handy an 6V

G

guba

Guest
Hallo !

Auf dem Nokkia Ladegerät steht 5,7 V
kann ich das handy auch einen Akku mit 6V laden oder ist das tödlich fürs
handy, oder was muss ich davorschalten ?
 
Das ist ein LiIon Akku. Es wurde hier schon bei Notebooks
ausdiskutiert.
Man kann es ja bei jedem Gerät das den Akkutype verwendet gesondert
diskutieren aber: JA es macht etwas aus.

Eine passende Diode davor (hat Germanium nicht 0,3V Spannungsverlust?),
und die Sache passt.
Bei einem Akku fällt die Spannung im Gegensatz zum Netzteil nicht ab,
wenn zu große Ströme fließen.
Das Handy dürfte normalerweise eigentlich auch 5,3 Volt vertragen
(Spannungsabfall an einer ganz normalen Si-Diode), dann wird der Akku
schonender geladen.
Die 5,7 Volt schreien nach 5V intern und einer Si-Diode hinter der
Buchse.
 
Stefan Engler schrieb:

Hallo!

Die 5,7 Volt schreien nach 5V intern und einer Si-Diode hinter der
Buchse.
Wenn LiIon so empfindlich ist, dann würde ich intern einen
Spannungsregler anstelle einer Diode vermuten. Aber man steckt ja nicht
drin.

MfG, Heiko.
 
"Stefan Engler" <Lehrerfreund@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1122314002.663340.213040@f14g2000cwb.googlegroups.com...

Das ist ein LiIon Akku. Es wurde hier schon bei Notebooks
ausdiskutiert.
Hattest du mal lesen sollen

Eine passende Diode davor (hat Germanium nicht 0,3V Spannungsverlust?),
und die Sache passt.
Die Antwort ist natuerlich Unsinn. Das Handy braucht eine
STROMBEGRENZTE Spannungsquelle. Dein Akku liefert zu viel
Strom. Im einrfachsten Fall tut es ein Vorwiderstand
zwischen Akku und Handy, abewr manche Handy schalten bei
Ueberspannung ab, und vielleicht nimmt es das Nokia schon
bei 6V so ernst (vermutlich aber nicht).
Wenn der Strom bei deinem Steckernetzteil mit sagen wir 1A
angegeben ist, dann brauchst du einen Vorwiderstand von
(6V-3V)/1A=3 Ohm, 5 Watt (mit angenommenen 3V mittlerer
Entladespannung, iliegt ja so von 2.8V bis 4.2V).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

"Stefan Engler" <Lehrerfreund@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1122314002.663340.213040@f14g2000cwb.googlegroups.com...
[...]
Eine passende Diode davor (hat Germanium nicht 0,3V Spannungsverlust?),
und die Sache passt.

Die Antwort ist natuerlich Unsinn. Das Handy braucht eine
STROMBEGRENZTE Spannungsquelle. Dein Akku liefert zu viel
Strom. Im einrfachsten Fall tut es ein Vorwiderstand
zwischen Akku und Handy, abewr manche Handy schalten bei
Ueberspannung ab, und vielleicht nimmt es das Nokia schon
bei 6V so ernst (vermutlich aber nicht).
Wenn der Strom bei deinem Steckernetzteil mit sagen wir 1A
angegeben ist, dann brauchst du einen Vorwiderstand von
(6V-3V)/1A=3 Ohm, 5 Watt (mit angenommenen 3V mittlerer
Entladespannung, iliegt ja so von 2.8V bis 4.2V).
Es kann auch anders sein, de Facto noch schlimmer:
Ich war mal auf die Idee verfallen, meine Kamera anstatt aus dem
Ladegerät, auf dem 4,2V und 1,5A aufgedruckt waren, über einen 5V/3A
Spannungsregler aus dem Bordnetz eines Autos (mit ausgeschaltetem
Motor, da die Schutzschaltungen völlig unzureichend waren, d.h. nicht
vorhanden...) und eine dicke Siliziumdiode aufzuladen. Da lagen auch
hübsch 4,3V an und es floss einiger Strom, aber das Ding hat nicht
geladen.
Danach hatte ich die Kamera oder zumindest den Akku bereits aufgegeben
und als Opfer meiner Bastellaune abgeschrieben, aber siehe da:
Zuhause, mit dem Originalladegerät, tat alles wieder wie vorher, die
Kamera und der Akku spielen heute noch.
Ich habe nie verstanden, warum das nicht ging, an der fehlenden
Strombegrenzung kann es eigentlich nicht gelegen haben, sonst wäre ja
was kaputt gegangen.
Ich bin daraufhin paranoid geworden und kam zu folgendem Schluss:
Wahrscheinlich ist in der Kamera ein Controller extra deswegen
eingebaut, um mit dem Controller im Ladegerät zu kommunizieren, damit
niemand jemals ein anderes Ladegerät als das völlig überteuerte von
Sony an die Kamera anschliesst.
Mit Akkus macht man das ja schon seit längerem...

Ich habe mir daraufhin einen billigen 12VDC/220VAC Spannungswandler
gekauft, mit 'modified Sinus' (selten habe ich so gelacht...),
schliesse daran das Originalladerät und die Kamera an et voila! Es
geht.
Zum Glück braucht man in diesem Leistungsbereich nicht über den
Wirkungsgrad zu diskutieren.

Viele Grüsse
Jens 'P.I.S.A.' Carstens
 
Jens Carstens <050715.20.jcarstens@spamgourmet.com> wrote:

Ich bin daraufhin paranoid geworden und kam zu folgendem Schluss:
Keineswegs, du bist vollkommen normal....

Wahrscheinlich ist in der Kamera ein Controller extra deswegen
eingebaut, um mit dem Controller im Ladegerät zu kommunizieren, damit
niemand jemals ein anderes Ladegerät als das völlig überteuerte von
Sony an die Kamera anschliesst.
....aber Sony halt nicht. Bei meinem Laptop ist das genauso. Versorgt
man den nur ueber die Spannungspins des Akku so versucht der fuer eine
ms mit dem Akku zu reden und schaltet sich dann einfach aus wenn das
nicht geht.

Aber die absolute Spitze ist der Akku selber. Misst man mit einem
Multimeter (10MOhm Innenwiderstand) die Spannung am Akku so zeigt er die
fuer 1s richtig an. Danach merkt der Akku das man da was macht und
schaltet sich ab. Erst wenn man ihn einmal kurz am Laptop hatte geht
er wieder an.

Und ja ich bin mir GANZ sicher an den richtigen Pins gemessen zu
haben.

Olaf
 
Jens Carstens wrote:

Ich bin daraufhin paranoid geworden und kam zu folgendem Schluss:
Wahrscheinlich ist in der Kamera ein Controller extra deswegen
eingebaut, um mit dem Controller im Ladegerät zu kommunizieren, damit
niemand jemals ein anderes Ladegerät als das völlig überteuerte von
Sony an die Kamera anschliesst.
Mit Akkus macht man das ja schon seit längerem...
Du leidest unter Paranoia. Das bedeutet aber nicht, daß sie nicht hinter
dir her wären! :) Im Falle Sony: Ich glaube es zwar in diesem Fall eher
nicht, aber bei anderen Gelegenheiten ist so etwas nicht Sony-untypisch.
Ich wollte gerne einen MP3-Server an mein Autoradio mit Cinch-Eingängen
anschließen. Das geht aber nicht, weil da noch eine Buchse ist, die
nichts anderes tut, als mit dem Sony-Microcontroller zu kommunizieren
und den Stereo-Eingang freizuschalten, damit man auch wirklich nur Sony
CD-Hexler verwendet.

Gruß Lars

--
Bitte re: nicht vergessen (Filter)
 
"Jens Carstens" <050715.20.jcarstens@spamgourmet.com> schrieb im Newsbeitrag
news:02mae116vbhf6c9td7jo1k8n645svrh33h@4ax.com...

Ladegerät, auf dem 4,2V und 1,5A aufgedruckt waren, über einen 5V/3A
Und der 3A Spannungsregler begrenzt erst bei 4.5A.

und eine dicke Siliziumdiode
Nicht bloss ueberfluessig, sondern sogar stoerend, verhindert sie doch
das 4.3V bei akteptablem Ladestrom (bis 1.5A) erreicht werden

hübsch 4,3V an und es floss einiger Strom,
Das ist merkwuerdig, der Stromfluss solte auf vernachlaessigbare Werte
zureuckgehen, weil ENTWEDER geladen wird oder KEIN STROM fliesst, wohin
sollte der Strom denn auch sonst fliessen.. Ich halte das fuer einen
Messfehler.

aber das Ding hat nicht geladen.
Da hat der Ueberstromschutz des Akkus angesprochen. Bei 4.5A statt 1.5A
wohl offensichtlich. Schau doch einfach mal in das Datenblatt eines der
ueblichen LiIon Schutz-ICs statt blind rumzuraten.

http://www.maxim-ic.com/ (z.B. MAX1811/1898 LiIon protection)
http://pdfserv.maxim-ic.com/arpdf/DS2770.pdf
http://www.analog.com.tw/ (Ladechips AIC1781-1783, LiIonProtection)
http://www.onsemi.com/ (MC3334x LiIon protection, CS5361 Notebookakkulader)
http://www.ti.com/ (BQ24007, TWL2214 Notebookakkulader)

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

hübsch 4,3V an und es floss einiger Strom,

Das ist merkwuerdig, der Stromfluss solte auf vernachlaessigbare Werte
zureuckgehen, weil ENTWEDER geladen wird oder KEIN STROM fliesst, wohin
sollte der Strom denn auch sonst fliessen.. Ich halte das fuer einen
Messfehler.
Ohne Strom hätte ich aber 5V gemessen, bin mir ziemlich sicher, vorher
kontrolliert zu haben, dass der Spannungsregler die Spannung regelt,
bevor ich damit an die Kamera gehe. Ist alles schon ein wenig her,
aber merkwürdig fand ich es auch.

aber das Ding hat nicht geladen.

Da hat der Ueberstromschutz des Akkus angesprochen. Bei 4.5A statt 1.5A
wohl offensichtlich. Schau doch einfach mal in das Datenblatt eines der
ueblichen LiIon Schutz-ICs statt blind rumzuraten.
Weiss der Geier, was Sony da für eine Schaltung in der Kamera und im
Ladegerät hat und/oder wo mein Fehler lag.
Ich wollte mit meinem Posting auch nur bekräftigen, dass die
Kombination Jubelelektronik/Ladegerät nicht so ganz trivial ist und
beliebig kompliziert gestaltet sein kann.

Gruss,
Jens
 
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> writes:
Jens Carstens <050715.20.jcarstens@spamgourmet.com> wrote:

Aber die absolute Spitze ist der Akku selber. Misst man mit einem
Multimeter (10MOhm Innenwiderstand) die Spannung am Akku so zeigt er die
fuer 1s richtig an. Danach merkt der Akku das man da was macht und
schaltet sich ab. Erst wenn man ihn einmal kurz am Laptop hatte geht
er wieder an.
Das ist normal, hat mein Compaq-Akku auch. Man muss da einen anderen Pin auf GND
ziehen, damit am Ausgang was rauskommt. Hat wohl den Grund, dass es keinen
Kurzschluss im offenen Zustand geben soll.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://wwwbode.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Am Mon, 25 Jul 2005 17:43:35 +0200 schrieb guba <guba@arcor.de>:

Hallo !

Auf dem Nokkia Ladegerät steht 5,7 V
kann ich das handy auch einen Akku mit 6V laden oder ist das tödlich fürs
handy, oder was muss ich davorschalten ?

Tödlich ist es nicht, über die Langzeitzuverlässigkeit kann ich nichts
sagen. Ich hab meines aber schon gelegentlich mit 5V oder 6V Netzteilen
geladen (was gerade da war). Nur die alten (6110), die ausschließlich mit
den 3,7V(@355mA) Trafonetzteilen gingen, verließen sich auf den
Innenwiderstand des Netzteiles. In der Autlade/Freisprechhalterung kann
die Spannung (PWM gesteuert vom Handy) bis zu 8V hochgefahren werden.

--
Martin
 
Am Tue, 26 Jul 2005 00:30:50 +0200 schrieb Lars Mueller <lm@despammed.com>:

Jens Carstens wrote:

Ich bin daraufhin paranoid geworden und kam zu folgendem Schluss:
Wahrscheinlich ist in der Kamera ein Controller extra deswegen
eingebaut, um mit dem Controller im Ladegerät zu kommunizieren, damit
niemand jemals ein anderes Ladegerät als das völlig überteuerte von
Sony an die Kamera anschliesst.
Mit Akkus macht man das ja schon seit längerem...

Du leidest unter Paranoia. Das bedeutet aber nicht, daß sie nicht hinter
dir her wären! :) Im Falle Sony: Ich glaube es zwar in diesem Fall eher
nicht, aber bei anderen Gelegenheiten ist so etwas nicht Sony-untypisch.
Ich wollte gerne einen MP3-Server an mein Autoradio mit Cinch-Eingängen
anschließen. Das geht aber nicht, weil da noch eine Buchse ist, die
nichts anderes tut, als mit dem Sony-Microcontroller zu kommunizieren
und den Stereo-Eingang freizuschalten, damit man auch wirklich nur Sony
CD-Hexler verwendet.

Den man dann über diese Buchse auch noch steuern kann - ist aber bei
meinem Pioneer besser gelöst, da kann man den AUX (auch) per Menü
einschalten. Für Sony-Radios (Uni-Link) gibt es aber ein kleines ľC
Projekt (irgendwo im netz :) ), wo ein AVR oder PIC "CD-Wechsler" spielt
und den Eingang freischaltet. Ev. Steuerdaten (CD/Titelwahl) kommen sogar
bei einer Schnittstelle raus, um einen Multimedia-PC o.ä. zu steuern.

--
Martin
 
Martin wrote:

einschalten. Für Sony-Radios (Uni-Link) gibt es aber ein kleines ľC
Projekt (irgendwo im netz :) ), wo ein AVR oder PIC "CD-Wechsler" spielt
Danke, kenne ich. Habe sogar mal daran gedacht, das nachzubauen. Mich
hat dann aber der Stecker abgeschreckt. Außerdem habe ich die Anwendung
nicht realisiert, die ich daran anschließen wollte. Ich habe das
Autoradio eigentlich nur noch wegen dem Verkehrsfunk.

Gruß Lars

--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top