Gibts eigentlich irgendwo einen Bewegungsmelder als Steckdos

L

locher

Guest
Hallo,

gibts irgendwo zu einem brauchbaren Preis einen
Bewegungsmelder zu kaufen, der wie eine Zeitschaltuhr
eingesteckt wird und an dem ein weiteres Gerät
eingesteckt werden kann? Also so ein allround
Gerät, welches man hier und da mal gebrauchen
könnte.
Ich könnte mir ja selbst so ein Ding bauen. Aber
wenn ich das versuche, kann ich mich gleich mit
einem eingeschalteten Fön in die Badewanne setzen. :))

Danke für die Info

Thomas Locher
 
Ich habe vor einer Woche bei OBI einen Bewegungsmelder
gekauft (~ 6 Euronen), den man an die Wand schrauben kann
um damit z.B. Lampen zu schalten.
Wenn du das Kabel einer billige Vielfachsteckdose ( ~ 1 Euronen)
zerschneidest, und an einen solchen Sensor anklemmst, dann
hast du du eine günstige Variante (<10 Euronen).
Das ist eigentlich nicht viel Bastelei und wesentlich ungefährlicher
als das Fönen in der Badewanne.

Wo es aber solche Teile zu kaufen gibt, kann ich dir auch nicht sagen.
Ich habe auch bei google und ebay nichts gefunden. Seltsam.


jens richter
 
locher schrieb:

gibts irgendwo zu einem brauchbaren Preis einen
Bewegungsmelder zu kaufen, der wie eine Zeitschaltuhr
eingesteckt wird und an dem ein weiteres Gerät
ELV #40-492-36


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote in message news:<3FBA7160.807AB5A5@t-online.de>...
locher schrieb:

gibts irgendwo zu einem brauchbaren Preis einen
Bewegungsmelder zu kaufen, der wie eine Zeitschaltuhr
eingesteckt wird und an dem ein weiteres Gerät

ELV #40-492-36


Gruß Dieter
wie kann ich Deine Antwort interpretieren? Ist das nepalesisch oder
esperanto oder eine Bestellnummer bei Conrad?
 
hört sich gut an, danke. Wenn ich keinen anderen Vorschlag
bekomme, dann kauf ich mir das und versuch mich. Wenns nicht
klappt meld ich mich

Thomas
 
locher schrieb:

ELV #40-492-36

wie kann ich Deine Antwort interpretieren? Ist das nepalesisch oder
esperanto oder eine Bestellnummer bei Conrad?
Es gibt eine Welt ausserhalb von Conrad. Eine Suchmaschine hätte dir
auch gleich verraten was ELV bedeutet.


Gruß Dieter
 
locher schrieb:

wie kann ich Deine Antwort interpretieren? Ist das nepalesisch oder
esperanto oder eine Bestellnummer bei Conrad?
....eine Bestellnummer bei ELV? www.elv.de

--
Jürgen
 
locher wrote:

Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote in message
news:<3FBA7160.807AB5A5@t-online.de>...
locher schrieb:

gibts irgendwo zu einem brauchbaren Preis einen
Bewegungsmelder zu kaufen, der wie eine Zeitschaltuhr
eingesteckt wird und an dem ein weiteres Gerät

ELV #40-492-36


Gruß Dieter

wie kann ich Deine Antwort interpretieren? Ist das nepalesisch oder
esperanto oder eine Bestellnummer bei Conrad?
nee, nei ELV... www.elv.de...
--
Greez
P@rick
 
Mit ein bißchen Nachdenken und eintippen der Domain
ist mir jetzt alles klar. -> www.elv.de 20 Euro

Danke für Nachricht

Thomas
 
locher <locher1@gmx.net> wrote:
: hört sich gut an, danke. Wenn ich keinen anderen Vorschlag
: bekomme, dann kauf ich mir das und versuch mich. Wenns nicht
: klappt meld ich mich
Hoffentlich!
SCNR
 
hört sich gut an, danke. Wenn ich keinen anderen Vorschlag
bekomme, dann kauf ich mir das und versuch mich. Wenns nicht
klappt meld ich mich
Wenn Du das dann noch kannst...

SCNR,

Thomas

--

No matter if you are going on-piste or off-piste, just hit the slope and
stay healthy!

For mail reply replace "nospam" with "kurth" and "net" with "de".
The above mentioned adress is valid, but ignored.
 
Hallo Jens und alle anderen,

jetzt bin ich Deinem Vorschlag gefolgt und hab mir
bei Obi einen Bewegungsmelder und einen Dreifachstecker
gekauft. War übrigens nicht für 7 Euro machbar, sondern
12. Aber immer noch 8 Euro billiger als das Fertigprodukt
bei Makromarkt.

So jetzt zu meinen Fragen:
(Ich hatte ja schon erwähnt, dass ich nicht so viel Ahnung hab...)

Der Bewegungsmelder hat drei Kabel: ein blaues, ein braunes und
ein schwarzes. Das schwarze ist wohl als Ausgang für die Lampe
gedacht (d.h. wohl, der Bewegungsmelder trennt nicht allpolig vom
Netz). Das Kabel der Verteilersteckdose hab ich auseinander geschnitten:
blau, braun und grün/gelb. Letzteres ist wohl der Nulleiter (oder wie
das heißt).
Wenn ich es jetzt richtig geblickt habe, dann verbinde ich blau blau
(ist das eigentlich genormt?? oder muss ich das überprüfen?) und
braun braun. Das schwarze Kabel verbinde ich dann widerrum mit mit
braun der Dose und das blaue und den Nulleiter schleife ich zusätzlich
noch zur Dose durch. Ist das richtig so? (oder war es zu verwirrend?)

Und hier noch ein paar Fragen:
* in der Anleitung des Bewegungsmelder steht man darf NUR Lampen
anschließen und keine Lampen mit Transformatoren, Vorschaltgeräten,
Startern (...). Schreiben die das nur so hin, oder kann ich tatsächlich
keine Neonröhren anschließen oder auch einen Radio,...
* in der Anleitung steht auch, dass ein zweipoliger Trennschalter
vorgeschaltet werden muss. Das erübrigt sich bei mir wohl. Ich
kannd das Ding ja einfach ausstecken. Oder?

Danke für die Tipps.
Wenn ich es fertiggeschraubt hab und
noch kann, dann meld ich mich nochmals :))

Thomas Locher
 
Hallo zusammen,

(leider gabs noch keine Antworten auf meinen letzten Beitrag,
aber dennoch...)
ich hab mich jetzt also selbst versucht und das Ding wie
im letzten Beitrag geschrieben zusammengebaut. Und tatsächlich:
ich bin noch am Leben und das Ding funktioniert. Trotzdem
noch meine Fragen:

*in der Anleitung des Bewegungsmelder steht man darf NUR Lampen
anschließen und keine Lampen mit Transformatoren, Vorschaltgeräten,
Startern (...). Schreiben die das nur so hin, oder kann ich tatsächlich
keine Neonröhren anschließen oder auch einen Radio, einen Heizlüfter
(mit ordentlich Watt),...

* in der Anleitung steht auch, dass ein zweipoliger Trennschalter
vorgeschaltet werden muss. Das erübrigt sich bei mir wohl. Ich
kannd das Ding ja einfach ausstecken. Oder?

* und dann noch eine Frage, die einen versierten Elektriker sicher
umhaut: Warum gibt es bei einem normalen 220 Volt Kabel eigentlich
ein blaues und ein braunes Kabel. Ich meine, wenn ich den Stecker
andersrum reinstecke, dann verdrehts das ja wieder. Kapier ich
nicht. Das dritte Kabel für die Erdung ist mir ja schon klar,
aber das man bei den anderen beiden so ein Trara macht und unterschiedliche
Farben nimmt.

Danke für die Antworten

Thomas Locher
 
(leider gabs noch keine Antworten auf meinen letzten Beitrag,
aber dennoch...)
ja, hatte leider zwischendurch keine Zeit


ich hab mich jetzt also selbst versucht und das Ding wie
im letzten Beitrag geschrieben zusammengebaut. Und tatsächlich:
ich bin noch am Leben und das Ding funktioniert. Trotzdem
noch meine Fragen:
dass dir nichtspassiert ist, ist auch das wichtigste


*in der Anleitung des Bewegungsmelder steht man darf NUR Lampen
anschließen und keine Lampen mit Transformatoren, Vorschaltgeräten,
Startern (...). Schreiben die das nur so hin, oder kann ich tatsächlich
keine Neonröhren anschließen oder auch einen Radio, einen Heizlüfter
(mit ordentlich Watt),...
tja, das hat folgenden Grund: Transformatoren und Motoren (auch Heizlüfter)
verhalten sich elektrisch gesehen wie eine Induktivität (Spule). Dieses
Verhalten sieht dabei so aus, dass in einer Induktivität der Strom nicht
springen kann. Mit springen ist dabei gemeint, das er nicht von Null auf
einen Wert oder von einen Wert auf Null wechseln kann. In der Praxis
bedeutet
das, dass der Strom beim Einschalten langsam ansteigt und beim Ausschalten
weiterfließen möchte. Und genau hier liegt das Problem. Schaltet ein
Schalter
einen Motor aus, dann treibt die Induktivität im Motor den Strom weiter an.
Das führt am Schalter zu einer hohen Spannung und deswegen zu einem mehr
oder
weniger grossen Lichtbogen. Dummerweise sind die "Geiz ist Geil"-Schalter
nicht unbedingt dafür ausgelegt. Denn dazu bedarf es einer schnellen
Trennung
der Kontakte, gossen Abstand der Kontakte, Löschgas, vernüftoges Material
und ausreichende Wärmekapazität der Kontakte.
Dieses Probelm tritt noch stärker bei Halbleiter auf, die ohne
Schutzmaßnahmen
ruck zuck in den Siliziumhimmel befördert werden. Mann verwendet dabei
sogenannte
Freilaufdioden. Das sind ganz normale Dioden, die so eingebaut sind, das sie
die Überspannung abführen.

Tja, so viel zu dem technischen Hintergrund. Bei kleinen Lasten ist das
eigentlich
kein Problem. Das sollte der Schalter ab können.


* und dann noch eine Frage, die einen versierten Elektriker sicher
umhaut: Warum gibt es bei einem normalen 220 Volt Kabel eigentlich
ein blaues und ein braunes Kabel. Ich meine, wenn ich den Stecker
andersrum reinstecke, dann verdrehts das ja wieder. Kapier ich
nicht. Das dritte Kabel für die Erdung ist mir ja schon klar,
aber das man bei den anderen beiden so ein Trara macht und
unterschiedliche
Farben nimmt.
Wenn es sich um eine Installation handelt die man nicht einfach umdrehen
kann,
z.B. im einem Haus, dann macht diese Trennung schon Sinn. Die eine Farbe
zeigt
dann die Phase an, und die andere den Nullleiter.
Dazu musst du wissen, das vom Kraftwerk eigentlich drei stromführende Leiter
kommen, bei denen der Wechselstrom jeweils zeitlich ein wenig verschoben
ist.
Von diesen drei Leitern (380 oder 400 Volt) bekommst du für deine normale
Hauselektrik genau einen Leiter. Der andere Leiter ist das selbe wie der
Schutzleiter. Genau genommen stammt der auch vom selben Kabel. Im
Hausanschlusskasten werden die beiden getrennt, um die Sicherkeit zu
erhöhen.
Der eine wird als "Rückleiter" geführt und der andere als Schutzleiter.

Bei einer Steckdose macht die Unterscheidung in Phase und Nullleiter
eigentlich
keinen Sinn, das man ja nicht weis wieherum der Stecker eingesteckt wird.
Jeder
weiß aber das der blaue und der braune oder der schwarze Leiter böse sind.

Danke für die Antworten

Thomas Locher
Bitte sehr, ich hoffe geholfen zu haben.


Jens Richter


PS: wichtig ist immer, das der Schutzleiter nie unterbrochen wird.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top