Frage zur Kollektorschaltung

K

Kai Sommer

Guest
Hallo NG.

Warum heisst die Kollektorschaltung auch Emitterfolger,
weil der Kollektor nicht auf Bezugspotential liegt=?
 
Kai Sommer schrieb:
Hallo NG.

Warum heisst die Kollektorschaltung auch Emitterfolger,
weil der Kollektor nicht auf Bezugspotential liegt=?

Hallo,

die Spannungsverstärkung ist ungefähr 1, das Emitterpotential folgt dem
Basispotential mit einem Abstand von etwa 0,6 V.

Bye
 
Warum heisst die Kollektorschaltung auch Emitterfolger,
weil der Kollektor nicht auf Bezugspotential liegt=?
Die Schaltungen sind nach dem wechelspannungsmässig passiven Anschluss
benannt, und der Kollektor in der Kollektorschaltung ist nun mal
dadurch passiv, dass er im Kleinsignal-ESB eben doch auf
Bezugspotenzial liegt. Emitterfolger deshalb, weil der Emitter der
Basis folgt - von einer als konstant angenommenen Spannungsdifferenz
abgesehen.
 
Kai Sommer wrote:

Warum heisst die Kollektorschaltung auch Emitterfolger,
weil der Kollektor nicht auf Bezugspotential liegt=?
Weil die Spannung am _Emitter_ der Spannung an der Basis _folgt_.
 
danke, danke.

cu

"Stefan Huebner" <stefan.huebner@tu-harburg.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ad2gj1hnmfkc6fs3d7a1pkb9cigie1fohg@4ax.com...
Warum heisst die Kollektorschaltung auch Emitterfolger,
weil der Kollektor nicht auf Bezugspotential liegt=?

Die Schaltungen sind nach dem wechelspannungsmässig passiven Anschluss
benannt, und der Kollektor in der Kollektorschaltung ist nun mal
dadurch passiv, dass er im Kleinsignal-ESB eben doch auf
Bezugspotenzial liegt. Emitterfolger deshalb, weil der Emitter der
Basis folgt - von einer als konstant angenommenen Spannungsdifferenz
abgesehen.
 
On Mon, 26 Sep 2005 17:13:41 +0200, Michael Roth <mroth@nessie.de>
wrote:

Weil die Spannung am _Emitter_ der Spannung an der Basis _folgt_.
ich kenne das so: weil die FOLGENDE Stufe am Emitter ankoppelt.

Kommt aber auf's gleiche heraus...

Heinz
 
<Heinz Liebhart> schrieb im Newsbeitrag
news:qqshj1h7jml8grdfflvjm6fepuritkglri@4ax.com...
ich kenne das so: weil die FOLGENDE Stufe am Emitter ankoppelt.
Nein, leicht erkennbar, denn es gibt keinen Kollektorfolger, Basisfolger.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
On Tue, 27 Sep 2005 09:26:59 +0200, "MaWin" <me@private.net> wrote:

Nein, leicht erkennbar, denn es gibt keinen Kollektorfolger, Basisfolger.
Hihi,
siehste Mawin, und schon hätten wir bei einem Fachgespräch aneinander
vorbeigeredet....

Emitter-Grundschaltung=Kollektorfolger,
Kollektorgrundschaltung=Emitterfolger, usw.

hab ich zumindest so gelernt... Und die paar Bierchen können den
Speicher auch noch nicht ganz resettet haben....*ggg*

Heinz
 
Hallo Heinz,

Emitter-Grundschaltung=Kollektorfolger,
Igittigit, das ist ja furchtbar.

Kollektorgrundschaltung=Emitterfolger, usw.
Emitterfolger ist das Ding genau dann und deswegen, weil das ein
Spannungsfolger (altdeutsches Wort für Impedanzwandler) am Emitter zur Basis
ist. (AC!)

Sonstige -Folger sin mir mit Transistoren bislang noch nie untergekommen.

Marte
 
On Tue, 27 Sep 2005 15:00:48 +0200, "Marte Schwarz"
<marte.schwarz@gmx.de> wrote:


Emitterfolger ist das Ding genau dann und deswegen, weil das ein
Spannungsfolger (altdeutsches Wort für Impedanzwandler) am Emitter zur Basis
ist. (AC!)
ja klar, transformiert beta*(rbe+RE) am Eingang zu RE am Ausgang mit
Vu ~=1.

Die Def. hat was ;)

Heinz
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top