Fragen zum Elektroherd

T

Tom M.

Guest
Hallo zusammen,

ich hab ein paar grundliegende Fragen:

1.) Wieviel Watt verbraucht ein Elektroherd (Standartmodell von Siemens,
falls das wichtig ist) mit 4 Platten, wenn alle auf voller Stufe stehen
würden?

2.) Wie heiß wird so eine Eletroplatte an der heißesten Stelle, wenn sie
längere Zeit (ca. 30 Minuten) mit voller Leistung betrieben wird?

--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte _nur_ in der Newsgroup antworten, da alle eMails
automatisch und damit von mir ungelesen gelöscht werden!
 
Tom M. wrote:
1.) Wieviel Watt verbraucht ein Elektroherd (Standartmodell von Siemens,
falls das wichtig ist) mit 4 Platten, wenn alle auf voller Stufe stehen
würden?
Das kommt darauf an. So eine Platte hat so um die 2-10kW. (klein/groß?
Schnellkochplatte? Glas-Keramik?) Üblicherweise kommt noch die Backröhre
(auch erher in der 10kW-Klasse) dazu, die aber selbst auf höchster
Temperaturstufe nicht dauerhaft an bleibt.

2.) Wie heiß wird so eine Eletroplatte an der heißesten Stelle, wenn sie
längere Zeit (ca. 30 Minuten) mit voller Leistung betrieben wird?
Kommt auch darauf an. Also die Dinger glühen im allgemeinen. Das sind
also wenigstens 500-700 Grad. Schnellkochplatten können u.U. anders
reagieren, wenn die Hitze den Sensor hinreichend erwärmt, könnten sie
abregeln.


Marcel
 
1.) Wieviel Watt verbraucht ein Elektroherd (Standartmodell von Siemens,
falls das wichtig ist) mit 4 Platten, wenn alle auf voller Stufe stehen
würden?

Das kommt darauf an. So eine Platte hat so um die 2-10kW. (klein/groß?
Schnellkochplatte? Glas-Keramik?) Üblicherweise kommt noch die Backröhre
(auch erher in der 10kW-Klasse) dazu, die aber selbst auf höchster
Temperaturstufe nicht dauerhaft an bleibt.
EINE Platte bzw der Backofen soll eine Leistung von bis zu 10kW haben??? Das
glaube ich nicht, der gesamte Herd einschließlich Backofen kann nicht mehr
als 11kW Anschlußleistung haben, weil ein mit 3x16A abgesicherter
Herdanschluß nur maximal 11kW Leistung liefern kann.
Mehr als 2kW, maximal 3kW kann eine Herdplatte und auch der Backofen nicht
haben.

mfg. Markus
 
Marcel Müller wrote:
Tom M. wrote:

1.) Wieviel Watt verbraucht ein Elektroherd (Standartmodell von
Siemens, falls das wichtig ist) mit 4 Platten, wenn alle auf voller
Stufe stehen würden?


Das kommt darauf an. So eine Platte hat so um die 2-10kW. (klein/groß?
Schnellkochplatte? Glas-Keramik?) Üblicherweise kommt noch die Backröhre
(auch erher in der 10kW-Klasse) dazu, die aber selbst auf höchster
Temperaturstufe nicht dauerhaft an bleibt.
Nein, nicht Glas-Keramik, ich meinte die einfachen Eisenherdplatten. Die
Dinger haben in der Mitte einen großen roten Punkt, sind es dann
Schnellkochplatten?

2.) Wie heiß wird so eine Eletroplatte an der heißesten Stelle, wenn
sie längere Zeit (ca. 30 Minuten) mit voller Leistung betrieben wird?


Kommt auch darauf an. Also die Dinger glühen im allgemeinen. Das sind
also wenigstens 500-700 Grad. Schnellkochplatten können u.U. anders
reagieren, wenn die Hitze den Sensor hinreichend erwärmt, könnten sie
abregeln.
So heiß hätte ich nicht gedacht. Hab noch nie gesehen, daß die geglüht
hat, allerdings lasse ich sie auch nicht ohne Topf drauf in Betrieb,
wodurch vermutlich ein Großteil der Energie an den Topfboden abgegeben wird.

--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte _nur_ in der Newsgroup antworten, da alle eMails
automatisch und damit von mir ungelesen gelöscht werden!
 
"Tom M." <secret23@gmx.de> schrieb:

Nein, nicht Glas-Keramik, ich meinte die einfachen Eisenherdplatten. Die
Dinger haben in der Mitte einen großen roten Punkt, sind es dann
Schnellkochplatten?
Wahrscheinlich ja, und damit dürfte die Leistungsaufnahme so zwischen 1,1
und 2,8kW leigen, je nach Durchmesser, üblicherweise so 1,8-2,2kW

So heiß hätte ich nicht gedacht. Hab noch nie gesehen, daß die geglüht
hat, allerdings lasse ich sie auch nicht ohne Topf drauf in Betrieb,
wodurch vermutlich ein Großteil der Energie an den Topfboden abgegeben wird.
Na ja, 10minuten ohne topf auf Vollgas bei ner normalen 7-Takt-Platte Hellrotglut, schon ausprobiert (versehentlich).

Schnellkochplatten haben nen Thermostat drunter, die dürfeten eher anfangen
zu takten, so bei 200°C, würde ich mal schätzen...

Michael.
 
"Tom M." schrieb:

Nein, nicht Glas-Keramik, ich meinte die einfachen Eisenherdplatten. Die
Dinger haben in der Mitte einen großen roten Punkt, sind es dann
Schnellkochplatten?
Roter Punkt bedeutet Blitzkochplatte.

145mm-Platte: Standard 1000W, Blitz 1500W
180mm-Platte: Standard 1500W, Blitz 2100W
220mm-Platte: Standard 2000W, Blitz 2600W


Gruß Dieter
 
Tom M. wrote:
Marcel Müller wrote:

[...]
Kommt auch darauf an. Also die Dinger glühen im allgemeinen. Das sind
also wenigstens 500-700 Grad. Schnellkochplatten können u.U. anders
reagieren, wenn die Hitze den Sensor hinreichend erwärmt, könnten sie
abregeln.


So heiß hätte ich nicht gedacht. Hab noch nie gesehen, daß die geglüht
hat, allerdings lasse ich sie auch nicht ohne Topf drauf in Betrieb,
wodurch vermutlich ein Großteil der Energie an den Topfboden abgegeben wird.
Bei uns kommt es gelegentlich vor, daß mal jemand vergisst die
Herdplatten alle abzustellen. So ein dunkelrotes Glimmen kann man da
nach einer halben Stunde ohne Topf drauf schon gut beobachten, man merkt
es im allgemeinen sogar bereits, wenn man in die Küche kommt (so ca. 1,5
Meter Abstand), und es einen halben Meter vor dem Herd dann mollig warm
ist. Sollte man aber in der Tat nicht zu oft tun, die Platten knacken
dann sehr unschön, wenn man sie endlich erlöst und sich das ganze Teil
wieder abkühlt. Als erste Hilfe stelle ich immer einen Topf mit Wasser
drauf, in dem sich auch sehr schnell erste Bläschen bilden. Ich will
nicht wissen, was die Kabel/Isolierungen etc. im Inneren des Herds da
jedesmal für Todesängste ausstehen.

Gruß,
Felix
 
On Sun, 29 Jan 2006, Dieter Wiedmann wrote:
Roter Punkt bedeutet Blitzkochplatte.
Gibt es einen Unterschied in der Bedeutung zwischen
Schnell- und Blitzkochplatte(, außer, dass letzterer
wohl der gebräuchliche Fachbegriff ist)?

Gruß,
Mario
 
Felix Opatz schrieb:

Ich will
nicht wissen, was die Kabel/Isolierungen etc. im Inneren des Herds da
jedesmal für Todesängste ausstehen.
Ach wo, die sind ja mit Glasseide isoliert.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
"Tom M." schrieb:


Nein, nicht Glas-Keramik, ich meinte die einfachen Eisenherdplatten. Die
Dinger haben in der Mitte einen großen roten Punkt, sind es dann
Schnellkochplatten?


Roter Punkt bedeutet Blitzkochplatte.
Leider merke ich davon nicht viel. ;->
Hab das gestern gerade wieder bei meinem Nudeltopf gemerkt, der ist
zugegebnermaßen sehr groß, paßt gerade mal so auf die größte Platte und
es sind schätzungsweise 2-3 Liter kaltes Wasser drinn. Bis das dann
endlich kocht, werd ich dann meist schon ungeduldig.
Nagut, war früher Gas gewöhnt und danach Ceran.

--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte _nur_ in der Newsgroup antworten, da alle eMails
automatisch und damit von mir ungelesen gelöscht werden!
 
"Tom M." schrieb:

Roter Punkt bedeutet Blitzkochplatte.

Leider merke ich davon nicht viel. ;-
Hab das gestern gerade wieder bei meinem Nudeltopf gemerkt, der ist
zugegebnermaßen sehr groß, paßt gerade mal so auf die größte Platte und
es sind schätzungsweise 2-3 Liter kaltes Wasser drinn. Bis das dann
endlich kocht, werd ich dann meist schon ungeduldig.
Nagut, war früher Gas gewöhnt und danach Ceran.
Da sind die Heizleistungen nicht so wesentlich anders, bei deiner Platte
wird halt eines der Heizelemente defekt sein.


Gruß Dieter
 
Michael Buchholz wrote:

Schnellkochplatten haben nen Thermostat drunter, die dürfeten eher anfangen
zu takten, so bei 200°C, würde ich mal schätzen...
Bedeutet das, daß sie nicht wärmer als die geschätzten 200°C wird?
Wäre das nicht eigentlich auch schon locker ausreichend?
Wasser kocht ja bereits bei etwa 100°C, Öl in der Pfanne ist ja auch
nicht ungefährlich, und zu heiß ist sicher immer ein größeres Risiko.

--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte _nur_ in der Newsgroup antworten, da alle eMails
automatisch und damit von mir ungelesen gelöscht werden!
 
"Tom M." schrieb:

Schnellkochplatten haben nen Thermostat drunter, die dürfeten eher anfangen
zu takten, so bei 200°C, würde ich mal schätzen...

Bedeutet das, daß sie nicht wärmer als die geschätzten 200°C wird?
Nein, es wird nur eines der Heizelemente abgeschaltet, und das auch erst
bei etwa 250°C (AFAIR).


Wäre das nicht eigentlich auch schon locker ausreichend?
Wasser kocht ja bereits bei etwa 100°C, Öl in der Pfanne ist ja auch
nicht ungefährlich, und zu heiß ist sicher immer ein größeres Risiko.
Du hast aber ein Temperaturgefälle von der Platte zum Topf, und 190°C
will man schon in der Pfanne haben können.


Gruß Dieter
 
"Mario F. Duhanic" schrieb:

Gibt es einen Unterschied in der Bedeutung zwischen
Schnell- und Blitzkochplatte(, außer, dass letzterer
wohl der gebräuchliche Fachbegriff ist)?
Nein.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann wrote:
"Tom M." schrieb:


Roter Punkt bedeutet Blitzkochplatte.

Leider merke ich davon nicht viel. ;-
Hab das gestern gerade wieder bei meinem Nudeltopf gemerkt, der ist
zugegebnermaßen sehr groß, paßt gerade mal so auf die größte Platte und
es sind schätzungsweise 2-3 Liter kaltes Wasser drinn. Bis das dann
endlich kocht, werd ich dann meist schon ungeduldig.
Nagut, war früher Gas gewöhnt und danach Ceran.


Da sind die Heizleistungen nicht so wesentlich anders, bei deiner Platte
wird halt eines der Heizelemente defekt sein.
Hmm, wäre natürlich eine Möglichkeit, kann aber auch sein, daß ich
einfach zu ungeduldig bin.
Vielleicht sollte ich mal nächstes mal auf die Uhr schauen, wieviel Zeit
vom einschalten der Platte auf Stufe 9 bis zum kochen des Wassers
vergeht? Oder ist sowas nicht aussagekräftig, weil es zu stark vom Topf
und der Wassermenge abhängt?

--
Gruß, Tom

Achtung! Bitte _nur_ in der Newsgroup antworten, da alle eMails
automatisch und damit von mir ungelesen gelöscht werden!
 
"Tom M." schrieb:

Vielleicht sollte ich mal nächstes mal auf die Uhr schauen, wieviel Zeit
vom einschalten der Platte auf Stufe 9 bis zum kochen des Wassers
vergeht? Oder ist sowas nicht aussagekräftig, weil es zu stark vom Topf
und der Wassermenge abhängt?
Klappt nur im direkten Vergleich, einfacher ist es die Platte
anzuschalten während alle anderen nennenswerten Verbrauch aus sind, und
dann am Zähler zu stoppen wieviel Sekunden eine Umdrehung dauert, dann
rechnen.


Gruß Dieter
 
"Tom M." <secret23@gmx.de> schrieb:

Vielleicht sollte ich mal nächstes mal auf die Uhr schauen, wieviel Zeit
vom einschalten der Platte auf Stufe 9 bis zum kochen des Wassers
vergeht? Oder ist sowas nicht aussagekräftig, weil es zu stark vom Topf
und der Wassermenge abhängt?
Vergesse Bitte nicht, den Deckel bis zum kochen aufzulegen. Dadurch
verlierst Du nicht so viel Energie. Ich brauche für 2,5 Liter nicht
länger als 10 Minuten auf einer normalen 185mm Platte.

CU, Oliver
 
Markus Haastert wrote:
EINE Platte bzw der Backofen soll eine Leistung von bis zu 10kW haben??? Das
Stimmt, ich hatte mich bei der Umrechnung um einen Faktor 3 vertan. Es
sind so 0,7 bis 3kW pro Platte!

glaube ich nicht, der gesamte Herd einschließlich Backofen kann nicht mehr
als 11kW Anschlußleistung haben, weil ein mit 3x16A abgesicherter
Herdanschluß nur maximal 11kW Leistung liefern kann.
3 x 16A Drehstrom liefern auch knapp 20kW. Allerdings machen die E-Herde
wohl (immer?) keinen gebrauch von der Dreieckschaltung.
Die Herdanschlüsse, die ich kenne, sind aber durch die Bank mit 3*25A
abgesichert. Das reicht auch in Sternschaltung für 18kW.


Marcel
 
Marcel Müller schrieb:

3 x 16A Drehstrom liefern auch knapp 20kW. Allerdings machen die E-Herde
wohl (immer?) keinen gebrauch von der Dreieckschaltung.
Das hat mit Stern- oder Dreieckschaltung nichts zu tun, bei
3x16A@230/400V ist bei 11kW Schluss.


Gruß Dieter
 
Tom M. wrote:
Hmm, wäre natürlich eine Möglichkeit, kann aber auch sein, daß ich
einfach zu ungeduldig bin.
Vielleicht sollte ich mal nächstes mal auf die Uhr schauen, wieviel Zeit
vom einschalten der Platte auf Stufe 9 bis zum kochen des Wassers
vergeht? Oder ist sowas nicht aussagekräftig, weil es zu stark vom Topf
und der Wassermenge abhängt?
Die Wassermenge dürfte den wesentlichsten Faktor spielen. Es hat einfach
die größte Wärmekapazität.

Frei Schnauze:

1kg = ca. 1l Wasser um 1°C erhitzen kosten eine Kilokalorie = 4,186 kWs.

Von 18° (Leitungswasser) auf 100° sind es also 82 kcal/l = 343,3 kWs/l.

Bei 2,5l Wasser sind das 0,24 kWh. Das dauert bei 2kW schonmal knapp 8
Minuten, was eine untere Schranke darstellt. Hinzuzurechnen sind nämlich
die Wärmekapazität von Topf und Platte, Verluste an die Umgebungsluft
und allen voran die Verdampfungswärme des schon unter dem Siedepunkt
verdampfenden Wassers. Letzteres sind ca. 2,1 kWs pro Gramm(!) Wasser.

Die Technik (z.B. Ceran oder nicht) spielt bei der Übung eine
untergeordnete Rolle. Es kommt im Wesentlichen auf die Leistung an.


Marcel
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top