Frage zur Belichtungszeit Nitraphot/ Photolita Lampe 250 Wat

P

Peter Schnitter

Guest
Hi...
Hab mir mal getz zum Belichten für Fotopositivplatten beim
Conrad Apotheker so ne 250 Watt Nitraphot / Photolita- Lampe
gekauft und wollt mal fragen ob sich hier jemand mit den
Belichtungszeiten mit der Lampe auskennt...
Hab zwar schon eine Platine damit gemacht, und hat auch ganz
gut mit 10 Minuten Belichtungszeit funktioniert...
Vorlage war ne Folie vom Laserdrucker... Toner hat ganz gut
gedeckt...
Würde aber ganz gern wissen, ob da jemand genauere
Belichtungszeiten weiss...?

Danke für Hints mal im Vorraus...

Derweil... Tschau, DA PITT
--
Web: www.pitts-electronics-home.de
E-Mail: pitts-el@t-online.de
 
"Peter Schnitter" <pitts-el@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ddumk6$156$00$1@news.t-online.com...

Hab mir mal getz zum Belichten für Fotopositivplatten beim
Conrad Apotheker so ne 250 Watt Nitraphot / Photolita- Lampe
gekauft
Siehe
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
F.6. Herstellung von Leiterplatten

Würde aber ganz gern wissen, ob da jemand genauere
Belichtungszeiten weiss...?

Nein, denn keiner weiss wie warm deine Platine war, wie hoch die
Lampe ueber der Platine hing, wie dick und von welcher Sorte und
wie sauber die Glasplatte war die du uber die Platine legst, wie
transparent die Belichtungsfolie war, ob ein Reflektor hinter der
Lampe war, wie weiss der Reflektor war, welches Platinenmaterial
du verwendet hast, wie lange es gelagert war, wie stark deine
Entwicklerloesung ist, wie konzentriert deine Entwicklerloesung
ist, wie stark du das Entwicklerbad bewegst beim Entwickeln, etc.

Die einzige Moeglichkeit: Mach eine Belichtungsreihe, wie in der
FAQ angegeben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Peter Schnitter <pitts-el@t-online.de> wrote:
Hi...
Hab mir mal getz zum Belichten für Fotopositivplatten beim
Conrad Apotheker so ne 250 Watt Nitraphot / Photolita- Lampe
gekauft [...]

Auch wenn ich dir bei der Belichtungszeit nicht helfen kann kann
ich dir nur raten eine gute Keramikfassung zu benutzen.
Mir sind damals zwei Plastikfassungen geschmolzen.

Und wenn die Lampe kaputt geht (und sie wird sehr bald kaputt gehen)
kauf dir gleich einen Gesichtsbräuner bei EBay.
Der wird genaus so viel wie die Lampe kosten und ewig halten.

Tschüss
Martin L.
 
Auch wenn ich dir bei der Belichtungszeit nicht helfen kann kann
ich dir nur raten eine gute Keramikfassung zu benutzen.
Mir sind damals zwei Plastikfassungen geschmolzen.

Und wenn die Lampe kaputt geht (und sie wird sehr bald kaputt gehen)
kauf dir gleich einen Gesichtsbräuner bei EBay.
Der wird genaus so viel wie die Lampe kosten und ewig halten.

Tschüss
Martin L.
Ich hab auch jahrelang mit Notraphotlampen gearbeitet, bis ich mich endlich
dazu
durchgerungen habe, einen Gesichtsbräuner anzuschaffen.

Das alte Gerät hatte 2 Stück Nitraphotlampen á 250 Watt, eingebaut in einen
alten 3M Schreibtischkopierer.
Belichtungszeit ca. 1,5 min. Das Gerät wurde trotz Lüfter unheimlich heiß,
so dass meine Vorlagen aus dem Laserdrucker nach 3 Belichtungen hin waren
(Toner auf Platine aufgeschmolzen).

Die Lampen gingen außerdem häufig kaputt.

Ich habe mir dann einen Gesichtsbräuner zugelegt, Belichtungszeit ebenfalls
1,5 min., aber keine Probleme mehr mit Überhitzung.

Meinen alten Schreibtischkopierer habe ich jetzt auch mit einer einzelnen
UV-Röhre aus nem Gesichtsbräuner bestückt. Als Vorschaltgerät die Elektronik
aus einer 15W Energiesparlampe.
Funktioniert prima, 4,5 min. Belichtungszeit.

-> Schmeiß die Nitraphot-Lampen weg

Gruß

Stefan Bröring
 
Stefan Broering schrieb:

Das alte Gerät hatte 2 Stück Nitraphotlampen á 250 Watt, eingebaut in einen
alten 3M Schreibtischkopierer.
So einen hatte ich auch mal, nachdem er dann jahrelang ungenuzt im
Keller stand hab ich in hier verschenkt.


Belichtungszeit ca. 1,5 min. Das Gerät wurde trotz Lüfter unheimlich heiß,
so dass meine Vorlagen aus dem Laserdrucker nach 3 Belichtungen hin waren
(Toner auf Platine aufgeschmolzen).
In mehreren Etappen belichten, dazwischen einige Minuten abkühlen
lassen.


Die Lampen gingen außerdem häufig kaputt.
Weil sie zu heiß werden. Wenn man sie frei betreibt auch nie mit der
Fassung nach oben, eben wegen der Hitze.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43031D4C.E5F9323A@t-online.de...
In mehreren Etappen belichten, dazwischen einige Minuten abkühlen
lassen.

Auch nicht der Hit fuer die Lampenlebensdauer.

Weil sie zu heiß werden. Wenn man sie frei betreibt ...
.... gehen sie auch schnell kaput ...

auch nie mit der Fassung nach oben, eben wegen der Hitze.
.... aeh, wie haengst du die Platine mit der Folie an die Decke ?


Aber wir hatten frueher auch eine Nitraphot als Bau-/Tapezierlampe
die offen in einer Fassung stand. Die hat immerhin auch so lange
gehalten, wie 500W Halogenspots vom Baumarkt, naemlich einen Abend.

Mit besseren Halogensateben halten die Baumarktstahler allerdings
nun schon jahrelang (na gut, so oft wird nicht im Dunklen tapeziert).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:

... gehen sie auch schnell kaput ...
Schon klar, hat Osram nicht sogar eine Lebensdauer angegeben?


... aeh, wie haengst du die Platine mit der Folie an die Decke ?
Siemens-Lufthaken natürlich.;-) Nein, Fassung seitlich, wird dann auch
die Fassung weniger belastet.


Aber wir hatten frueher auch eine Nitraphot als Bau-/Tapezierlampe
die offen in einer Fassung stand. Die hat immerhin auch so lange
gehalten, wie 500W Halogenspots vom Baumarkt, naemlich einen Abend.
Das war arg kurz.


Mit besseren Halogensateben halten die Baumarktstahler allerdings
nun schon jahrelang (na gut, so oft wird nicht im Dunklen tapeziert).
Tja, auch dafür gibts Geizware.


Gruß Dieter
 
Hi Diskussion...
Zu Ma Win...
Dein Hinweis zum lesen der FAQ zum Platinen machen, ist
so für mich ein alter Hut... Da steht zu Belichtungszeiten gar nix
genaues drin, und ich weiss das meisste schon aus den
80ger Jahren, denn ich habe 1980 schon meine ersten Platinen
selber gemacht...
Ich will ja jetzt auch nur hin und wieder mal was machen, und
den Leiterplattenfritze bei uns in Bottrop nicht dauernd nit ner
Folie in den Arsch kriechen...
Hab im übrigen bisher grad mal für alles etwa 25 Euro investiert
und komme damit sicher dieses Jahr leicht aus und kann mir
dieses Jahr damit wohl leicht noch mehrere Platinen machen und
das genügt mir...
Wollte ja auch nur wissen ob jemand was weiss...
Aber wie gelesen, nix dabei rausgekommen...

Zu Martin Labs...
Das weiss ich selber, das man für sollche Lampen keine
Plastikfassungen nimmt... Da gehen sogar Metallfassungen
hops bei... Hab aber für die Lampe einen Halter mit Keramik-
fassung...

Zu Stefan Broering...
Ich hab die Lampe die ich getz gekauft hab, ja auch nicht in einen
alten Kopierer eingebaut, sondern einfach eine alte Schreibtisch-
lampe mit Reflektor genommen, da noch ne Keramikfassung
eingebaut, und die erste Platine die ich vor ner Woche damit
belichtet hab, einfach etwa 30 cm hoch über die Folie, die ich auf
einer schwarzen Unterlage gelegt habe, saubere Glasplatte drüber
und dann die Lampe 10 Minuten brennen lassen...
Zur Lebensdauer... Schau mal in den neuen Conrad Katalog
rein, da ham se nämlich endlich mal ne Lebensdauer angegeben
Steht in Klammern; (Mittlere Lebensdauer ca. 3 Stunden). Das
wusste ich aber schon früher... Drum hab ich eigentlich die
Nitraphot nie benutzt...
Ich hab früher zu meinen Anfangszeiten mit einer 300 Watt Ultra
Vitalux Belichtet... Die hat im übrigen mehrere Jahre gehalten...
Nur Heute kann man die nicht mehr kaufen, weil die mittlerweile
zu teuer ist und fast 50 Euro kostet...

Zu Dieter Wiedmann...
Das mit " In mehreren Etappen Belichten" ist meineserachtens
auch nix, wie MaWin schon geschrieben hat... Lieber einmal
die Zeit durchlaufen lassen, Patine entwickeln fertig...
Es ist ja auch nicht so, das ich davon keine Ahnung habe,
sonst würd ich das auch erst gar nicht mehr anfangen...

So, Aus, Schluss, Ende, Thema erledigt...

Derweil... Tschau, DA PITT
--
Web: www.pitts-electronics-home.de
E-Mail: pitts-el@t-online.de
 
Peter Schnitter schrieb:

Wollte ja auch nur wissen ob jemand was weiss...
Aber wie gelesen, nix dabei rausgekommen...
Also lernresistent, man kann sich das Lesen deiner Beiträge sparen.


Gruß Dieter
 
Hi auch,
auch auf die Gefahr hin das wieter unten gesagte mal zu wiederholen :
Auch ich fertige Leiterplatten nun mehr als 20 Jahre.
Und ich verstehe irgenwie nicht, dass immer noch im Heimbereich solche
Energiemonster eingsetzt werden, zumal bei Belichtungszeiten von jenseits
3 Minuten.
Ich persönlich favorisiere meinen Philips-Home-UV-Sun-"Bräuner".
Dieser hat einfach vier UV-Leuchtstoffröhren und benötigt zum Belichten
maximal 90 Sekunden (bei 5-15 cm Abstand unter Glas). Mit einer
erstklassigen Schärfe !
Ich habe keine Vorstellung, was mit Leiterplattenmaterial geschieht, wenn es
mit
250 Watt Wärme-Energie (naja fast 250 Watt) 10 Minuten konfrontiert wird,
gut ist es sicher nicht, oder ?!
Solche "UV-Bräuner" gibt es zu "fast umsonst" auf etlichen Flohmärkten oder
ähnlichen.
Aber das hat ja schon jemand vor mir kund getan...
Ich hoffe das Peter das noch liest.

MfG
Björn
 
Björn <groeger@groegernet.de> wrote:

Und ich verstehe irgenwie nicht, dass immer noch im Heimbereich solche
Energiemonster eingsetzt werden, zumal bei Belichtungszeiten von jenseits
3 Minuten.
Warum nicht? Schliesslich macht man privat ja nicht jeden Tag eine
Platine.

Ich habe keine Vorstellung, was mit Leiterplattenmaterial geschieht, wenn es
mit
250 Watt Wärme-Energie (naja fast 250 Watt) 10 Minuten konfrontiert wird,
gut ist es sicher nicht, oder ?!
Also ich belichte privat mit einem 250W Quarzbrenner aus einer
HQL-Birne. Das macht der Platine nichts. Man sollte sich nur selbst
nicht waerend der Belichtung im Zimmer aufhalten. (4min bei 30cm
Abstand durch 4mm Fensterglas)

Hab ich mir halt selber vor 20Jahren gebastelt und funktioniert noch
immer. Will man etwas richtig machen muss man es selber machen. :)

Solche "UV-Bräuner" gibt es zu "fast umsonst" auf etlichen Flohmärkten oder
ähnlichen.
Aber das hat ja schon jemand vor mir kund getan...
Naja, vielleicht vor 10 Jahren mal. Mittlerweile ist soetwas selbst
fuer einen Flohmarkt schon zu schrottig, oder die dort angebotenen
Braeuner sind jetzt schon nicht mehr zum belichten geeignet.

Olaf
 
"Björn" <groeger@groegernet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:430647de$0$15242$9b622d9e@news.freenet.de...
Ich persönlich favorisiere meinen Philips-Home-UV-Sun-"Bräuner".
Hi...
Wenn ich so was auf dem Flohmarkt gefunden hätte, ich hätt
das glaub ich, schon längst gekauft...
Bei uns gibts auf dem Berger Feld in Schalke nämlich jeden
Samstag einen riesen Flohmarkt... Ist wisawie grad mal nen
Steinwurf von der Arena auf Schalke weg, und etwa 2 KM von
mir, und der grösste in NRW... Aber da hab ich bis getz so was
noch nicht gefunden... Vielleicht hab ich aber auch nicht richtig
gekuckt...
Und gut, 250 Watt ist schon viel... aber warm werden die
Platinen nicht, denn ich belichte mit etwa 30 cm Abstand von
oben nach unten... Und die Platine ist mit ner 6 mm dicken
Glasscheibe, (hatte ich noch gehabt,) abgedeckt... Da wird
nix warm ausser die Lampe und der Halter...
Im übrigen ist das mit der Nitraphot eh nur ne Notlösung, weil
die nicht viel UV- Anteil hat...
Hab früher Jahrelang mit ner 300 Watt Ultra Vitalux mit etwa
5 Minuten nach gleichem Prinzip meine Platinen belichtet, und
das war nicht wenig, und das hat mit den Platinen, die ich von
Isel hatte, immer gut funktioniert...
Hab das ganze Zeug aber 1999 komplett verkauft...
Allerdings, für die paar Platinen, die ich getz in diesem oder
nächsten Jahr mal machen will, reicht mir das...

Derweil... Tschau, DA PITT
--
Web: www.pitts-electronics-home.de
E-Mail: pitts-el@t-online.de
 
MaWin wrote:
Weil sie zu heiß werden. Wenn man sie frei betreibt ...


... gehen sie auch schnell kaput ...
Wenns unbedingt eine Nitra-Turbodurchbrenn-Phot sein muss...
"Softstart" mit Stelltrafo (und nicht über 220V gehen bei den 230V
Lampen) kann die Lebensdauer verlängern, genauso wie wirklich gute
Kühlung (170mm-Lüfter 24V 1A vom Pollin sollte gut gehen), wobei man die
Glasscheibe mitkühlen sollte.
Trotzdem, die Lampen sind nix, nimm gleich UV-Röhren.
Entweder kaufen oder mit viel Glück einen Gesichtsbräuner am
Wertstoffhof gratis mitnehmen.
Vermutlich gehts dir dabei wie mir, 2 Monate jede Woche geschaut, 2
Mochen nachdem ich 4 Röhren gekauft hatte einen gefunden, der noch
funktioniert.

Tipp:Unter die Röhren im Belichter keinen Metallreflektor sondern
weisses Papier.Wenn überhaupt, dann diffus reflektieren, sonst hat man
eine sehr ungleichmäßige Belichtung und es kommt nur Schrott raus
(Erfahrung).
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top