Funktionsweise Projektionswecker

E

Elfi Blomberg

Guest
Hallo,
auf den Grabbeltischen div. Discounter gibt es seit mehreren Jahren
Wecker, die die Zeit optisch an die Wand oder Decke projezieren können.
Da ich selbst einen einfachen "Ziffernprojektor" bauen möchte, frag ich
mich, wie das bei den Weckern gemacht wird (habe selbst noch keinen in
den Händen gehabt).
a) sehr kleine Sieben-Segment-LEDs (o.ä.) oder
b) mit LEDs hintergrundbeleuchtetes?
Beides würde über eine Konvexlinse abgebildet. Oder
c) ???

Viele Grüße
Elfi
 
"Elfi Blomberg" <elfi.blomberg_nur_fuer_spam@otelo-online.de> schrieb im
Newsbeitrag news:4351a12a$0$15902$9b622d9e@news.freenet.de...

Mit Lampe durch LCD hindurchleuchten.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Also, der Projektionswecker den ich mal zerlegen musste (weil das
Klappteil mit der Optik sich gelöste hatte), verfügte über eine
Mini-LED Anzeige (ca. 5x3 mm gesamt) in rot, deren Licht einfach durch
eine kleine Linse gesendet wurde. Daher war die Lichtausbeute auch nur
sehr gering und bestenfalls im Dunkeln an einer hellen Wand zu sehen.

Jochen Müller
 
Elfi Blomberg wrote:

Da ich selbst einen einfachen "Ziffernprojektor" bauen möchte, frag ich
mich, wie das bei den Weckern gemacht wird (habe selbst noch keinen in
den Händen gehabt).
Ist doch egal, wie die das machen. Mach es, wie _du_ es magst.

a) sehr kleine Sieben-Segment-LEDs (o.ä.) oder
Warum müssen die sehr klein sein?

b) mit LEDs hintergrundbeleuchtetes?
Es macht keinen Sinn, LEDs hintergurnd zu beleuchten. Entweder das
Leuchtmittel würde verdeckt, oder man würde keinen Unterschied mehr
zwischen Leuchten und nicht-leuchten merken.

Beides würde über eine Konvexlinse abgebildet. Oder
Einfach mal unter Strahlenoptik oder Linse oder Objektiv nachschlagen.

LCD mit Durchlicht z.B.

Viele Grüße
Elfi
Lars
 
Lars Mueller wrote:
a) sehr kleine Sieben-Segment-LEDs (o.ä.) oder

Warum müssen die sehr klein sein?
Dann braucht man nur eine kleine (=billige) Linse
kurzer Brennweite.
LCD mit Durchlicht z.B.
Artet in Aufwand aus: Lichtquelle, Kondensorlinse, Sammellinse,
LCD und Projektionslinse.

Einfach mal unter Diaprojektor nachschlagen, z.B. Hecht, "Optics".

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf_B <rolfnospambombach@bluewin.ch> schrieb:

LCD mit Durchlicht z.B.

Artet in Aufwand aus: Lichtquelle, Kondensorlinse, Sammellinse,
LCD und Projektionslinse.
ich habe kürzlich einen zerlegt wegen Funktionsausfall. Der Aufwand ist
mäßig: LED zur Beleuchtung, Kondenserlinse, LCD-Durchlicht-Display und
Projektionslinse.

Gruß Heiner
 
ich habe kürzlich einen zerlegt wegen Funktionsausfall. Der Aufwand ist
mäßig: LED zur Beleuchtung, Kondenserlinse, LCD-Durchlicht-Display und
Projektionslinse.
Ich würde ja gern versuchen eine hellere Diode einzubauen. Habe hir aus
einer def. Baustellensignallampe recht hell rot leuchtende. Aber den Wecker
(nicht den Projektor) bekomme ich nicht auf. Die LED ist mit
Schrumpfschlauch isoliert, so das ich das kurze Kabel auftrennen müßte
(welches ja aus dem Wecker kommt) um daran zu messen und wenn besser die
Ersatzdiode eben auszutauschen. Und eine improvisierter Bastellösung möchte
ich nicht auf den Nachttisch haben.

MfG Hans-Jürgen
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top