harman/kardon PM640 Vxi: Rechter Kanal tot

E

Edgar Fuß

Guest
Eh' daß ich mir hier'n Elch suche und das ein sattsam bekannter
Standardfehler ist:

haman/kardon PM640 Vxi Vollverstärker vom Sperrmüll, Sicherung kaputt,
Siebelko für die positive Versorgungsspannung hatte einen Kurzschluß.

Jetzt (natürlich keine Ahnung, ob das schon vorher so war) ist der
rechte Kanal tot, der Fehler scheint mir im Endverstärker zu liegen.
Die für den rechten Kanal zuständigen Kühlkörper(teile) bleiben
verdächtig kalt. Endstufentransistoren auf den ersten Blick unauffällig.

Hat das jemand schonmal gesehen? Hat jemand einen Schaltplan?

Danke.
 
"Edgar Fuß" <ef@news.bn2.maus.net> schrieb im Newsbeitrag
news:d9jpse$4un$1@news.bn2.maus.net...

haman/kardon PM640 Vxi Vollverstärker vom Sperrmüll, Sicherung kaputt,
Siebelko für die positive Versorgungsspannung hatte einen Kurzschluß.

Jetzt (natürlich keine Ahnung, ob das schon vorher so war) ist der
rechte Kanal tot, der Fehler scheint mir im Endverstärker zu liegen.
Die für den rechten Kanal zuständigen Kühlkörper(teile) bleiben
verdächtig kalt. Endstufentransistoren auf den ersten Blick unauffällig.
Na ja nun, das es bei defektem Netzteil (vor allem durch umpolen
einer Betribsspannug) auch die Endstufe mitnimmt, ist nicht
ungewohnlich. Du hast eine zweite, offenbar nich funktionierende,
da kann eine Vergleichmessung nicht so schwer sein, um die
defekten Bauteile zu finden. Sind die Enttransistroren noch ok,
ist es eben die Vorstufe :) und so lange das kein IC ist,
waere die sicher reparabel.
Bei unreparabler Endstufe (meist STK Hybrid): Einfacch neue
Endstufen (Bausaetze) passender Leistung einbauen, alte
Platine ruaflexen, Kuehlkoerper und Netzteil verwenden.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Lars Mueller schrieb:

verdächtig kalt. Endstufentransistoren auf den ersten Blick unauffällig.
^^^^^Hä?
Er meint wohl den Blick in die Kristallkugel.;-)


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

verdächtig kalt. Endstufentransistoren auf den ersten Blick unauffällig.

^^^^^Hä?

Er meint wohl den Blick in die Kristallkugel.;-)
Oder die Tatsache, dass die Metallgehause nicht blau angelaufen sind
bzw. Plastikgehaeuse nur moderate bis keine Kraterbildung aufweisen ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Edgar Fuß" <ef@news.bn2.maus.net> schrieb im Newsbeitrag
news:d9kk6b$5gh$1@news.bn2.maus.net...

Übersehe ich jetzt irgendwas? Wenn ich den einen der beiden
Siebelkos kurzschließe, wo polt sich dann 'was um?

Passiert, wenn eine Diode im Gleichrichter durchlegiert,
da ist der Elko Folgeschaden. Ob das bei dir so ist: k.A.

Gibt's sowas mit harman/kardon-Aufkleber?
Keine Ahnung, war allgemeine Aussage.

Ich finde, Endstufenreparatur lohnt (bei ehemals guter Qualitaet)
immer, eben auch ggf. schnell durch neue Endstufenplatine.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:
"Edgar Fuß" <ef@news.bn2.maus.net> schrieb im Newsbeitrag
news:d9kk6b$5gh$1@news.bn2.maus.net...

Übersehe ich jetzt irgendwas? Wenn ich den einen der beiden
Siebelkos kurzschließe, wo polt sich dann 'was um?

Passiert, wenn eine Diode im Gleichrichter durchlegiert,
da ist der Elko Folgeschaden.
Hm? Wenn eine Diode bei einem Brueckengleichrichter
durchgeht hast du doch sofort einen satten Kurzen auf
dem Eingang. Wie soll sich da was umpolen?

Gerrit
 
g
Übersehe ich jetzt irgendwas? Wenn ich den einen der beiden
Siebelkos kurzschließe, wo polt sich dann 'was um?

da kann eine Vergleichmessung nicht so schwer sein
Klar. Nur, insbesondere, da ich nicht weiß, ob das nicht schon vor dem
kurzgeschlossenen Elko so war, kann man ja erstmal nachfragen, ob hier
nicht jemand mitliest, der diesen Fehler beruflich schon
siebenundzwanzigmal behoben hat und sechsundzwanzigmal davon war es R12.

Bei unreparabler Endstufe (meist STK Hybrid)
Gibt's sowas mit harman/kardon-Aufkleber?
Also bei mir sind garkeine ICs drin, insofern sieht das übersichtlich aus.
 
EF> verdächtig kalt. Endstufentransistoren auf den ersten Blick unauffällig.
LM> ^^^^^Hä?
Und ich hab' noch überlegt, ob ich das mißinterpretationssicherer
ausdrücken sollte.

Ich hab' die Teile in eingelötetem Zustand durchgemessen, und sie waren
nicht offensichtlich defekt. Muß ich das jetzt noch genauer spezifizieren?
 
"Gerrit Heitsch" <gerrit@laosinh.s.bawue.de> schrieb im Newsbeitrag
news:42BDDFCD.4B0DF763@laosinh.s.bawue.de...
Hm? Wenn eine Diode bei einem Brueckengleichrichter
durchgeht hast du doch sofort einen satten Kurzen auf
dem Eingang. Wie soll sich da was umpolen?
Unterschaetze die Leistung von solchen Impulsen nicht.
Die durchlegierte Diode ist niederohmiger als die Diode in Leitrichtung,
der Trafo hat in beiden Wicklungen identischen Widerstand,
das Ergebnis nach Spannungsteiler ist negativ,
der Elko ueberlebt das keine 100tel Sekunde,
erst dann kommt die (primaere) Sicherung.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Lars Mueller wrote:

verdächtig kalt. Endstufentransistoren auf den ersten Blick unauffällig.
^^^^^Hä?
Keine Brandspuren erkennbar. Typbezeichnung intakt;-)

--
Bis denn,

Ulrich
 
Leute, ist Murphy in die Sommerferien entschwunden?

Ich komm' jetzt endlich mal wieder dazu, an diesem defekten harman/kardon
herumzureparieren (rechter Kanal tot), denke mir, so lange kann es ja
nicht dauern, alle Bauteile rechts/links vergleichszumessen, fange erstmal
mit den passiven an, Widerstände sind am einfachsten, beginne mit irgendeinem
rechts oben in der Ecke und messe -- nichts. Stiftmultimeter kaputt? Nein.
Kein Kontakt zum Bauteil? Nein. Also diesen zehn-Ohm-Widerstand ausgelötet,
tot. Neuen aus der Schublade rein, mal sehen, ob er wieder durchbrennt --
nein, die Kiste funktioniert wieder.

Seltsam. Sehr seltsam.
 
Hallo!

Am Sun, 17 Jul 2005 14:13:12 +0000 (UTC) schrieb Edgar Fuß:
tot. Neuen aus der Schublade rein, mal sehen, ob er wieder durchbrennt --
nein, die Kiste funktioniert wieder.
Nein, Optimismus ist nur ein Informationsmangel - Murphy ist nicht im
Urlaub!

Es war nur erforderlich, dass es wieder funktioniert, weil es ein erster
Dominostein in einer Kette von Ereignissen eines viel verherrenderen und
dramatischeren Schicksals ist, welches du nun nicht mehr in der Lage sein
wirst aufzuhalten. Buh har har har! *dämonisches Lachen*

Gute Nacht da draußen, wenn man sich traut die Augen zu schließen...
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top