Funktionsprinzip 2-poliger Wechselstromregler

Guest
Hallo zusammen,

ich besitze ein Motorrad (Enduro) mit Wechselspannungsnetz; hinter der
Wechselstrom-Lichtmaschine ist ein Wechselstromregler geschaltet. Ich
würde nun gerne die Funktion des Reglers besser verstehen. Was mich
irritiert ist, dass er nur ZWEI Anschlüsse hat und quasi parallel zum
Generator geschaltet ist - ich hätte einen Regler mit mindestens drei
Anschlüssen erwartet.

Ich würde mich über eine kurze Erläuterung des Funktionsprinzips
freuen - gerne auch einen Hinweis auf weitere Informationsquellen bzw.
Schaltpläne.

Vielen Dank.

Gruß

Mark
 
NOSPAM.Mark.Neugebauer@gmx.de schrieb:

Ich würde mich über eine kurze Erläuterung des Funktionsprinzips
freuen - gerne auch einen Hinweis auf weitere Informationsquellen bzw.
Schaltpläne.
Hatten wir hier schon öfter:

http://groups.google.de/groups?as_q=motorrad+regler&num=10&scoring=r&hl=de&as_epq=&as_oq=&as_eq=&as_ugroup=de.sci.electronics&as_usubject=&as_uauthors=&lr=&as_drrb=q&as_qdr=&as_mind=1&as_minm=1&as_miny=1981&as_maxd=21&as_maxm=8&as_maxy=2005


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Ich würde mich über eine kurze Erläuterung des Funktionsprinzips
freuen - gerne auch einen Hinweis auf weitere Informationsquellen bzw.
Schaltpläne.

Hatten wir hier schon öfter:

http://groups.google.de/groups?as_q=motorrad+regler&num=10&scoring=r&hl=de&as_epq=&as_oq=&as_eq=&as_ugroup=de.sci.electronics&as_usubject=&as_uauthors=&lr=&as_drrb=q&as_qdr=&as_mind=1&as_minm=1&as_miny=1981&as_maxd=21&as_maxm=8&as_maxy=2005
sehr hilfreich - :-(

bei den Treffern finde ich nix zur Frage des OP.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Wolfgang Gerber schrieb:

Dieter Wiedmann schrieb:

Ich würde mich über eine kurze Erläuterung des Funktionsprinzips
freuen - gerne auch einen Hinweis auf weitere Informationsquellen bzw.
Schaltpläne.

Hatten wir hier schon öfter:

http://groups.google.de/groups?as_q=motorrad+regler&num=10&scoring=r&hl=de&as_epq=&as_oq=&as_eq=&as_ugroup=de.sci.electronics&as_usubject=&as_uauthors=&lr=&as_drrb=q&as_qdr=&as_mind=1&as_minm=1&as_miny=1981&as_maxd=21&as_maxm=8&as_maxy=2005

sehr hilfreich - :-(

bei den Treffern finde ich nix zur Frage des OP.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Hallo Wolfgang, hallo Dieter,

vielen Dank für die Rückmeldung. Leider ist es so, wie Wolfgang
bemerkt - die vorhandenen Postings beantworten meine Frage leider
nicht. Um es noch einmal deutlich zu machen: es handelt sich bei dem
besagten Regler nicht um einen Gleichrichter - er regelt die
Wechselspannung lediglich auf einen Wert von 12 Volt.

Hat noch jemand eine Idee?

Schönes Rest-Wochenende.

Gruß

Mark
 
Mark Neugebauer schrieb:

vielen Dank für die Rückmeldung. Leider ist es so, wie Wolfgang
bemerkt - die vorhandenen Postings beantworten meine Frage leider
nicht. Um es noch einmal deutlich zu machen: es handelt sich bei dem
besagten Regler nicht um einen Gleichrichter - er regelt die
Wechselspannung lediglich auf einen Wert von 12 Volt.

Hat noch jemand eine Idee?
1: Bist du sicher, daß du eine Wechselstrom-Lima hast?

2: Bei nur 2 Anschlüssen kann nix geregelt werden. Es ist eventuell
ein Shunt"regler" der einfach bei zu hoher Spannung per Thyristor
kurzschlisst. So arbeiten z.B. viele Drehstrom"regler".

Wie gesagt: Regler is da der faslceh Ausdruck - es müsste eigentlich
Begrenzer heissen.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Wolfgang Gerber schrieb:

Mark Neugebauer schrieb:

vielen Dank für die Rückmeldung. Leider ist es so, wie Wolfgang
bemerkt - die vorhandenen Postings beantworten meine Frage leider
nicht. Um es noch einmal deutlich zu machen: es handelt sich bei dem
besagten Regler nicht um einen Gleichrichter - er regelt die
Wechselspannung lediglich auf einen Wert von 12 Volt.

Hat noch jemand eine Idee?

1: Bist du sicher, daß du eine Wechselstrom-Lima hast?

2: Bei nur 2 Anschlüssen kann nix geregelt werden. Es ist eventuell
ein Shunt"regler" der einfach bei zu hoher Spannung per Thyristor
kurzschlisst. So arbeiten z.B. viele Drehstrom"regler".

Wie gesagt: Regler is da der faslceh Ausdruck - es müsste eigentlich
Begrenzer heissen.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Hallo Wolfgang,

zu 1:

Ja, es ist definitiv eine Wechselstrom-Lichtmaschine. Bei Interesse
kann ich einen Schaltplan zur Verfügung stellen.

zu 2:

Das habe ich auch schon vermutet - wollte es nur nicht ganz glauben.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Verfahren für die
Lichtmaschine besonders schonend ist. Letzten Endes wird die Lima doch
auf diese Weise nur durch Kurzschluss 'in die Knie gezwungen'. Ich habe
im Zubehörhandel für klassische Motorräder bereits
WechselstromREGLER mit drei Anschlüssen entdeckt - diese sollten doch
nach meiner Auffassung zu bevorzugen sein!?!

Gruß

Mark
 
Mark Neugebauer schrieb:

Das habe ich auch schon vermutet - wollte es nur nicht ganz glauben.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Verfahren für die
Lichtmaschine besonders schonend ist. Letzten Endes wird die Lima doch
auf diese Weise nur durch Kurzschluss 'in die Knie gezwungen'.
Das macht der Lichtmaschine gar nichts, die ist als Stromquelle
ausgelegt.


Ich habe
im Zubehörhandel für klassische Motorräder bereits
WechselstromREGLER mit drei Anschlüssen entdeckt - diese sollten doch
nach meiner Auffassung zu bevorzugen sein!?!
Da hat die LiMa wohl einen Rotoranschluss, hat deine aber offensichtlich
nicht.


Gruß Dieter
 
Mark Neugebauer schrieb:

zu 1:

Ja, es ist definitiv eine Wechselstrom-Lichtmaschine. Bei Interesse
kann ich einen Schaltplan zur Verfügung stellen.
Sieht man es dem Plan an? Ok - Wchselstrom ist ja auch einfacher zu
erzeugen. Braucht man keine Kohlen.

zu 2:

Das habe ich auch schon vermutet - wollte es nur nicht ganz glauben.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Verfahren für die
Lichtmaschine besonders schonend ist.
So funktionieren aber viele Limas. Auch meine Drehstrom an der Susi.

Letzten Endes wird die Lima doch
auf diese Weise nur durch Kurzschluss 'in die Knie gezwungen'.
Ja - macht aber nix. Die Wicklung bzw. das System ist so berechnet,
daß es korrekt funktioniert. Es wird dabei sogar kaum Leistung
"verbraten". Wenn die (Über-)Spannung komplett kurzgeschlossen ist,
fliesst ja auch praktisch kein Strom mehr. Nach URI. So hat es
zumindest mal jemand (AFAIR sogar hier) erklärt.

Ich habe
im Zubehörhandel für klassische Motorräder bereits
WechselstromREGLER mit drei Anschlüssen entdeckt - diese sollten doch
nach meiner Auffassung zu bevorzugen sein!?!
kommt drauf an. Vermutlich ist das Eingang, Ausgang und Masse. Wird
auch kaum anders gehen.

Die einzige "Regel"-möglichkeit besteht AFAIK darin das Erregerfeld zu
beeinflussen. Dazu müsste aber eine Erregerwicklung da sein. Was
sicher wohl nicht der Fall ist.

Also kann man nur "sekundär" die erzeuget Spannung manipulieren. z.B.
durch einfache Begrenzung.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
*Mark Neugebauer* wrote on Mon, 05-08-22 08:43:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Verfahren für die
Lichtmaschine besonders schonend ist. Letzten Endes wird die Lima doch
auf diese Weise nur durch Kurzschluss 'in die Knie gezwungen'.
Nein. Wolfgang hat hier auch übetrieben, schließlich gibt es nicht ohne
Grund Shuntregler für die verschiedensten Anwendungen.
An solchen Lichtmaschinen steigt sowohl die Spannung als auch der
induktive Widerstand proportional zur Frequenz, sie sind also de facto
Stromquellen. Genau deshalb funktionieren sie ja für Licht ohne weitere
Regelung und es brennen sofort alle Lampen durch, wenn eine weg ist.

Der kleine Nachteil, daß bei Shuntregelung die Lichtmaschine ständig
die volle mechanische Leistung aufnimmt ist bei Motorrädern irrelevant,
bei denen wird an anderen Stellen viel mehr und viel sinnloser
Wirkungsgrad verpulvert. Vor allem dadurch, daß sie fast nur in der
unteren Teillast laufen aber die Zündkurve allein die für Vollast ist.
 
Axel Berger schrieb:

*Mark Neugebauer* wrote on Mon, 05-08-22 08:43:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Verfahren für die
Lichtmaschine besonders schonend ist. Letzten Endes wird die Lima doch
auf diese Weise nur durch Kurzschluss 'in die Knie gezwungen'.

Nein. Wolfgang hat hier auch übetrieben, schließlich gibt es nicht ohne
Wo habe ich mit welcher Aussage übertrieben?

Grund Shuntregler für die verschiedensten Anwendungen.
An solchen Lichtmaschinen steigt sowohl die Spannung als auch der
induktive Widerstand proportional zur Frequenz, sie sind also de facto
Stromquellen. Genau deshalb funktionieren sie ja für Licht ohne weitere
Regelung und es brennen sofort alle Lampen durch, wenn eine weg ist.
^^^^ ^^^^
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Unsinn!

Der kleine Nachteil, daß bei Shuntregelung die Lichtmaschine ständig
die volle mechanische Leistung aufnimmt ist bei Motorrädern irrelevant,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Unsinn! (IMHO)

bei denen wird an anderen Stellen viel mehr und viel sinnloser
Wirkungsgrad verpulvert. Vor allem dadurch, daß sie fast nur in der
unteren Teillast laufen aber die Zündkurve allein die für Vollast ist.
Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Moin,

also bei meiner früheren Enduro, Jahrgang '82 war das so gelöst:

Die Lichtmaschine war via Permanentmagnet erregt, es gab insgesamt zwei
Wicklungen, eine für die CDI-Zündung und eine für's Licht. Die für's Licht
hatte eine Anzapfung, an der hing ein Shuntregler gegen Ground und eine
Einweggleichrichterdiode gen Batterie. An der Batterie hingen Blinker,
Bremslicht, Neutrallampe. Die Lichtwicklung war einseitig an Masse und die
andere Seite versorgte das Fahrlicht (Scheinwerfer, Rücklicht,
Tachobeleuchtung?).


Wolfgang Gerber wrote:

Axel Berger schrieb:

*Mark Neugebauer* wrote on Mon, 05-08-22 08:43:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Verfahren für die
Lichtmaschine besonders schonend ist. Letzten Endes wird die Lima doch
auf diese Weise nur durch Kurzschluss 'in die Knie gezwungen'.
Habe ich auch immer gedacht, aber die Lima hat Konstantstromcharakter, dass
heißt bei Kurzschluß verbrät man weniger Leistung, als beim Festklemmen auf
eine höhere Spannung. Der Shuntregler ist eigentlich nur im Betrieb, wenn
kein Fahrlicht eingeschaltet ist und die Batterie voll ist. Sowas gab's bei
meiner Enduro nie, die Batterie war im Stadtverkehr auch chronisch leer,
wegen Blinken und Bremslicht...


Nein. Wolfgang hat hier auch übetrieben, schließlich gibt es nicht ohne

Wo habe ich mit welcher Aussage übertrieben?

Grund Shuntregler für die verschiedensten Anwendungen.
An solchen Lichtmaschinen steigt sowohl die Spannung als auch der
induktive Widerstand proportional zur Frequenz, sie sind also de facto
Stromquellen. Genau deshalb funktionieren sie ja für Licht ohne weitere
Regelung und es brennen sofort alle Lampen durch, wenn eine weg ist.
^^^^ ^^^^
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Unsinn!
Wenn alle Lampen an einem Stromkreis ohne Regler hängen, dann nicht, ist wie
beim Fahrraddynamo... Also kein pauschaler Unsinn...

Der kleine Nachteil, daß bei Shuntregelung die Lichtmaschine ständig
die volle mechanische Leistung aufnimmt ist bei Motorrädern irrelevant,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Unsinn! (IMHO)
Ist wirklich nicht viel Leistung die da verloren geht, meine Enduro hatte
irgendwie 17kW Leistung, die Lima brachte mal gerade 70W auf den Weg...
Bei 6V sind das ca. 12 Ampere, im Kurzschlußfall (2Volt über Draht und
Thyristor) sind das gerade mal 24Watt, die da verheizt werden...
24Watt/17kW = 0,14%. Da macht 'ne schlechte Kette aber mehr Verlust!

Gruß
Ingolf
--
Ing.olf
 
*Wolfgang Gerber* wrote on Mon, 05-08-22 19:35:
Wo habe ich mit welcher Aussage übertrieben?
Hier:
Es ist eventuell ein Shunt"regler" der einfach bei zu hoher Spannung per
Thyristor kurzschlisst. So arbeiten z.B. viele Drehstrom"regler".
Wie gesagt: Regler is da der faslceh Ausdruck - es müsste eigentlich
Begrenzer heissen.
Ein Shuntregler *ist* ein Regler und er schließt nichts kurz.

Bei Konstantstrom Generatoren, die mehrere Glühlampen versorgen, wie
z.B. am Fahrrad oder am Moped ist es exakt so. Wenn am Stromkreis wie
beim Mopedscheinwerfer nur genau eine Birne hängt, stellt sich das
Problem natürlich nicht.

Unsinn! (IMHO)
Ein Shuntregler ist so etwas wie eine regelbare Last, die dafür sorgt
daß die Lichtmaschine unabhängig vom Bedarf ständig mit der vollen
Nennleistung belastet wird. Folglich nimmt sie mechanisch auch stets
die volle Leistung auf.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Rückmeldungen - ich werde die Sache noch einmal
in Ruhe verinnerlichen. 'Konstantstromcharakter der Lima' und
'Shunt-Regler' scheinen hier die wesentlichen Stichworte zu sein.

Vielen Dank!

Gruß

Mark
 
Axel Berger schrieb:

Es ist eventuell ein Shunt"regler" der einfach bei zu hoher Spannung per
Thyristor kurzschlisst. So arbeiten z.B. viele Drehstrom"regler".
Wie gesagt: Regler is da der faslceh Ausdruck - es müsste eigentlich
Begrenzer heissen.

Ein Shuntregler *ist* ein Regler und er schließt nichts kurz.
Irrtum! Schau dir mal den Schaltplan eines solchen "Reglers" an. Und
dann melde dich wieder, wenn du es verstanden hast.

Ein Shuntregler ist so etwas wie eine regelbare Last, die dafür sorgt
daß die Lichtmaschine unabhängig vom Bedarf ständig mit der vollen
Nennleistung belastet wird. Folglich nimmt sie mechanisch auch stets
die volle Leistung auf.
Irrtum! Es mag sein, daß es sowas bei kleinen Moppeds gibt. Bei
größeren Limas sind es "Kurzschluss"-Schalter per Thyristoren gegen
Masse. Da wird nix geregelt! Da wird einfach "zugemacht".

Und wo keine Spannung mehr ist, ist laut URI auch kein Strom mehr.
Folglich wird auch keine Leistung verheizt.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Wolfgang Gerber schrieb:

Axel Berger schrieb:

Es ist eventuell ein Shunt"regler" der einfach bei zu hoher Spannung per
Thyristor kurzschlisst. So arbeiten z.B. viele Drehstrom"regler".
Wie gesagt: Regler is da der faslceh Ausdruck - es müsste eigentlich
Begrenzer heissen.

Ein Shuntregler *ist* ein Regler und er schließt nichts kurz.

Irrtum! Schau dir mal den Schaltplan eines solchen "Reglers" an. Und
dann melde dich wieder, wenn du es verstanden hast.

Ein Shuntregler ist so etwas wie eine regelbare Last, die dafür sorgt
daß die Lichtmaschine unabhängig vom Bedarf ständig mit der vollen
Nennleistung belastet wird. Folglich nimmt sie mechanisch auch stets
die volle Leistung auf.

Irrtum! Es mag sein, daß es sowas bei kleinen Moppeds gibt. Bei
größeren Limas sind es "Kurzschluss"-Schalter per Thyristoren gegen
Masse. Da wird nix geregelt! Da wird einfach "zugemacht".

Und wo keine Spannung mehr ist, ist laut URI auch kein Strom mehr.
Folglich wird auch keine Leistung verheizt.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
Hallo zusammen,

ich habe den Eindruck, dass der letzte Beitrag 'ins Schwarze trifft'.
Solange Verbraucher eingeschaltet sind, bleibt der Thyristor inaktiv -
die Lima ist für diesen Belastungsfall ausgelegt und 'liefert' in
etwas die erwarteten 12V. Werden die Verbraucher abgeschaltet und die
Spannung steigt über die zulässigen 12 Volt, schaltet der Thyristor
einfach kurz - aufgrund des Konstantstromcharakters der Lima ist dies
unkritisch.

Diese Zusammenfassung ist sicher nicht präzise, aber ich denke
umgangssprachlich weitestgehend korrekt.

Hat jemand durch Zufall eine Literaturempfehlung zu diesem Thema - ich
habe trotz intensivem Googelns nichts wirklich etwas passendes
gefunden.

Nochmals Dank!

Mark
 
Wolfgang Gerber wrote:
Und wo keine Spannung mehr ist, ist laut URI auch kein Strom mehr.
Folglich wird auch keine Leistung verheizt.
Ein neuer Höhepunkt der Inkompetenz wurde erreicht. Hut ab.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top