Halbleitersensor

Guest
Hallo,
ich bin in Sachen Elekrtonik völlig unbedarft und brauch Eure Hilfe.
Als Betreiber einer Wäscherei setzen wir Maschinen aus England ein.
Diese Maschinen sind sehr robust, haben aber einen Schwachpunkt. Ein
Thermoelement zur Messung der Waschflotte verabschiedet sich
regelmäßig. Der Meßbereich wird sich in dem Bereich 0 - 100 Grad
bewegen. Auf dem Element befinden sich folgende Angaben:
ST
LM
335
L341
Kann mir jemand diese Kürzel erklären und / oder eine
Bezugsmöglichkeit bekannt machen?

Für jede Auskunft vorab herzlichen Dank!
Thorsten Schulz
 
thorsten.schulz@klugtextil.de schrieb:
Hallo,
ich bin in Sachen Elekrtonik völlig unbedarft und brauch Eure Hilfe.
Als Betreiber einer Wäscherei setzen wir Maschinen aus England ein.
Diese Maschinen sind sehr robust, haben aber einen Schwachpunkt. Ein
Thermoelement zur Messung der Waschflotte verabschiedet sich
regelmäßig. Der Meßbereich wird sich in dem Bereich 0 - 100 Grad
bewegen. Auf dem Element befinden sich folgende Angaben:
ST
LM
335
L341
Kann mir jemand diese Kürzel erklären und / oder eine
Bezugsmöglichkeit bekannt machen?
Das ist ein LM335, Standardteil, siehe
http://www.national.com/pf/LM/LM335.html

Gibts für einige Cent u.a. bei Reichelt...


Ciao...Bert
 
thorsten.schulz@klugtextil.de wrote:

Auf dem Element befinden sich folgende Angaben:
ST
LM
335
L341
ST: Hersteller
LM335: Typ
L341: Charge oder so / Weiß ich nicht


Kann mir jemand diese Kürzel erklären und / oder eine
Bezugsmöglichkeit bekannt machen?
Das ist nix exotisches.
zB. www.reichelt.de und als Suchbegriff "LM335" angeben.
Dann mußt Du nur noch das passende Gehäuse aussuchen.

Gruß:

Christian
 
Wäscherei ... verabschiedet sich regelmäßig.
Wird der Sensor feucht ?
Wäre zu hoffen, daß dann Blechdose und nicht
Kunstoffgehäuse TO92 , SO8 verbaut wird.
ST hat aber anscheinend nur Plastik.

MfG JRD
 
On Fri, 31 Mar 2006 13:09:16 +0200, "R.Freitag" <rfr-mailbox@gmx.de>
wrote:

Waschflotte
^^^^^^^^^^^__??
die trübe Brühe, durch die man die Wäsche zieht, damit sie sauber wird
http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/Hlex/Konzepte/L7/L765.htm

Lutz

--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
mit Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
neu: USB-Sensor spricht Klartext: http://www.messpc.de/sensor_alphanumerisch.php
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
 
thorsten.schulz@klugtextil.de wrote:

Hallo,

Thermoelement zur Messung der
Der genannte Chip ist kein Thermoelement, sondern ein Temperatursensor.

Waschflotte
^^^^^^^^^^^__??


regelmäßig. Der Meßbereich wird sich in dem Bereich 0 - 100 Grad
bewegen. Auf dem Element befinden sich folgende Angaben:
Der Sensor misst bis 100 °C und sollte nicht mit höheren Temperaturen
beaufschlagt werden. Bei welchem Waschgang geht der Sensor kaputt?

ST
LM
335
L341
Kann mir jemand diese Kürzel erklären und / oder eine
Bezugsmöglichkeit bekannt machen?
Verwende einen Sensor bis ca 130°C Betriebstemperatur.

Grüsse

Robert

--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
thorsten.schulz@klugtextil.de schrieb:

Hallo,
ich bin in Sachen Elekrtonik völlig unbedarft und brauch Eure Hilfe.
Als Betreiber einer Wäscherei setzen wir Maschinen aus England ein.
Diese Maschinen sind sehr robust, haben aber einen Schwachpunkt. Ein
Thermoelement zur Messung der Waschflotte verabschiedet sich
regelmäßig.
Hallo Thorsten,
aus dem, von anderen Postern genannten Link fürs
Datenblatt kannst Du ersehen, das es diesen
Temperaturfühler mit ähnlicher Bezeichnung, aber
identischer Funktion auch im Metallgehäuse und für
einen höheren Temperaturbereich gibt. Vielleicht
wäre einer dieser etwas teureren Fühler in Deiner
Anwendung robuster. Besonders wichtig ist es,
den Fühler so zu montieren, das auf keinen Fall
Waschflotte an die blanken Anschlussdrähte kommen
kann. Vielleicht musst Du den Anschlussbereich
zusätzlich, z.B. mit UHU Plus isolieren.
Gruss
Harald
 
thorsten.schulz@klugtextil.de schrieb:


Diese Maschinen sind sehr robust, haben aber einen Schwachpunkt. Ein
Thermoelement zur Messung der Waschflotte verabschiedet sich
regelmäßig. Der Meßbereich wird sich in dem Bereich 0 - 100 Grad
bewegen. Auf dem Element befinden sich folgende Angaben:
ST
LM
335
L341
Hallo,

ein Thermoelement wäre kein Halbleitersensor, sondern besteht aus zwei
verschiedenen Metalldrähten die miteinander verschweisst sind. Ein
Thermoelement braucht man für die Messung von wesentlich höheren
Temperaturen als 100 °C.

Bye
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top