[FYA] Seidige Mitten, strähniger Klang

Heinz Witt <heinz_wittt@web.de>
wrote:

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,389688,00.html
I am not amused. Bei dem Schrei, den ich ausstieß, als ich den Preis für
den CD Sound Improver sah, spurtete meine Katze mit Karacho von meinem
Schoß. Jetzt muss ich erst mal meine Pflastervorräte plündern, um die
Striemen zu versorgen. Hoffentlich habe ich noch irgendwo
Desinfektionsspray. Nein, ich bin nicht amüsiert. :)



Grüße,

Günther
 
Günther Dietrich schrieb

Heinz Witt <heinz_wittt@web.de
wrote:

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,389688,00.html

I am not amused. Bei dem Schrei, den ich ausstieß, als ich den Preis
für
den CD Sound Improver sah, spurtete meine Katze mit Karacho von
meinem
Schoß. Jetzt muss ich erst mal meine Pflastervorräte plündern, um
die
Striemen zu versorgen. Hoffentlich habe ich noch irgendwo
Desinfektionsspray. Nein, ich bin nicht amüsiert. :)
Ungläubiger! Lese er:

KONDO/Audio Note

KSL-LP

*****

Audio Note Co., Ltd., Japan



Cables to Another World

The Silver Cables of KONDO/Audio Note



Cinch-NF-Kabel

Länge: 1 m

RCA - RCA



Dieses Kabel hat Eigenschaften, die jeden Musikliebhaber in seinen
Bann ziehen. Wer es einmal an einer wirklich guten Anlage gehört hat,
wird das, was dieses Kabel kann, von da an vermissen.
Dabei sind es weder die einzelnen Stärken, noch deren Summe,
die es von anderen "Topkabeln" unterscheidet.
Ein Nordost Valhalla spielt sogar einen Hauch offener -
andere mit mehr Präzision - wieder andere (noch) wärmer ....
- Nein - es ist die Art Musik wiederzugeben.
Mit dem KONDO KSL-LP wird die ganze "Seele" der Musik
transportiert, die Intention der Musiker so "hautnah" an den
Hörer weitergegeben, wie ich es vorher nicht für möglich hielt.

Wer sich für diese Anlagenkomponente interessiert, kennt
sicher schon Details über den extremen Aufwand, den der
"grosse Kondo San" investiert, um dieses Ausnahmekabel
in Handarbeit zu fertigen.
Mich persönlich haben technische Details eher am Rande interessiert,
ich spare mir solche Aufzählungen und verweise auf ...audionote_co_jp
....

( http://www.audionote.co.jp/jp/ )

Das angebotene KONDO KSL-LP ist ein Original
von Audionote - Japan. Ich bin Erstbesitzer.
Das Kabel ist etwas mehr als ein Jahr alt
und wurde nicht meht als 5-6 mal
aus- und eingesteckt.
Es ist absolut neuwertig - ohne irgendwelche
- auch nicht kleinste - Gebrauchsspuren.
Auch die AN-P Silber-Cinch-Stecker sind
neuwertig und ohne Kratzer.

Das KONDO KSL-LP
hat einen Listenpreis von
? 2768,-

(Aktuelles Gebot bei ? 452,-)

Ich hätte da meine Bedenken, schliesslich nützen sich
die Kupfermoleküle mit der Zeit ab ... meint

der Georg
 
Georg Richter wrote:

Ich hätte da meine Bedenken, schliesslich nützen sich
die Kupfermoleküle mit der Zeit ab ... meint
Solche Kabel sind nicht mal mehr als Stromzuführung geeignet, einfach
entsorgen.
Wie schon im Artikel angedeutet, ist die Stromversorgung bisher viel
zu wenig beachtet worden. Aber das beginnt schon viel weiter vorne,
_vor_ der Hausverkabelung: Konventionelle Kraftwerke bieten quasi
ausschließlich Recyclingstrom aus benutzten Elektronen an. Man sollte
auf jeden Fall darauf achten, nur Strom aus neuen, frischen Elektronen
zu beziehen, die in Gründung befindliche US-Firma APP -Audio Power
Plant- wird wohl auch in Europa tätig werden.

Bernd
 
Bernd Laengerich schrieb:

Ich hätte da meine Bedenken, schliesslich nützen sich
die Kupfermoleküle mit der Zeit ab ... meint

Wie schon im Artikel angedeutet, ist die Stromversorgung bisher viel
zu wenig beachtet worden. Aber das beginnt schon viel weiter vorne,
_vor_ der Hausverkabelung: Konventionelle Kraftwerke bieten quasi
ausschließlich Recyclingstrom aus benutzten Elektronen an.
Das ist meiner Meinung nach der falsche Weg.
Die Ereignisse der jüngsten Zeit haben deutlich gezeigt, daß es
praktisch in allen Wirtschaftszweigen möglich ist, die eingesetzten
Rohstoffe mit einem gefälschten Verfallsdatum zu versehen.
Aber selbst wenn das Kraftwerk stets frische Elektronen verarbeitet,
so besteht doch die ernstzunehmende Gefahr, daß es auf dem Weg zur
Anlage zu unkontrollierten Verunreinigungen kommen könnte.
Deshalb ist dringend davon abzuraten, die Erfüllung des hier
geforderten hohen Qualitätsstandards den Kraftwerken zu überlassen.

Bliebe nur noch die Frage zu klären, ob das Scheppern des
Dieselaggregats das Klangerlebnis positiv beeinflusst. Denn eines
sollte wohl klar sein: Mit jedem Zentimeter Leitung wächst die
Gefahr der Klangbildverfälschung.
 
Heinz Witt schrieb:
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,389688,00.html
Der dort erwähnte "CD Sound Improver" wurde bereits im
Funkamateur 11/2004 als neues Gerät vorgestellt. Ich dachte
zunächst an eine Art Leser-Test; sowas konnte doch unmöglich
ernst gemeint sein. Es entwickelte sich ein kleiner Mail-Wechsel
mit dem verantwortlichen Redakteur.

Er hat nach meinen Fragen zur Funktion dann tatsächlich Herrn Gläss
angerufen, der sich aber elegant aus der Affäre zog, indem er sich
selbst als Feinmechaniker bezeichnete, der "nur" die Theorie in ein
Gerät umgesetzt hat. Die Theorie stammt von Biochemiker Dr. Erich
Schrott und Ingenieur Wolfgang Schneider.

Immerhin wurden laut Herrn Gräss in den 6 Jahren seit dem
Produktionsbeginn des "CD Sound Improvers" etwa 5000 Geräte in
rund 30 Länder verkauft.

Thomas
 
Im Spiegel Artikel vermisse Ich eine Analyse der zugrundeliegenden
mentalen Defekte/Defizite von Anbietern & Konsumenten im Audioesoterik
Markt.
Ich sehe da was Sektenhaftes.
Ist so ein Röhrenverstärker nicht wie ein Altar mit Kerzen in der Kirche
?
Da könnten mal Psychologen / analytiker aufsätze zu schreiben.

Raymund Hofmann
www.desinformation.de

"Heinz Witt" <heinz_wittt@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dnpntj$lvf$1@online.de...
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,389688,00.html

HW
 
Hans-Jürgen Schneider wrote:

Bliebe nur noch die Frage zu klären, ob das Scheppern des
Dieselaggregats das Klangerlebnis positiv beeinflusst. Denn eines
sollte wohl klar sein: Mit jedem Zentimeter Leitung wächst die
Gefahr der Klangbildverfälschung.
Dann bliebe ja nur noch die Verwendung des gasbetriebenen
Campingfernsehers...

Bernd
 
Günther Dietrich

I am not amused. Bei dem Schrei, den ich ausstieß, als ich den Preis
für
den CD Sound Improver sah, spurtete meine Katze mit Karacho von
meinem
Schoß. Jetzt muss ich erst mal meine Pflastervorräte plündern, um
die
Striemen zu versorgen. Hoffentlich habe ich noch irgendwo
Desinfektionsspray. Nein, ich bin nicht amüsiert. :)
Vielleicht amüsiert Dich das folgende auch, aber bring' Deine Katze
erstmal in Sicherheit!

http://www.cryosound.com/

Gruss,
Georg
 
Georg Richter wrote:
Vielleicht amüsiert Dich das folgende auch, aber bring' Deine Katze
erstmal in Sicherheit!

http://www.cryosound.com/
Mich amüsiert es weniger.
"Beautiful rectifier tube, very smooth sound"
Weiterer Kommentar erübrigt sich da wohl.

--
mfg Rolf Bombach
 
In article <dnrke9$5p4$1@online.de>,
Raymund Hofmann <filter002@desinformation.de> wrote:
Im Spiegel Artikel vermisse Ich eine Analyse der zugrundeliegenden
mentalen Defekte/Defizite von Anbietern & Konsumenten im Audioesoterik
Markt.
Bei den Anbietern sehe ich da keine Probleme: wenn die Kunden solchen Unfug
zu Mondpreisen kaufen wollen, wäre der Anbieter blöd, so etwas nicht
anzubieten.

Jedesmal, wenn ich sowas sehe, denke ich, daß ich im falschen Bereich
arbeite.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top