Frequenz vom Funk-Heizkostenzähler von Techem

E

Erik G.

Guest
Hallo,

bei mir wurden heute die Funk-Heizkostenzähler von Techem installiert.

Den Techniker hab ich natürlich gleich gelöchert aber genaues wollte er mir nicht verraten.
Er hat aber gesagt das für den Funkverkehr eine eigene, "von der Post zugelassene", Frequenz benutzt wird und "nicht so was übliches
wie 433MHz". Mit der Post ist heutzutage wohl er die RegTP gemeint, aber von dieser müsste man doch eigentlich die benutzte Frequenz
erfahren können.

Kennt die Frequenz vielleicht jemand ??

im Internet hab ich nur ein paar Basics gefunden sowas wie "mit DES-Verschlüsselung"

Gibts zum verwendeten Protokoll/Kodierung/Verschlüsselung irgendwo etwas genauere Angaben ??
Bin für jeden guten Tip Dankbar.

Die Frage welche mich am meisten interessiert ist aber :
Darf mein Vermieter mir so eine Datenschleuder überhaupt in die Wohnung installieren (lassen), ohne dafür meine Erlaubnis zu
bekommen ??

Grüße
Erik
 
"Erik G." schrieb:

bei mir wurden heute die Funk-Heizkostenzähler von Techem installiert.

Den Techniker hab ich natürlich gleich gelöchert aber genaues wollte er mir nicht verraten.
Er hat aber gesagt das für den Funkverkehr eine eigene, "von der Post zugelassene", Frequenz benutzt wird und "nicht so was übliches
wie 433MHz". Mit der Post ist heutzutage wohl er die RegTP gemeint, aber von dieser müsste man doch eigentlich die benutzte Frequenz
erfahren können.
Die RegTP heißt mittlerweile Bundesnetzagentur, und mit richterlichem
Beschluss bekommst du selbstverständlich genannt wer welche
Frequenzzuteilung bekommen hat.


Kennt die Frequenz vielleicht jemand ??
Da 434MHz mittlerweile durch zu viele Dauerstrichsender zugemüllt wird,
werden die wohl auf das SRD-Band bei 868MHz ausgewichen sein, da gibts
fertige Chips für Appel&Ei. Dass die sich für den Zweck eine eigene
Frequenz haben zuteilen lassen ist recht unwahrscheinlich.


im Internet hab ich nur ein paar Basics gefunden sowas wie "mit DES-Verschlüsselung"

Gibts zum verwendeten Protokoll/Kodierung/Verschlüsselung irgendwo etwas genauere Angaben
Das ist natürlich proprietär.


Die Frage welche mich am meisten interessiert ist aber :
Darf mein Vermieter mir so eine Datenschleuder überhaupt in die Wohnung installieren > (lassen), ohne dafür meine Erlaubnis zu
bekommen ??
Wieso Datenschleuder? Die Dinger können nur von Techem ausgelesen
werden.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" schrieb:

Da 434MHz mittlerweile durch zu viele Dauerstrichsender zugemüllt wird,
werden die wohl auf das SRD-Band bei 868MHz ausgewichen sein, da gibts
fertige Chips für Appel&Ei.
so einen Chip konnte ich da drin aber nicht finden, hab aber auch nur kurz rein gesehen

Dass die sich für den Zweck eine eigene
Frequenz haben zuteilen lassen ist recht unwahrscheinlich.
so hat es mir aber der Techniker gesagt, okay der kann viel labern wenn der Tag lang wird


Gibts zum verwendeten Protokoll/Kodierung/Verschlüsselung irgendwo etwas genauere Angaben
Das ist natürlich proprietär.
deshalb frage ich ja hier


Wieso Datenschleuder? Die Dinger können nur von Techem ausgelesen werden.
Wer garantiert mir das ??
Währ ja schließlich nicht das erste mal das ein Hersteller sagt "Das ist sicher!" und hinterher stellt sich was anderes raus.

Grüße
Erik
 
"Erik G." schrieb:

Da 434MHz mittlerweile durch zu viele Dauerstrichsender zugemüllt wird,
werden die wohl auf das SRD-Band bei 868MHz ausgewichen sein, da gibts
fertige Chips für Appel&Ei.

so einen Chip konnte ich da drin aber nicht finden, hab aber auch nur kurz rein gesehen
Unter dem schwarzen Epoxyklecks.


Dass die sich für den Zweck eine eigene
Frequenz haben zuteilen lassen ist recht unwahrscheinlich.

so hat es mir aber der Techniker gesagt, okay der kann viel labern wenn der Tag lang wird
Das war wohl ehr ein einfacher Monteur.


Gibts zum verwendeten Protokoll/Kodierung/Verschlüsselung irgendwo
etwas genauere Angaben

Das ist natürlich proprietär.

deshalb frage ich ja hier
Ob hier auch entsprechende Leute von Techem mitlesen? Und wenn, sie
würden sicherlich nichts dazu schreiben, das wäre ein eindeutiger Grund
zur fristlosen Kündigung.


Wieso Datenschleuder? Die Dinger können nur von Techem ausgelesen werden.

Wer garantiert mir das ??
Währ ja schließlich nicht das erste mal das ein Hersteller sagt "Das ist sicher!"
und hinterher stellt sich was anderes raus.
Klingt da etwas Paranoia raus? Was will den schon jemand mit deinen
HK-Daten anfangen?


Gruß Dieter

P.S.: konfiguriere deinen OjE mal richtig, siehe www.oe-faq.de.
 
"Erik G." schrieb:
bei mir wurden heute die Funk-Heizkostenzähler von Techem installiert.

Kennt die Frequenz vielleicht jemand ??
Erik,

siehe auf der Techem Homepage unter:

http://www.fachplaner.techem.de/cgi-bin/WebObjects/TechemFP.woa/2/wa/default?path=%2Ffachplaner.techem.de%2FDeutsch%2FHeizkostenverteiler%2F1.1+FHKV+data+II%2F1.1.3+Technische+Daten&wosid=J5kFkw4rtrjttyA2XW5WS0

Gruesse,

Wolfgang
 
Wolfgang Scheinecker schrieb:

http://www.fachplaner.techem.de/cgi-bin/WebObjects/TechemFP.woa/2/wa/default?path=%2Ffachplaner.techem.de%2FDeutsch%2FHeizkostenverteiler%2F1.1+FHKV+data+II%2F1.1.3+Technische+Daten&wosid=J5kFkw4rtrjttyA2XW5WS0
Sag ich doch, SRD.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" schrieb:

Unter dem schwarzen Epoxyklecks.
hab keinen Klecks gesehen, nur einen normalen Mikrokontroller
die gemachten Fotos von der Platine stelle ich mal lieber nicht online, sonst bekomme ich noch teure Post


Das war wohl ehr ein einfacher Monteur.
Diesen Eindruck hatte ich eigentlich nicht, aber man kann sich ja mal irren.


Klingt da etwas Paranoia raus?
Was will den schon jemand mit deinen HK-Daten anfangen?
http://groups.google.de/group/de.alt.radio-scanner/browse_thread/thread/aaef8f78d9186113/6c81453288734e7a?lnk=st&q=Techem+Funk&rnum=5&hl=de#6c81453288734e7a


P.S.: konfiguriere deinen OjE mal richtig, siehe www.oe-faq.de.
Was bitte ist Deiner Meinung nach "falsch" konfiguriert ?

Grüße
Erik
 
On Thu, 10 Nov 2005 16:20:07 +0100, "Erik G." <vikinger@uni.de> wrote:

Wieso Datenschleuder? Die Dinger können nur von Techem ausgelesen werden.
Wer garantiert mir das ??
Währ ja schließlich nicht das erste mal das ein Hersteller sagt "Das ist sicher!" und hinterher stellt sich was anderes raus.
Dann mach doch etwas Alufolie drum.

Lutz
--
Temperatur und mehr mit dem PC messen - auch im Netzwerk: http://www.messpc.de
jetzt neu: Ethernetbox für direkten Anschluss der Sensoren im Netzwerk
Test im IT-Administrator: http://www.messpc.de/MessPC-Testbericht-ITA.pdf
http://www.netzwerkseite.de - die Seite rund um EDV-Netzwerke
 
Erik G. wrote:

Wieso Datenschleuder? Die Dinger können nur von Techem ausgelesen
werden.
Wer garantiert mir das ??
Währ ja schließlich nicht das erste mal das ein Hersteller sagt "Das
ist sicher!" und hinterher stellt sich was anderes raus.
und was glaubst Du kann jemand mit den Verbrauchsdaten anfangen?
 
"Erik G." schrieb:

hab keinen Klecks gesehen, nur einen normalen Mikrokontroller
Die gibts auch mit integriertem HF-Frontend.


P.S.: konfiguriere deinen OjE mal richtig, siehe www.oe-faq.de.
Was bitte ist Deiner Meinung nach "falsch" konfiguriert ?
z.B. Zeilenlänge.


Gruß Dieter
 
im Frequnznutzungsplan der Bundesnetzagentur (im PDF selber steht noch RegTP)
Frequnznutzungsteilplan : 226 , Eintrag 226004
steht jedenfalls nichts von einer speziellen Nutzung durch ein bestimmtes Unternehmen
also hat der Monteur es entwerder nicht gewusst, und wollte einem neugierigen Mieter imponieren, oder er hat gelogen

Da das Teil wohl mit DES arbeitet wird es wohl nicht allzu lange dauern bis das Funkprotokoll im Netz steht.

Grüße
Erik
 
"Peter Voelpel" schrieb:

und was glaubst Du kann jemand mit den Verbrauchsdaten anfangen?
Ich denke nicht das Datenschutz, und auch das Gebot der Datensparsamkeit, vom konkretem Missbrauchspotential abhängt.

Wenn Du die Daten in Deinem Personalausweis, Geburtsdatum + Größe + Augenfarbe, auf eine Tafel schreibst und Dir diese um den Hals
hängst dürfte das konkrete Missbrauchspotential auch eher sehr gering sein.

Grüße
Erik
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top