T
Thomas Müller
Guest
Ich habe folgendes vor:
Entwicklung einer H-Brückenschaltung zur Steuerung von DC-Motoren. Das
ganze soll dann über einen FGPA von Xilinx (Spartan-3) mit der nötigen
PWM versorgt werden, um die Drehzahl einstellen zu können.
Da ich aber leider keinerlei Praxiserfahrung besitze, fällt mir die
Auswahl der richtigen MOSFET's schwer.
Mir ist klar wie die H-Brücke aufgebaut wird und wie sie funktioniert,
aber da gehhört noch viel mehr dazu, wie z.B. Sicherung, Galvanische
Trennung, Schutzwiderstände, ....
Hier habe ich mal die Kenngrößen:
- Motoren (Fa. Maxon Motors):
--- Name / Nom. Voltage / starting Current / max. continous Current /
Resistance / Inductance
--- RE25 / 42 V / 7940 mA / 800 mA / 5.29 Ohm / 0.55 mH
--- RE24-Max / 42 V / 1300 mA / 273 mA / 32.3 Ohm / 1.45 mH
--- RE13 / 10 V / 127 mA / 101 mA / 78.8 Ohm / 1.6 mH
Alle Motoren sollten mit 13V betrieben werden (das ist die
Versorgungspannung die ich zur Verfügung habe). Wenn ihr meint, dass das
ein schlechte Idee ist, meldet euch bitte.
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, dann kann der FPGA an den
Ausgängen 3.3V oder 5V ausgeben und kann mit maximal 35mA belastet werden.
Da es sich hierbei um ein Praktikum an der UNI handelt, kann ich
warscheinlich keine fertigen Baugruppen a la LM298,... benutzen, denn
ich soll das alles selbst machen und ich will ja auch was dabei lernen.
Was ich nun von euch wissen möchte:
Wie kann ich entscheiden welche MOSFET's ich denn für die einzelnen
Motoren nehmen kann?
Welche Nachteile entstehen, wenn ich die H-Brücke nur mit N-Kanal
MOSFET's aufbaue?
Wie finde ich den passenden P-MOS zu dem ausgewählten N-MOS
Wie kann ich bestimmen welche Widerstände ich am Gate der Transistoren
zum Schutz anschließen muss und ob ich die Widerstände der Hi-Side FET's
mit Vcc und die der Lo-Side FET's mit GND verbinden muss. Oder dann doch
besser alle Gates mit z.B. 10kOhm an GND?
Reichen die Freilaufdioden aus, die in den meisten MOSFET's verbaut sind?
Ich habe jetzt schon öfter gesehen, dass bei den Sicherungen ein
Kondensator paralell geschaltet ist, braucht man das? Wozu? Wie
dimensioniere ich dann den Kondensator?
Wie kann ich den FPGA vor den durch die Bürsten der Motoren auftretenden
Spannungsschwingungen schützen?
Was muss ich noch beachten, dass der FPGA keinen schaden nimmt?
Wie kann ich denn berechnen mit welcher Grundfrequenz ich die PWM
betreiben kann (maximum, minimum)?
Ein ganzer haufen Fragen den ich da habe, aber Ihr müsst ja nicht alle
auf einmal beantworten
Gruß
Thomas Müller
Entwicklung einer H-Brückenschaltung zur Steuerung von DC-Motoren. Das
ganze soll dann über einen FGPA von Xilinx (Spartan-3) mit der nötigen
PWM versorgt werden, um die Drehzahl einstellen zu können.
Da ich aber leider keinerlei Praxiserfahrung besitze, fällt mir die
Auswahl der richtigen MOSFET's schwer.
Mir ist klar wie die H-Brücke aufgebaut wird und wie sie funktioniert,
aber da gehhört noch viel mehr dazu, wie z.B. Sicherung, Galvanische
Trennung, Schutzwiderstände, ....
Hier habe ich mal die Kenngrößen:
- Motoren (Fa. Maxon Motors):
--- Name / Nom. Voltage / starting Current / max. continous Current /
Resistance / Inductance
--- RE25 / 42 V / 7940 mA / 800 mA / 5.29 Ohm / 0.55 mH
--- RE24-Max / 42 V / 1300 mA / 273 mA / 32.3 Ohm / 1.45 mH
--- RE13 / 10 V / 127 mA / 101 mA / 78.8 Ohm / 1.6 mH
Alle Motoren sollten mit 13V betrieben werden (das ist die
Versorgungspannung die ich zur Verfügung habe). Wenn ihr meint, dass das
ein schlechte Idee ist, meldet euch bitte.
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, dann kann der FPGA an den
Ausgängen 3.3V oder 5V ausgeben und kann mit maximal 35mA belastet werden.
Da es sich hierbei um ein Praktikum an der UNI handelt, kann ich
warscheinlich keine fertigen Baugruppen a la LM298,... benutzen, denn
ich soll das alles selbst machen und ich will ja auch was dabei lernen.
Was ich nun von euch wissen möchte:
Wie kann ich entscheiden welche MOSFET's ich denn für die einzelnen
Motoren nehmen kann?
Welche Nachteile entstehen, wenn ich die H-Brücke nur mit N-Kanal
MOSFET's aufbaue?
Wie finde ich den passenden P-MOS zu dem ausgewählten N-MOS
Wie kann ich bestimmen welche Widerstände ich am Gate der Transistoren
zum Schutz anschließen muss und ob ich die Widerstände der Hi-Side FET's
mit Vcc und die der Lo-Side FET's mit GND verbinden muss. Oder dann doch
besser alle Gates mit z.B. 10kOhm an GND?
Reichen die Freilaufdioden aus, die in den meisten MOSFET's verbaut sind?
Ich habe jetzt schon öfter gesehen, dass bei den Sicherungen ein
Kondensator paralell geschaltet ist, braucht man das? Wozu? Wie
dimensioniere ich dann den Kondensator?
Wie kann ich den FPGA vor den durch die Bürsten der Motoren auftretenden
Spannungsschwingungen schützen?
Was muss ich noch beachten, dass der FPGA keinen schaden nimmt?
Wie kann ich denn berechnen mit welcher Grundfrequenz ich die PWM
betreiben kann (maximum, minimum)?
Ein ganzer haufen Fragen den ich da habe, aber Ihr müsst ja nicht alle
auf einmal beantworten
Gruß
Thomas Müller