Hat jemand noch ein Lesegerät für JEIDA(?) SRAM-Karten?

S

Stefan Wagner

Guest
Hallo allerseits,

ich habe das Problem, möglichst bald eine uralte SRAM-Memorykarte
einmalig als Dump auslesen zu müssen.

Leider sind die Informationen zur Schnittstelle sehr spärlich:

Es sind SRAM-Karten (batteriegepuffert) des Herstellers Panasonic, mit
den Typenbezeichnungen SRAM BN-032MC (32 kByte) bzw. SRAM BN-128MC (128
kBytes). Die Schnittstelle sieht mechanisch einer PCMCIA-Karte ähnlich,
ist aber mechanisch leicht abweichend, man bekommt die Karten nicht in
einen PCMCIA-Slot.
Elektrisch scheinen Adress- und Datenleitungen anzuliegen, zumindest
hängen die Karten direkt an Adress- und Datenbus eines 8032.
In der Erinnerung eines Beteiligten tauchte auch noch "JEIDA" auf.

Sagst das alles einem Mitleser noch etwas? Oder hat jemand
Datenblätter? Oder hat gar jemand ein Lesegerät[0] für solche Karten
noch im Schrank und könnte es vorübergehend zur Verfügung stellen?

Danke für alle Hinweise!

Beste Grüße

Stefan

[0] Es wurde wohl ein Gerät der MPL AG eingesetzt, das aber verschollen
ist. Anfrage beim Hersteller läuft parallel.

--
http://www.svb-wagner.de
 
Stefan Wagner schrieb:

Danke für alle Hinweise!
Alles auf einer Karte
Die Speicherkartenstandards JEIDA und PCMCIA
Peter Lippert
Grundlagen, Massenspeicher
c't 4/91, S. 308 (gs)


Gruß Dieter
 
Stefan Wagner wrote:

In der Erinnerung eines Beteiligten tauchte auch noch "JEIDA" auf.
Der Trick an der Sache ist wohl, dass aus "JEIDA" inzwischen im
japanischen Original "JEITA" geworden ist.

http://www.jeita.or.jp/english/

Dort gibt es auch unter "Publications" einen Verweis auf
"JEIDA"-Dokumente. Vielleicht findet Du dort etwas, was Dir weiterhilft?
 
Stefan Wagner schrieb:


Es sind SRAM-Karten (batteriegepuffert) des Herstellers Panasonic, mit
den Typenbezeichnungen SRAM BN-032MC (32 kByte) bzw. SRAM BN-128MC (128
kBytes). Die Schnittstelle sieht mechanisch einer PCMCIA-Karte ähnlich,
ist aber mechanisch leicht abweichend, man bekommt die Karten nicht in
einen PCMCIA-Slot.
Evtl. hilft das etwas weiter, was die Suchbegriffe angeht:

http://www.tecsys.de/db/panasonic/panasonic.pdf

MIS wäre auch einer davon.

Ansonsten bekommt man ein Lesegerät auch zu kaufen.

http://www.jactron.co.uk/misc-products/panasonic-34pin.htm


MfG

Frank
 
Stefan Wagner schrieb:

Mal sehen,
ob ich da noch drankomme.
Schlimmstenfalls für EUR 0,60 unter
http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/1991/4/308 kaufen.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Dieter Wiedmann wrote:
c't 4/91, S. 308 (gs)
Danke sehr! Tragisch ist jetzt, dass ich meine gesammelten c't ab
Jahrgang 1985 im Jahr 2000 aus Platzgründen verschenkt habe. Mal sehen,
ob ich da noch drankomme.

Beste Grüße

Stefan

--
http://www.svb-wagner.de
 
Frank Scheffski wrote:
Evtl. hilft das etwas weiter, was die Suchbegriffe angeht:
Und wie! Herzlichen Dank!

Beste Grüße

Stefan

--
http://www.svb-wagner.de
 
Hallo,

Stefan Wagner wrote:
ich habe das Problem, möglichst bald eine uralte SRAM-Memorykarte
einmalig als Dump auslesen zu müssen.
wir haben hier sowas liegen, aber nicht mehr lange. Bitte PM oder
Telefon. Adresse auf http://www.trenz-electronic.de

Viele Grüße
Thorsten
 
Frank Scheffski wrote:
Evtl. hilft das etwas weiter, was die Suchbegriffe angeht:
Letztes f'up dazu: Lesegerät kam heute, Problem ist erledigt.

Gruß

Stefan

--
http://www.svb-wagner.de
 
Stefan Wagner schrieb:

Letztes f'up dazu: Lesegerät kam heute, Problem ist erledigt.
Das ist doch fein.

Die Karten sind übrigens sehr gesucht. Freie Bestände lassen sich in
der Elektrobucht prima versilbern.

MfG

Frank
 
Frank Scheffski <usenetf64098@online.de> wrote:

Die Karten sind übrigens sehr gesucht. Freie Bestände lassen sich in
der Elektrobucht prima versilbern.
Erzaehl mal was man dafuer bekommt. Wie es der Zufall so will weiss
ich naemlich wo in Tokyo ein Waeschekorb davon in einem Laden
steht. :-]


Olaf
 
Olaf Kaluza schrieb:

Die Karten sind übrigens sehr gesucht. Freie Bestände lassen sich in
der Elektrobucht prima versilbern.

Erzaehl mal was man dafuer bekommt. Wie es der Zufall so will weiss
ich naemlich wo in Tokyo ein Waeschekorb davon in einem Laden
steht. :-]
Die Teile passen z.B. in die Stabilock-Funkmeßplätze von Schlumberger.
Die letzte 32er ging IIRC für ~50 Taler über die Theke.
Einfach mal beobachten:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=5842565601&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

Das erinnert an die Zeiten, als 1 MB RAM 100 DM kostete ;-))


MfG

Frank
 
Stefan Wagner schrieb:

Letztes f'up dazu: Lesegerät kam heute, Problem ist erledigt.
Ich muß diesen Faden nochmal aufwärmen.
Hat jemand die Pinbelegung der 34-poligen Steckerleiste an den
MIS-Memory-Karten zur Hand?

Googeln brachte keinen Erfolg und mein selbstgestrickter Adapter zum
Auslesen der Karten über meinen Galep will um's Verrecken nicht
funktionieren.

Vielen Dank im Voraus

Frank
 
Frank Scheffski wrote:
Ich muß diesen Faden nochmal aufwärmen.
Hat jemand die Pinbelegung der 34-poligen Steckerleiste an den
MIS-Memory-Karten zur Hand?
Sorry, die hab ich nicht hier und ich befürchte, dass sie auch bei
demjenigen, der die Karten eingesetzt hat, möglicherweise nicht mehr da
ist. Ich bin aber heute dort und werde mal nachsehen.

Googeln brachte keinen Erfolg
Kann ich leider nur bestätigen. Auch die Suche nach JEIDA "memory card"
war bislang erfolglos.

und mein selbstgestrickter Adapter zum Auslesen der Karten über meinen
Galep will um's Verrecken nicht funktionieren.
Wie steuerst du die Karte an? Hexenwerk ist es nicht, ich erinnere mich
noch gut, dass sie ohne große Verrenkungen am Memory-Interface eines
8032 arbeitete (bzw. immer noch arbeitet).

Gruß

Stefan

--
http://www.svb-wagner.de
 
Stefan Wagner wrote:
[Pinbelegung der 34-poligen Steckerleiste an den MIS-Memory-Karten]
Ich bin aber heute dort und werde mal nachsehen.
Da ist nichts mehr vorhanden, aber eine Anfrage an dritter Stelle läuft.

Gruß

Stefan

--
http://www.svb-wagner.de
 
Stefan Wagner schrieb:

Hat jemand die Pinbelegung der 34-poligen Steckerleiste an den
MIS-Memory-Karten zur Hand?

Sorry, die hab ich nicht hier und ich befürchte, dass sie auch bei
demjenigen, der die Karten eingesetzt hat, möglicherweise nicht mehr da
ist. Ich bin aber heute dort und werde mal nachsehen.
Ich wäre durchaus auch an Karten interessiert, falls welche übrig
sind. Größe ist egal, da ein Erweitern relativ simpel ist, wenn man
die passenden SRAMs hat.
Die Belegung ist mittlerweile klar. Lediglich CE2 würde mich als
Funktion noch interessieren.

Wie steuerst du die Karte an? Hexenwerk ist es nicht, ich erinnere mich
noch gut, dass sie ohne große Verrenkungen am Memory-Interface eines
8032 arbeitete (bzw. immer noch arbeitet).
Noch simpler.
Ich habe die Anschlüsse der Karte auf einen 28poligen DIL-Sockel
verdrahtet und spreche diese Konstruktion mit meinem GALEP als
128kB-NVRAM an.
Und seit ich den 48T128Y ausgewählt habe, funktioniert das Ganze auch
einwandfrei, da dieser Typ, im Gegensatz zum X-Suffix, mit 5V arbeitet
und nicht mit 3,3V. Manchmal gehör' ich echt geprügelt...

MfG

Frank
 
Frank Scheffski <usenetf64098@online.de> wrote:

Die Belegung ist mittlerweile klar. Lediglich CE2 w?rde mich als
Funktion noch interessieren.
Nicht das ich die Karten kennen wuerde mit denen du da hampelst, aber
dem Namen nach ist das doch einfach eine weitere ChipEnable
Leitung. Es gab doch auch mal SRams die zwei Leitungen hatten einmal
invertiert und einmal normal.

Olaf
 
Olaf Kaluza schrieb:


Nicht das ich die Karten kennen wuerde mit denen du da hampelst, aber
dem Namen nach ist das doch einfach eine weitere ChipEnable
Leitung.
__
Ja, die Karten haben CE und CE2.
Wenn ich beide entsprechend aktiviere, funktionieren Lesen und
Schreiben. Allerdings vermisse ich den sittlichen Nährwert dieses
Doppel-Moppelns.

Es gab doch auch mal SRams die zwei Leitungen hatten einmal
invertiert und einmal normal.
Guter Tip. Da werde ich mal ein paar Datenblätter studieren.

MfG

Frank
 
Frank Scheffski <usenetf64098@online.de> wrote:

Ja, die Karten haben CE und CE2.
Wenn ich beide entsprechend aktiviere, funktionieren Lesen und
Schreiben. Allerdings vermisse ich den sittlichen N?hrwert dieses
Doppel-Moppelns.
Hm..ich kann dir verraten das alte Sharp Taschenrechner den Speicher
mit CE angesprochen haben. Als ich die dann von 8k auf 32k
aufgeruestet habe (oder war es jetzt von 2k auf 8k) musste ich noch
jedesmal einen Inverter bei fummeln weil der groesseren Speicher nur /CE
hatte. :-/

Olaf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top