Gate-Widerstand Triac

M

Michael Rübig

Guest
Hi,
aus den in einem anderen Thread vorgeschlagenen Appnotes bin ich dann
doch schlauer geworden und habe in meinem konkreten Anwendungsfall ein
Solid-State-Relais ausgelegt.

Als Optotriac habe ich einen TLP3063 genommen weil: Den gibts bei
Farnell, der braucht wenig LED-Strom, der hält 600V aus und hat eine
Zero-Crossing Detection.

Als Leistungstriac ist meine Wahl auf den BTA26-600B gefallen, den gibts
nämlich auch bei Farnell und der liegt in der richtigen Leistungsklasse.

Der Optotriac verbindet MT2 des BTA26 über einer Vorwiderstand mit dem
Gate des BTA26.

Den Vorwiderstand habe ich wie folgt ausgelegt:
V_IH des Optotriacs ist 50V. Ich vermute, das ist die Spannung, bei der
die Zero-Crossing-Detection im Worst Case gerade noch schaltet.

Der TLP3063 kann für 100ľs 2A, der MOC3063 nur 1A.
Der zulässige Gatestrom des BTA liegt bei 4A für 20ľs.
Um auf Nummer sicher zu gehen nehme ich hier mal 1A.

Der nötige Gatevorwiderstand ist also 50V/1A = 50Ohm.

Ich habe das dann mal als 1206 einlayoutet bis ich mal überschlagen
habe, was da für ne Leistung anfällt: 50W.
Ok, diese Leistung habe ich zwar nur einige ľsec aber ich bin mir nun
gar nicht mehr sicher, wie ich diesen Widerstand auslegen soll?
SMD habe ich für mich jetzt mal ausgeschlossen. Wie soll ich den
Widerstand nun auslegen?

Noch eine andere Frage:
Ich schalte mit dem TRIAC an 230VAC einen Gleichrichter, hinter dem eine
2000ľF Elkobatterie hängt. Der Triac brückt nur den
Einschaltstrombegrenzungswiderstand. Muss ich bei Triacs und stark
kapazitiven Lasten mit Problemen rechnen?
Eine PFC ist übrigens nicht gefordert, da das Gerät nicht am
öffentlichen Stromnetz betrieben wird.

An Dieter: Ich wollte ja ein Relais nehmen, aber der Chef will unbedingt
Halbleiter und hat nun mal das letzte Wort.

Und nochwas: Diesen Triac gibts auch als Snubberless Variante. Bringt
mir das in meinem Anwendungsfall etwas?

Michael
 
Michael Rübig schrieb:

Der nötige Gatevorwiderstand ist also 50V/1A = 50Ohm.

Ich habe das dann mal als 1206 einlayoutet bis ich mal überschlagen
habe, was da für ne Leistung anfällt: 50W.
Ok, diese Leistung habe ich zwar nur einige ľsec aber ich bin mir nun
gar nicht mehr sicher, wie ich diesen Widerstand auslegen soll?
SMD habe ich für mich jetzt mal ausgeschlossen. Wie soll ich den
Widerstand nun auslegen?
Wie immer: Beim Hersteller nachlesen, siehe z.B.:
http://www.welwyn-tt.co.uk/products/pulse_data.asp


An Dieter: Ich wollte ja ein Relais nehmen, aber der Chef will unbedingt
Halbleiter und hat nun mal das letzte Wort.
Und den längeren Schlips.;-)


Und nochwas: Diesen Triac gibts auch als Snubberless Variante. Bringt
mir das in meinem Anwendungsfall etwas?
Das solltest du doch mittlerweise selbst beantworten können.:)


Gruß Dieter
 
Hi,
Der nötige Gatevorwiderstand ist also 50V/1A = 50Ohm.

Ich habe das dann mal als 1206 einlayoutet bis ich mal überschlagen
habe, was da für ne Leistung anfällt: 50W.
Ok, diese Leistung habe ich zwar nur einige ľsec aber ich bin mir nun
gar nicht mehr sicher, wie ich diesen Widerstand auslegen soll?
SMD habe ich für mich jetzt mal ausgeschlossen. Wie soll ich den
Widerstand nun auslegen?


Wie immer: Beim Hersteller nachlesen, siehe z.B.:
http://www.welwyn-tt.co.uk/products/pulse_data.asp
Danke für den Link.
Ich hätte eigentlich gerne Widerstände von der Stange genommen.
Aber bei denen gibts halt in der Regel keine Puls-Spec.
Mal gucken, ob man obige bei einem Distri gut beschaffen kann.
An Dieter: Ich wollte ja ein Relais nehmen, aber der Chef will unbedingt
Halbleiter und hat nun mal das letzte Wort.

Und den längeren Schlips.;-)
Selten, dass er einen trägt.

Und nochwas: Diesen Triac gibts auch als Snubberless Variante. Bringt
mir das in meinem Anwendungsfall etwas?


Das solltest du doch mittlerweise selbst beantworten können.:)
So wie ich das verstanden habe, benötige ich Snubberless nur bei
induktiven Lasten. Die habe ich ja nunmal nicht. Allerdings habe ich
einen Eingangsfilter mit einer größeren Drossel (stromkompensiert) vor
dem Triac. Ich könnte die Frage ja anders stellen: Gibts Nachteile, wenn
ich die Snubberless-Variante wähle?

Michael
 
Michael Rübig schrieb:

http://www.welwyn-tt.co.uk/products/pulse_data.asp
Danke für den Link.
Ich hätte eigentlich gerne Widerstände von der Stange genommen.
Aber bei denen gibts halt in der Regel keine Puls-Spec.
Mal gucken, ob man obige bei einem Distri gut beschaffen kann.
Welwyn gibts bei Farnell. Aber solche Daten gibts von jedem ordentlichen
Hersteller, ggf halt nachfragen.


So wie ich das verstanden habe, benötige ich Snubberless nur bei
induktiven Lasten. Die habe ich ja nunmal nicht. Allerdings habe ich
einen Eingangsfilter mit einer größeren Drossel (stromkompensiert) vor
dem Triac. Ich könnte die Frage ja anders stellen: Gibts Nachteile, wenn
ich die Snubberless-Variante wähle?
Sie sind meist teurer, ich würde immer (auch bei snubberless, dann halt
kleiner) einen Snubber verwenden, das Netz kann ja so schmutzig sein.


Gruß Dieter
 
Ich habe das dann mal als 1206 einlayoutet bis ich mal Ăźberschlagen
habe, was da fßr ne Leistung anfällt: 50W.
Ok, diese Leistung habe ich zwar nur einige Âľsec aber ich bin mir nun
gar nicht mehr sicher, wie ich diesen Widerstand auslegen soll?
SMD habe ich fĂźr mich jetzt mal ausgeschlossen. Wie soll ich den
Widerstand nun auslegen?
tatsächlich macht ein 1206 Widerstand diesen Job ohne weiteres auch längere
Zeit mit ohne auszufallen. Mir war aber in dieser Situation auch nicht wohl
weshalb ich eine kleine Induktivität (R=36 Ohm) an dieser Stelle genommen
habe. Das begrenzt dann auch gleich das du/dt. Die nächste Frage ist dann
aber gleich welche Spannungsfestigkeit dieses Bauteil haben muss.
Tatsächlich entstehen hier nämlich Spannungen ßber 100 Volt, allerdings
eben nur ganz kurzzeitig.
 
"Michael Rübig" <michaely@bigfoot.de> schrieb im Newsbeitrag
news:40i9k1F1a84t7U1@individual.net...

Gibts Nachteile, wenn ich die Snubberless-Variante wähle?

Hoehere Zuendstrom, zuendet nur in 3 Quadranten.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hi,
Gibts Nachteile, wenn ich die Snubberless-Variante wähle?


Hoehere Zuendstrom, zuendet nur in 3 Quadranten.
Ok, dann nehme ich die normale.
Danke für die Infos!

Grüße
Michael
 
tatsächlich macht ein 1206 Widerstand diesen Job ohne weiteres auch längere
Zeit mit ohne auszufallen. Mir war aber in dieser Situation auch nicht wohl
weshalb ich eine kleine Induktivität (R=36 Ohm) an dieser Stelle genommen
Ups...

habe. Das begrenzt dann auch gleich das du/dt. Die nächste Frage ist dann
aber gleich welche Spannungsfestigkeit dieses Bauteil haben muss.
Tatsächlich entstehen hier nämlich Spannungen über 100 Volt, allerdings
eben nur ganz kurzzeitig.
Wenn er mit seinem Opto-Triac im Nulldurchgang (bzw 50V darum)
schaltet eben nicht.
Deine Induktivität könnte aber den Nulldurchgangsschalter im Optotriac
etwas verwirren, bzw ihn eben nicht mehr im ND schalten lassen, von
irgendwelchen Resonanzeffekten mal abgesehen. Wie kann man freiwillig
eine Spule ohne guten Grund irgendwo einbauen?
 
On Sat, 17 Dec 2005 17:10:48 +0100, "MaWin" <me@private.net> wrote:

"Michael Rübig" <michaely@bigfoot.de> schrieb im Newsbeitrag
news:40i9k1F1a84t7U1@individual.net...

Gibts Nachteile, wenn ich die Snubberless-Variante wähle?

Hoehere Zuendstrom, zuendet nur in 3 Quadranten.
....wobei zumindest letzteres bei Ansteuerung mit Optotriac ziemlich
egal ist. Aber ansonsten ein guter Hinweis, wenn man denn unbedingt
mit DC zünden muss (zB. bei Ersatz-Einsatz in bestehendem Gerödel)
durchaus ein Punkt, auf den man achten sollte.
 
Am Sat, 17 Dec 2005 10:03:23 +0100 schrieb Michael Rübig
<michaely@bigfoot.de>:

Der nötige Gatevorwiderstand ist also 50V/1A = 50Ohm.

Ich habe das dann mal als 1206 einlayoutet bis ich mal überschlagen
habe, was da für ne Leistung anfällt: 50W.
Ok, diese Leistung habe ich zwar nur einige ľsec aber ich bin mir nun
gar nicht mehr sicher, wie ich diesen Widerstand auslegen soll?
SMD habe ich für mich jetzt mal ausgeschlossen. Wie soll ich den
Widerstand nun auslegen?

Für (Mini)-MELF hatte ich mal Puls-Specs, Mini konnte glaub ich 20W oder
40W, MELF 70W. Aber lieber selbst nachlesen, die Datenblätter enthalten
den Wert.
Vielleicht kannst du aber hochohmiger werden.

--
Martin
 
Hi,
Der nötige Gatevorwiderstand ist also 50V/1A = 50Ohm.

Ich habe das dann mal als 1206 einlayoutet bis ich mal überschlagen
habe, was da für ne Leistung anfällt: 50W.
Ok, diese Leistung habe ich zwar nur einige ľsec aber ich bin mir nun
gar nicht mehr sicher, wie ich diesen Widerstand auslegen soll?
SMD habe ich für mich jetzt mal ausgeschlossen. Wie soll ich den
Widerstand nun auslegen?

Für (Mini)-MELF hatte ich mal Puls-Specs, Mini konnte glaub ich 20W
oder 40W, MELF 70W. Aber lieber selbst nachlesen, die Datenblätter
enthalten den Wert.
Ich mache jetzt einen großen MELF (2512) von Vishay drauf. Der hat auch
noch genug Reserven. Obwohl ich ja nichtmal auf continuous pulses
auslegen müsste. Der Worst Case tritt ja nur ein, wenn beim erstmaligen
Zünden die Spannung über dem Triac gerade bei ca. 50V liegt.

Danach triggerts dann immer schon viel früher, kurz nach dem
Nulldurchgang. Gemessen habe ich ca. 3V.

Vielleicht kannst du aber hochohmiger werden.
Ich möchte möglichst früh nach dem Nulldurchgang zünden, um die
EMV-Problematik gering zu halten. Ich habe jetzt 56Ohm genommen.

Michael
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top