Freilaufdiode bei wechselnder Polarität

A

Axel ZĂśllich

Guest
Hallo!
Ich habe hier eine Nebenuhr. Das ist eine Uhr ohne Zeit:)
Im Ernst: die Uhr hat nur einen Antrieb, aber keinen Taktgeber. Der Antrieb
ist eine Spule die jede Minute einen 12V Impuls erhalten muss. Dabei
wechselt mit jedem Puls die Polarität.
Ich mĂśchte die Nebenuhr mit einem Mikrocontroller ansteuern. DafĂźr dachte
ich an eine BrĂźckenschaltung aus vier MOSFETs. Wie aber realisiert man die
Freilaufdiode Ăźber der Spule? Ich kĂśnnte zwei antiparallele Diode durch den
MC im richtigen Moment schalten, aber gibt es nicht eine einfachere LĂśsung?
Gruß
Axel
 
Axel ZĂśllich wrote:
gibt es nicht eine einfachere LĂśsung?

Garkeine Diode.
Die Bodydioden der FETs sollten reichen, wenn nicht jeweils ne MBRS120
paralell.

Gruß,
Robert
 
"Axel Zöllich" <lenlen@zoellich.de> schrieb im Newsbeitrag
news:431209e7$0$24161$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...

Dafür dachte ich an eine Brückenschaltung aus vier MOSFETs.
Na ja, ein Push-Pull-Ausgang und ein Elko in der Leitung zur Uhr tut es
eigentlich, dann muss man sich ueber Ruhestromverbrauch und
Freilauffunken keine Gedanken machen.

Wie aber realisiert man die Freilaufdiode über der Spule?
Aber wenn du willst: VDR (ungenauer, also spannungsfestere MOSFETs)
oder bidirektionale Transil (genauer) oder 4 Dioden parallel zu den MOSFETs
(sind vielleicht schon eingebaut, wenn N-Kanal-VMOSFET verwendet werden).

Ich könnte zwei antiparallele Diode durch den MC im richtigen Moment schalten
Unwahrscheinlich das du auf die Nanosekunde den richtigen Moment triffst,
denn 1us reicht fuer den 'Zuenfunken'.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Robert Obermayer schrieb:

Die Bodydioden der FETs sollten reichen,
Bei der *enormen* Frequenz reichen die locker.


Gruß Dieter
 
Axel Zöllich wrote:

Hallo!
Ich habe hier eine Nebenuhr. Das ist eine Uhr ohne Zeit:)
Im Ernst: die Uhr hat nur einen Antrieb, aber keinen Taktgeber. Der
Antrieb
ist eine Spule die jede Minute einen 12V Impuls erhalten muss. Dabei
wechselt mit jedem Puls die Polarität.
Ich möchte die Nebenuhr mit einem Mikrocontroller ansteuern. Dafür
dachte
ich an eine Brückenschaltung aus vier MOSFETs. Wie aber realisiert man
die
Freilaufdiode über der Spule?
vielleicht garnicht? ein passendes rc-glied tut's auch, wie bei
wechselspannung halt ueblich.

\gruss s.


--
siegfried eckloff
---
 
Axel Zöllichschrieb:
"
Hallo!
Ich habe hier eine Nebenuhr. Das ist eine Uhr ohne Zeit:)
Im Ernst: die Uhr hat nur einen Antrieb, aber keinen Taktgeber. Der Antrieb
ist eine Spule die jede Minute einen 12V Impuls erhalten muss. Dabei
wechselt mit jedem Puls die Polarität.
Ich möchte die Nebenuhr mit einem Mikrocontroller ansteuern. Dafür dachte
ich an eine Brückenschaltung aus vier MOSFETs. Wie aber realisiert man die
Freilaufdiode über der Spule? Ich könnte zwei antiparallele Diode durch den
MC im richtigen Moment schalten, aber gibt es nicht eine einfachere Lösung?
Gruß
Axel
Schau die mal das Datenblatt zum L298 an.
http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/1773.pdf
Das ist so ein Brückentreiber, der zur Ansteuerung von Schrittmotoren
häufig verwendet wird. Auf Seite 6 sind die Freilaufdioden
eingezeichnet.

Dirk
 
"Axel Zöllich" <lenlen@zoellich.de> schrieb im Newsbeitrag
news:431209e7$0$24161$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
habe hier eine Nebenuhr. Das ist eine Uhr ohne Zeit:)
Im Ernst: die Uhr hat nur einen Antrieb, aber keinen Taktgeber. Der
Antrieb

Ich mĂśchte die Nebenuhr mit einem Mikrocontroller ansteuern. DafĂźr
dachte
ich an eine BrĂźckenschaltung aus vier MOSFETs. Wie aber realisiert man
die
Freilaufdiode Ăźber der Spule? Ich kĂśnnte zwei antiparallele Diode durch
den
Hallo,
genau die gleiche Aufgabe habe ich beim Selbstbau meiner Mutteruhr mit einer
bidirektionalen Surpressordiode BZW06-20B gelöst.
Gruß von Hartmut
 
Hallo!
DafĂźr dachte ich an eine BrĂźckenschaltung aus vier MOSFETs.

Na ja, ein Push-Pull-Ausgang und ein Elko in der Leitung zur Uhr tut es
eigentlich, dann muss man sich ueber Ruhestromverbrauch und
Freilauffunken keine Gedanken machen.
SG3525 oder TL494 finde ich in der FAQ zu Push-Pull. Kannst du mir noch mehr
Hinweise geben? Ich kenne das Prinzip nicht. Bedenken muss man vielleicht
auch, daß die Uhr recht langsam schaltet. Der Zeiger braucht so 400ms.
(Sieht sehr elegant aus :) )

Ich kĂśnnte zwei antiparallele Diode durch den MC im richtigen Moment
schalten

Unwahrscheinlich das du auf die Nanosekunde den richtigen Moment triffst,
denn 1us reicht fuer den 'Zuenfunken'.
Nein, nein, mĂźsste ich ja garnicht. Diode einschalten, Impuls auf Spule,
Diode wieder ausschalten.

Gruß
Axel
 
Hallo!
häufig verwendet wird. Auf Seite 6 sind die Freilaufdioden
eingezeichnet.
Die sind dann, wie Robert schreibt, schon durch die Bodydioden der FETs
genau so verwirklicht.

Gruß
Axel
 
Axel Zöllich schrieb:

SG3525 oder TL494 finde ich in der FAQ zu Push-Pull. Kannst du mir noch mehr
Hinweise geben? Ich kenne das Prinzip nicht. Bedenken muss man vielleicht
auch, daß die Uhr recht langsam schaltet. Der Zeiger braucht so 400ms.
Manfred meint das so:

VCC VCC
+ +
| |
.-. |
| | |
| | |
'-' |
| |/
o-|
| |> +
| | #|
| o--#|--Uhr-.
| | #| |
| |< |
o-| |
| |\ |
MC ___ |/ | |
-|___|-| | |
|> | |
| | |
=== === ===
GND GND GND
created by Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de



Gruß Dieter
 
Manfred meint das so:

VCC VCC
+ +
| |
.-. |
| | |
| | |
'-' |
| |/
o-|
| |> +
| | #|
| o--#|--Uhr-.
| | #| |
| |< |
o-| |
| |\ |
MC ___ |/ | |
-|___|-| | |
|> | |
| | |
=== === ===
GND GND GND
created by Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de
Ah ja, raffiniert. Elko laden eine Stromrichtung, Elko entladen andere
Stromrichtung. Nur muß die Lade- und Entladedauer groß genug sein. (400ms)


Gruß
Axel
 
Axel Zöllich schrieb:

Ah ja, raffiniert. Elko laden eine Stromrichtung, Elko entladen andere
Stromrichtung. Nur muß die Lade- und Entladedauer groß genug sein. (400ms)
Elko groß genug wählen, das kannst du ja schon vorher mit dem blanken
Netzteil testen.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top