Gerät fernschalten durch Strommessung

Guest
Hallo,

ich habe ein Gerät (hängt an einem 9V DC Netzteil), dass im Standby
800 mA zieht (gemessen an der 9V-Leitung) und im eingeschalteten
Zustand 1,15 A. Ich möchte nun, wenn ich das Gerät einschalte, auch
einen Verstärker automatisch einschalten (Master-Slave-Schaltung).

Hat jemand eine Idee, ob es etwas einfaches und fertiges gibt, wo ich
eine Schaltschwelle (in meinem Fall z.B. 1A) einstellen kann, wo dann
ein Kontakt oder Relais geschaltet wird. Ich möchte nömlich nicht an
dem Gerät selber was abgreifen (Garantieverlust).

Wenn es so etwas nicht gibt, hat jemand eine einfache Idee?

Danke und Gruß
Dirk
 
DJans@gmx.de schrieb:

Hallo,

ich habe ein Gerät (hängt an einem 9V DC Netzteil), dass im Standby
800 mA zieht (gemessen an der 9V-Leitung) und im eingeschalteten
Zustand 1,15 A. Ich möchte nun, wenn ich das Gerät einschalte, auch
einen Verstärker automatisch einschalten (Master-Slave-Schaltung).

Hat jemand eine Idee, ob es etwas einfaches und fertiges gibt, wo ich
eine Schaltschwelle (in meinem Fall z.B. 1A) einstellen kann, wo dann
ein Kontakt oder Relais geschaltet wird. Ich möchte nömlich nicht an
dem Gerät selber was abgreifen (Garantieverlust).
Ja, eine sog. Master /Slave-Steckdosenleiste. :)

Wenn es so etwas nicht gibt, hat jemand eine einfache Idee?
Wie wärs damit?
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/mslave.htm

Der Widerstand R1 müsste dann entsprechend angepasst werden.
Gruss
Harald
 
<DJans@gmx.de> wrote in message news:1140176583.300339.61130@g14g2000cwa.googlegroups.com...
Hallo,

ich habe ein Gerät (hängt an einem 9V DC Netzteil), dass im Standby
800 mA zieht (gemessen an der 9V-Leitung) und im eingeschalteten
Zustand 1,15 A. Ich möchte nun, wenn ich das Gerät einschalte, auch
einen Verstärker automatisch einschalten (Master-Slave-Schaltung).
==============
Das nenne ich mal ein sauberes StandBy. :-(
Vielleicht hast Du aber auch einfach falsch gemessen.
==============

Hat jemand eine Idee, ob es etwas einfaches und fertiges gibt, wo ich
eine Schaltschwelle (in meinem Fall z.B. 1A) einstellen kann, wo dann
ein Kontakt oder Relais geschaltet wird. Ich möchte nömlich nicht an
dem Gerät selber was abgreifen (Garantieverlust).
================
Das sollte doch jede Master-Slave-Steckdose mit einstellbarer
Empfindlichkeit tun. Du mußt nur darauf achten, dass die Empfindlichkeit
bis ca. 10W einstellbar ist. So Leisten gibts in jedem Baumarkt,
bei Reichelt, Conrad oder ELV und einmal im Jahr auch bei (fast)
jedem Discounter.

Gruß
Gerd
 
dass im Standby 800 mA zieht
Autsch. Vor Verfall der Garantiezeit nochmal einschicken?

1,15 A.
Ein Unterschied ist zwar erkennbar, aber gerade mal 43%.

Hat jemand eine Idee, ob es etwas einfaches und fertiges gibt, wo ich
eine Schaltschwelle (in meinem Fall z.B. 1A) einstellen kann, wo dann
ein Kontakt oder Relais geschaltet wird.
Sorry, kenne ich nicht.

Ich möchte nömlich nicht an
dem Gerät selber was abgreifen (Garantieverlust).
Garantie, bzw. Gewährleistung ist aber i.d.R. auch weg, wenn man
zwischen Netzteil und Gerät bastelt. Meistens kauft man ja die teuren
Netzgeräte von dem Hersteller mit. Ich könnte wetten, dass in der
Anleitung was von >>mit Originalnetzteil<< steht.
Wenn es so etwas nicht gibt, hat jemand eine einfache Idee?
Habe ich noch nie gemacht, aber meine Idee wäre folgende:
Einen niederohmigen Hochlastwiderstand zwischen Netzteil und Geraet als
Shunt. Den so erzeugten Spannungsabfall nutzt Du als Vergleichsspannung
fuer einen Komparator (z.B. LM393) und schaltest damit ein Relais.
Kleiner Tipp: Der LM393 kann am Ausgang (OC) direkt LEDs treiben, als
Anzeige.
Danke und Gruß
Dirk
 
Hallo Harald,

Wie wärs damit?
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/mslave.htm

Der Widerstand R1 müsste dann entsprechend angepasst werden.

Da sollten aber auch noch einige nF drueber haengen, sonst ist der
Mittelwellenempfang in der Umgebung eventuell ziemlich im Eimer.
Seriendioden im Netzzweig koennen ordentlich Brumm auf empfangene und
wieder abgestrahlte HF modulieren.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Hallo Harald,


Wie wärs damit?
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/mslave.htm

Der Widerstand R1 müsste dann entsprechend angepasst werden.


Da sollten aber auch noch einige nF drueber haengen, sonst ist der
Mittelwellenempfang in der Umgebung eventuell ziemlich im Eimer.
Seriendioden im Netzzweig koennen ordentlich Brumm auf empfangene und
wieder abgestrahlte HF modulieren.
Oh, vielen Dank für den Tip. Das habe ich in
diesem Zusammenhang noch nicht gehört. Ich kenne
nur die Überbrückung der Dioden im Brückengleichrichter,
wenn man empfindliche NF-Schaltungen versorgen will.
Aber in D hört sowieso keiner mehr MW. Das sieht in den
USA wohl noch anders aus.
Gruss
Harald
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top