine gute Idee, da schau ich auch mal.



Mario
 
Moin,

mein DSL Router ist per VPN + DynDNS erreichbar. Deshalb wäre eine Sache mit
Ethernet (direkt Kabel zum Switch ohne PC Steuerung) viel besser als eine
Relais-Karte im PC.
Vielleicht sowas hier:

http://www.wilke.de/iomodule.php?we_objectID=21&tid=951

An den zentralen ľC würde ich dann die Ventile dranhängen... für jedes
Ventil nen ľC+Ethernet wird wohl ein wenig teuer.
Und du bräuchtest nen 24-Port-Switch für deine Heizkörper.

Anders würds bei WLAN aussehen, da sparst du dir dann das Kabelziehen...
Power-over-WLAN hat dummerweise den Nachteil, dass es dir dann deinen
Kanarienvogel grillt, der zufällig durch die Funkstrecke fliegt. :)

Mal im Ernst: Gibt es eigentlich bereits ne Lösung, die z.B. die
Temperaturdifferenz zwischen Heizungswasser und Umgebung nutzt um ein
bißchen elektrische Energie für so nen Stellantrieb zu gewinnen
(Seebeck-Effekt?)?

Gruß MATZE
 
On Sun, 27 Nov 2005 19:51:15 +0100, "Mario Hoesel"
<mario.hoesel@gmx.de> wrote:

Hallo NG,

ich wohne ganz normal in einem Mehrfamilienhaus. In meiner Wohnung sind
mehrere Heizungkörper - Warmwasserheizung.

Die Heizkörperventile sind ganz gewöhnliche die man manuell auf und zu
drehen kann.

Frage:
gibt es Heizkörperventile mit LAN Anschluß ???
Das ich per PC das Ventil auf und zu drehen kann!
Du könntest EIB-Stellantriebe verwenden und die Kopplung EIB<->PC z.b
mit der EIB-Weiche (Fa. Schlaps) erledigen. Das hätte den Vorteil,
dass du Standardkomponenten verwendest.

Gruss,
Florian
 
Hi,


Mal im Ernst: Gibt es eigentlich bereits ne Lösung, die z.B. die
Temperaturdifferenz zwischen Heizungswasser und Umgebung nutzt um ein
bißchen elektrische Energie für so nen Stellantrieb zu gewinnen
(Seebeck-Effekt?)?
bei Conrad gibts so waas fertig zu kaufen, zwar nicht via LAN aber vom PC
aus steuerbar. Was das taugt weiss ich nicht.
Ein Freund von mir hat sich gerade mit dem Honeywellsystem die Finger
verbrannt. So manchem mag die Funktionalität reichen, die die so anbieten,
ihm leider nicht. Dort sond einige "Lifestyles" definierbar, die dann via
Telefonanruf aktiviert werden können. Das Webinterface haben ein paar
Stadtwerke aufgezogen, die sich für diese Dienstleistung teuer bezahlen
lassen, im Zeitalter von Händiverträgen mit wenigen ct ins Festnetz ist das
nicht mehr interessant.

Die Energieversorgunng dieser Teile ist jedoch sicher nicht das Problem.
Meine Stellantriebe zu Hause arbeiten mit dem ersten Batteriesatz jetzt
schon den 3. Winter. Die letzten Batterien hatten es auch 3 jahre
durchgestanden. Stellzeit war immer unter ca 15s, das geht recht fix.


Marte
 
Mario Hoesel <mario.hoesel@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag:

Na ... hat da einer Flame-Bedarf oder wieso setzt Du Multipostings ab ....
:-(
 
"Lutz Illigen" <newsgroups@lutz-illigen.de> schrieb...

Im Heizungsbau gibt es Stellantriebe für Heizkörperventile
Sind in der Regel sehr träge. Die Heimeierteile brauchen da ja 3 min.
Wie das?
Wenn ich die Handbetätigung anschau - Drehwinkel ca. 300°.
Meine zwei Einfach-schaltuhrgesteuerten Thermostatköpfe brauchen
vielleicht 10-15 sec., bis die ganz auf bzw. ganz zu sind.
Ist ja nicht mehr als ein kleiner (evtl. Schritt-)Motor mit ner
entsprechenden Mechanik (Dreh- in Vertikalbewegung umsetzen) dran.

Gruß
Micha
 
"Michael A. Heier" <Michael.Heier@t-online.de> wrote:

Sind in der Regel sehr träge. Die Heimeierteile brauchen da ja
3 min.

Wie das?
Bei anlegen der Betriebsspannung wird das Ausdehungssytem des
Antriebes beheizt. Nach Ablauf der Totzeit erfolgt der gleichmässige
Öffungsvorgang siehe
http://www.heimeier.com/de/PDF/Info_deutsch/2.3.pdf

Wenn ich die Handbetätigung anschau - Drehwinkel ca. 300°.
Meine zwei Einfach-schaltuhrgesteuerten Thermostatköpfe brauchen
vielleicht 10-15 sec., bis die ganz auf bzw. ganz zu sind.
Ist ja nicht mehr als ein kleiner (evtl. Schritt-)Motor mit ner
entsprechenden Mechanik (Dreh- in Vertikalbewegung umsetzen)
dran.
Eben bei dem obengenannten Antrieb liegt die Betonung auf Antrieb und
nicht auf Motor.

Lutz
 
Sind in der Regel sehr träge. Die Heimeierteile brauchen da ja
3 min.
Wie das?
Eben bei dem obengenannten Antrieb liegt die Betonung auf Antrieb und
nicht auf Motor.
Ich habe mal Thermostate eingebaut, die hatten irgentein Element, was sich
bei Anlegen der Spannung ausdehnte und beim wegnehmen wieder zusammenzog.
Dauerte bei 230V wenige Sekunden und bei 24V halt ein paar Minuten.

mfg. Markus
 
mein DSL Router ist per VPN + DynDNS erreichbar. Deshalb wäre eine Sache
mit
Ethernet (direkt Kabel zum Switch ohne PC Steuerung) viel besser als eine
Relais-Karte im PC.
Es gibt Relais-"Karten" mit Ethernet Anschluß. Sogar welche mit
Analog-Ausgängen. Allerdings so teuer, dass du die dir nicht kaufen
möchtest.
Zum Beispiel (per Google gefunden):
http://www.leunig.de/_pro/netzwerk/remote_power_switch/eps_1.htm
Preisliste, allerdings nur für Gewerbekunden:
http://www.leunig.de/_leunig/preislisten/gesamt-e-20050401.pdf
Eventuell gibt es billigere Nachbauten, da hab ich aber keine Links zu

mfg. Markus
 
Mario Hoesel schrieb:

Hallo liebe Leute,

mein DSL Router ist per VPN + DynDNS erreichbar. Deshalb wäre eine Sache mit
Ethernet (direkt Kabel zum Switch ohne PC Steuerung) viel besser als eine
Relais-Karte im PC.
Für 190 Euro gibt es eine Webcam mit RS232-Ausgang und je einem Schalt -
Ein und Ausgang.
Daraus lässt sich vielleicht auch was machen...

Gerald
 
"Markus Haastert" <MHaastert@gmx.de> wrote:

Ich habe mal Thermostate eingebaut, die hatten irgentein
Element, was sich bei Anlegen der Spannung ausdehnte und beim
wegnehmen wieder zusammenzog. Dauerte bei 230V wenige Sekunden
und bei 24V halt ein paar Minuten.
Wenn jemand den Hersteller weiss immer her damit.

Lutz
 
"Markus Haastert" <MHaastert@gmx.de> wrote:

http://www.leunig.de/_pro/netzwerk/remote_power_switch/eps_1.htm
Klasse, für jeden HK ein eigener webserver.

Lutz
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top