Glimmlampe als HF-Detektor

G

gmeier1

Guest
Hallo,

kann mir jemand sagen, warum eine Glimmlampe, z.B. wie im Phasenprüfer
und auch andere

Gasentladungslampen, bei HF aufleuchten ? Beispielsweise, wenn man damit
den Innenleiter einer großen, passiven Fernsehantenne berührt ? Manchmal
wird gezeigt, wie Leuchtstoffröhren neben HF-Sendern, wie z.B. Handys
aufleuchten. Ich denke, dass die Amplitude der HF sicherlich kleiner als
die Zündspannung sein wird, also wie kommt es zu der Gasentladung und
insbesondere: was passiert dabei auf atomarer Ebene ? Welche Bedingungen
(z.B. Amplitude, Frequenz) müssen durch die Hochfrequenz und die Lampe
erfüllt werden, damit der Effekt zustande kommt ?

Gruss
Gerd
 
"gmeier1" <gmeier1@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:cntngu$1vn$02$1@news.t-online.com...
Gasentladungslampen, bei HF aufleuchten ?
Ich hatte früher auch eine Glimmlampe an der Antenne meines
27MHz-Funkgerätes. Es funktioniert. Und auch heute verwende ich noch eine
Glimmlampe, um festzustellen, ob die Horizontalendstufe samt Zeilentrafo
arbeitet. Die Glimmlampe wird dazu nur in die Nähe des Zeilentrafos
gebracht. Warum das funktioniert, weiss ich allerdings nicht.

--
Wolfgang Horejsi
 
"Wolfgang Horejsi"

Gasentladungslampen, bei HF aufleuchten ?

Ich hatte früher auch eine Glimmlampe an der Antenne meines
27MHz-Funkgerätes. Es funktioniert. Und auch heute verwende ich noch eine
Glimmlampe, um festzustellen, ob die Horizontalendstufe samt Zeilentrafo
arbeitet. Die Glimmlampe wird dazu nur in die Nähe des Zeilentrafos
gebracht. Warum das funktioniert, weiss ich allerdings nicht.
Eine Glimmlampe hat eine geringe Kapazität, die für Wechselströme
einen sehr niedrigen (ohmschen?) Widerstand darstellt. Wenn ohmsch,
dann erklärt die "Verlustleistung" wohl den Effekt.

lg,

Markus - http://gronoworx.dyndns.org
 
"Markus Gronotte"

Ich hatte früher auch eine Glimmlampe an der Antenne meines
27MHz-Funkgerätes. Es funktioniert. Und auch heute verwende ich noch eine
Glimmlampe, um festzustellen, ob die Horizontalendstufe samt Zeilentrafo
arbeitet. Die Glimmlampe wird dazu nur in die Nähe des Zeilentrafos
gebracht. Warum das funktioniert, weiss ich allerdings nicht.
Dazu fällt mir grad noch ein, ich hab dazu vor zwei Jahren an der
Fachhochschule Münster beim Tag der offenen Tür, einen Sender
gesehen, der nur Glimmlampen und Spulen genutzt hat, um die Welle
aufzubauen. Es handelte sich um einen UKW-Sender, der im Umkreis
von knapp 500m 1Live ersetzt hat ;) Irgendwie wirkte dabei die Glashülle
als Dielektrikum und man konnte die Frequenz durch annähern mit der Hand
ändern.

Eine Glimmlampe hat eine geringe Kapazität, die für Wechselströme
einen sehr niedrigen (ohmschen?) Widerstand darstellt. Wenn ohmsch,
dann erklärt die "Verlustleistung" wohl den Effekt.
 
gmeier1 schrieb:

kann mir jemand sagen, warum eine Glimmlampe, z.B. wie im Phasenprüfer
und auch andere Gasentladungslampen, bei HF aufleuchten ?
[...]

HF ist mit einem elektrischen Feld verbunden, welches die Neon-Atome
in der Glimmlampe "anregt". Praktisch werden bereits ionisierte
Ne-Atome (z.B. durch natuerliche Radioaktivitaet) beschleunigt und
geben ihre Energie in Stossen ab. Das fuehrt zum "Anheben" von Elek-
tronen auf ein hoeheres Energieniveau. Diese angeregten Zustaende
treten in zwei Gruppen auf - die freiwerdende Energie beim Uebergang
von der aeusseren Gruppe (bei ca. 18eV) in die innere (bei ca. 16eV)
wird als Lichtquant abgestrahlt.
Weitere Infos findest Du sicher unter Franck-Hertz-Versuch in
Literatur und Internet.

Gruesse
Kay

--
http://www.qsl.net/dm2kl/
 
gmeier1 wrote:

Hallo,

kann mir jemand sagen, warum eine Glimmlampe, z.B. wie im Phasenprüfer
und auch andere

Gasentladungslampen, bei HF aufleuchten ? Beispielsweise, wenn man damit
den Innenleiter einer großen, passiven Fernsehantenne berührt ?
Es ist nicht sicher, daß in diesem Fall HF die Ursache ist. Bei Regen und
besonders bei Schnee gibt es kräftige statische Aufladungen, die ohne
Probleme Glimmlampen zünden können.

Manchmal
wird gezeigt, wie Leuchtstoffröhren neben HF-Sendern, wie z.B. Handys
aufleuchten. Ich denke, dass die Amplitude der HF sicherlich kleiner als
die Zündspannung sein wird, also wie kommt es zu der Gasentladung und
insbesondere: was passiert dabei auf atomarer Ebene ? Welche Bedingungen
(z.B. Amplitude, Frequenz) müssen durch die Hochfrequenz und die Lampe
erfüllt werden, damit der Effekt zustande kommt ?
Der Effekt ist tatsächlich frequenzabhängig; bei höheren Frequenzen sinkt
die Löschspannung stark ab, daher läßt sich ohne Kenntnis der Frequenz auch
nicht auf die HF-Spannung/Feldstärke schließen.

Gruß
Ulrich
 
Markus Gronotte wrote:

Dazu fällt mir grad noch ein, ich hab dazu vor zwei Jahren an der
Fachhochschule Münster beim Tag der offenen Tür, einen Sender
gesehen, der nur Glimmlampen und Spulen genutzt hat, um die Welle
aufzubauen. Es handelte sich um einen UKW-Sender, der im Umkreis
von knapp 500m 1Live ersetzt hat ;) Irgendwie wirkte dabei die Glashülle
als Dielektrikum und man konnte die Frequenz durch annähern mit der Hand
ändern.
HF-Labor, Prof. Fischer? Die Konstruktion klingt zumindest danach. :)

Gruß
Bernd
 
Kay-Uwe Loebel wrote:
............................ Das fuehrt zum "Anheben" von Elek-
tronen auf ein hoeheres Energieniveau. Diese angeregten Zustaende
treten in zwei Gruppen auf - die freiwerdende Energie beim Uebergang
von der aeusseren Gruppe (bei ca. 18eV) in die innere (bei ca. 16eV)
wird als Lichtquant abgestrahlt.
Die hier implizierte Modellierung atomarer Zustände durch
Konfigurationen von Einelektronenfunktionen hat etwas elegantes...
SCNR
--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top