Fragen zum Umbau eines Funkgongs (433MHz)

  • Thread starter Christian Lorenz (ChrisFo
  • Start date
C

Christian Lorenz (ChrisFo

Guest
Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen Funkgong zugelegt, der im 433MHz-Bereich
arbeitet, um (nach einigen Modifikationen in der Ansteuerung) mit diesem
meine Kamera fernauszulösen.
Dieses funktioniert auch einwandfrei, so dass ich mir als nächstes
vorgenommen habe, mit der Kamera eine Studioblitzanlage fernauszulösen. Zwar
will mir dies grundsätzlich gelingen, sprich der Blitz löst aus, allerdings
dauert die Signalübertragung offensichtlich zu lange: Der Blitz ist nur dann
synchron zum Kameraverschluss, wenn ich eine Belichtungszeit von höchstens
1/8 s einstelle. Ich benötige aber mindestens 1/200 s, um kein schwarzes
Bild zu bekommen.

Das Gerät verwendet das Encoder/Decoder Paar PT2262 / PT2272, bei denen ein
Widerstand die Arbeitsfrequenz bestimmt. Ich habe nun versucht, diesen
Widerstand so klein zu dimensionieren, dass die benötigte Zeit erreicht wird
(Oszillatorfrequenz wird grösser). Dieses klappt auch soweit, wenn ich den
Ausgang des Encoders per Kabel mit dem Eingang des Decoders verbinde. Sobald
ich allerdings die Funkstrecke dazunehme, funktioniert es nicht mehr.
Ich habe dann versucht, die grösstmögliche Oszillatorfrequenz einzustellen,
bei denen das Empfangsteil noch richtig reagiert: Dieses ist jedoch nicht
schnell genug.

Daher hoffe ich, dass mir hier jemand auf Pferd helfen kann, da ich in
HF-Dingen leider völlig ahnungslos bin:

- Suche ich die Fehlerursache richtigerweise in der 433Mhz-(Billig)-Sende-
und Empfangseinheit?
- Darf ich erwarten, dass die fertig aufgebauten 433Mhz-Module von ELV oder
Conrad (15? Klasse) besser funktionieren, weil z.B. rauschärmer?
- Lohnt es sich ggf. die 866er-Module zu verwenden?
- Im Datenblatt von Decoder/Encoder sind keine Minimalwerte für den
Widerstand angegeben.
- Gibt es hier Einschränkungen?
- Ist es aussichtsreich, z.B. auf HT600/HT614 auszuweichen


Ich hoffe auf Eure Unterstützung

Gruss
Christian

--------- cut here ---------
Christian Lorenz
eMail: ChrisFoto[at]gmx[dot]de
Web: http://clfd.cl.funpic.de
 
"Christian Lorenz (ChrisFoto)" <ChrisFoto@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:40blpsF19naqiU1@uni-berlin.de...
- Suche ich die Fehlerursache richtigerweise in der 433Mhz-(Billig)-Sende-
und Empfangseinheit?

Ist kein Fehler.
Codierung/Sendetelegramm ist Schutz vor (andauernden) Fehlausloesungen
von jedem Funkthermometer etc.

- Darf ich erwarten, dass die fertig aufgebauten 433Mhz-Module von ELV oder
Conrad (15? Klasse) besser funktionieren, weil z.B. rauschärmer?
Neim.

- Lohnt es sich ggf. die 866er-Module zu verwenden?
Nein.

- Im Datenblatt von Decoder/Encoder sind keine Minimalwerte für den
Widerstand angegeben.
- Gibt es hier Einschränkungen?
Sicher.

- Ist es aussichtsreich, z.B. auf HT600/HT614 auszuweichen

Nein.

Nimm Tochterblitz.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Dieses funktioniert auch einwandfrei, so dass ich mir als nächstes
vorgenommen habe, mit der Kamera eine Studioblitzanlage
fernauszulösen.

Tu' einfach das, was bereits Generationen vor dir hier getan haben:
der Zweitblitz wird optisch durch den ersten (den von der Kamera)
ausgelöst. Sowas hat schon Hagen Jakubaschk vor 30 Jahren in seinen
Büchern beschrieben.

Ich hätte es gleich schreiben sollen:
Mir geht es nicht um den einfachsten Weg der Blitzauslösung. Auch ein
Funkauslöser ist schon um die 50 Euronen zu bekommen.
Ich möchte jetzt aber die vorhandene Schaltung hinbekommen und hoffe, dass
dies nicht unmöglich sein wird.
Bin also weiter gespannt, ob hier jemand etwas weiss, was weiterhilft.


Gruss
Christian

--------- cut here ---------
Christian Lorenz
eMail: ChrisFoto[at]gmx[dot]de
Web: http://clfd.cl.funpic.de
 
"Christian Lorenz \(ChrisFoto\)" <ChrisFoto@gmx.net> schrieb:

Dieses funktioniert auch einwandfrei, so dass ich mir als nächstes
vorgenommen habe, mit der Kamera eine Studioblitzanlage
fernauszulösen.
Tu' einfach das, was bereits Generationen vor dir hier getan haben:
der Zweitblitz wird optisch durch den ersten (den von der Kamera)
ausgelöst. Sowas hat schon Hagen Jakubaschk vor 30 Jahren in seinen
Büchern beschrieben.

--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
 
Hi Christian,

| Ich hätte es gleich schreiben sollen:
| Mir geht es nicht um den einfachsten Weg der Blitzauslösung. Auch ein
| Funkauslöser ist schon um die 50 Euronen zu bekommen.
| Ich möchte jetzt aber die vorhandene Schaltung hinbekommen und hoffe, dass
| dies nicht unmöglich sein wird.
| Bin also weiter gespannt, ob hier jemand etwas weiss, was weiterhilft.

Vielleicht geht es, wenn Du einen Baugleichen Gong nimmst und den auf den Selben Code setzt und dann die Laufzeiten abgleichst und mit dem zweiten "Gong" die Kamera auslost.

MArtin
 
Christian Lorenz (ChrisFoto) wrote:

Das Gerät verwendet das Encoder/Decoder Paar PT2262 / PT2272, bei
denen ein Widerstand die Arbeitsfrequenz bestimmt. Ich habe nun
versucht, diesen Widerstand so klein zu dimensionieren, dass die
benötigte Zeit erreicht wird (Oszillatorfrequenz wird grösser).
Dieses klappt auch soweit, wenn ich den Ausgang des Encoders per
Kabel mit dem Eingang des Decoders verbinde. Sobald ich allerdings
die Funkstrecke dazunehme, funktioniert es nicht mehr.
Indem du die Frequenz des Encoders vergrösserst um die Übertragungs-
geschwindigkeit des Codes zu steigern, vergrösserst du auch die Datenrate
und somit die nötige Bandbreite. Das scheint dein Sender/Empfänger nicht
mitzumachen. Ausserdem könnte dein Sender dadurch illegal werden.
Oft braucht der Empfänger auch eine 'Einschwingzeit' um sich auf
das Empfangssignal einzustellen.

bye, Dan
 
"Christian Lorenz (ChrisFoto)" wrote:

[Datenrate erhöhen, keine Übertragung mehr]

Daher hoffe ich, dass mir hier jemand auf Pferd helfen kann, da ich in
HF-Dingen leider völlig ahnungslos bin:

- Suche ich die Fehlerursache richtigerweise in der 433Mhz-(Billig)-Sende-
und Empfangseinheit?
Das ist kein Fehler, das gehört so.

- Darf ich erwarten, dass die fertig aufgebauten 433Mhz-Module von ELV oder
Conrad (15? Klasse) besser funktionieren, weil z.B. rauschärmer?
Nein.

- Lohnt es sich ggf. die 866er-Module zu verwenden?
Es lohnt sich aus anderen Gründen, von 433MHz wegzukommen. Vielleicht
ist auch die Bandbreite höher. Das müßtest du in Datenblättern und
Vorschriften nachlesen.

- Im Datenblatt von Decoder/Encoder sind keine Minimalwerte für den
Widerstand angegeben.
- Gibt es hier Einschränkungen?
Natürlich: Die Datenrate, für die das ganze geschaffen wurde, darf nich
wesentlich überschritten werden. Ansonsten gibt es Probleme mit
Dispersion und Bandbreite der Baugruppen und Filter, soweit vorhanden.

- Ist es aussichtsreich, z.B. auf HT600/HT614 auszuweichen
Kenne ich nicht. Ich würde das Problem optisch lösen, anstatt unnötig
Funkfrequenzen zu verseuchen.

Ich hoffe auf Eure Unterstützung
Da ich das Projekt und das unnötige Zumüllen von ohnehin zu knapp
vorhandenen funkfrequenzen für nicht sinnvoll und den Umbau solcher
Geräte für illegal halte, hält sich diese sicher in Grenzen. Wenn du
etwas basteln willst, bau was mit Infrarot. Da reicht dann ein einfaches
Signal, das sich sehr schnell umschalten läßt. Komplett fertige
integrierte Empfangseinheiten gibt es für lau sogar in der Apotheke.

Gruß Lars
 
"Komplett fertige integrierte Empfangseinheiten gibt es für lau sogar in der
Apotheke"

In der Apo?
Wo??

Gruß -
Henry


"Lars Mueller" <lm@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag
news:43a168a4$0$9634$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
"Christian Lorenz (ChrisFoto)" wrote:

[Datenrate erhöhen, keine Übertragung mehr]

Daher hoffe ich, dass mir hier jemand auf Pferd helfen kann, da ich in
HF-Dingen leider völlig ahnungslos bin:

- Suche ich die Fehlerursache richtigerweise in der
433Mhz-(Billig)-Sende-
und Empfangseinheit?

Das ist kein Fehler, das gehört so.

- Darf ich erwarten, dass die fertig aufgebauten 433Mhz-Module von ELV
oder
Conrad (15? Klasse) besser funktionieren, weil z.B. rauschärmer?

Nein.

- Lohnt es sich ggf. die 866er-Module zu verwenden?

Es lohnt sich aus anderen Gründen, von 433MHz wegzukommen. Vielleicht
ist auch die Bandbreite höher. Das müßtest du in Datenblättern und
Vorschriften nachlesen.

- Im Datenblatt von Decoder/Encoder sind keine Minimalwerte für den
Widerstand angegeben.
- Gibt es hier Einschränkungen?

Natürlich: Die Datenrate, für die das ganze geschaffen wurde, darf nich
wesentlich überschritten werden. Ansonsten gibt es Probleme mit
Dispersion und Bandbreite der Baugruppen und Filter, soweit vorhanden.

- Ist es aussichtsreich, z.B. auf HT600/HT614 auszuweichen

Kenne ich nicht. Ich würde das Problem optisch lösen, anstatt unnötig
Funkfrequenzen zu verseuchen.

Ich hoffe auf Eure Unterstützung

Da ich das Projekt und das unnötige Zumüllen von ohnehin zu knapp
vorhandenen funkfrequenzen für nicht sinnvoll und den Umbau solcher
Geräte für illegal halte, hält sich diese sicher in Grenzen. Wenn du
etwas basteln willst, bau was mit Infrarot. Da reicht dann ein einfaches
Signal, das sich sehr schnell umschalten läßt. Komplett fertige
integrierte Empfangseinheiten gibt es für lau sogar in der Apotheke.

Gruß Lars
 
Die Datenrate deiner Module ist zu niedrig. Bei 1200Baud
da brauchen 8 bit schon (ohne Präambel usw.) 6.66ms das ist 1/150 s
Die Billigdekoder brauchen zum Dekodieren u.U. mehrere Folgen, dann
gibts noch ne Präambel und der Code ist i.A. >40bit lang. Ich hab FM
ELV Module, die sind noch langsamer. (so geschätzt 0.5s response Zeit)

Die Lösung ist ein nrf2401, z.B. sparkfun.com hat fertige Module.
Die schaffen 300us (1/3333s) spielend; vielleicht sogar noch schneller.
(1MBit-Rate)

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Vielen Dank für Eure Antworten.,

ich habe mir jetzt doch einen vollständig aufgebauten Funkblitzauslöser
bestellt.
In jedem Fall bin ich gespannt, was sich nach dem Aufschrauben zeigen wird.


Gruss
Christian

--------- cut here ---------
Christian Lorenz
eMail: ChrisFoto[at]gmx[dot]de
Web: http://clfd.cl.funpic.de
 
Christian Lorenz (ChrisFoto) wrote:
Vielen Dank für Eure Antworten.,

ich habe mir jetzt doch einen vollständig aufgebauten
Funkblitzauslöser bestellt.
In jedem Fall bin ich gespannt, was sich nach dem Aufschrauben zeigen
wird.
Okay, lass es uns auch wissen, was du da interessantes findest.

bye, Dan
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top