Folie für Platinendruck gesucht

O

Oliver Tonn

Guest
Hallo,
ich habe das Problem, dass die Leiterbahnen bei auf meinem InkJet (Canon
BJC6200) gedruckten Folien nicht wirklich schwarz sind. Die Folie ist eine
spezielle InkJet-Folie, die jedoch schon gut 10 Jahre alt ist (vielleicht
schon die Ursache). Nach dem Belichten sieht noch alles relativ gut aus,
aber beim Ätzen wird auch immer ein ganzer Teil der Leiterbahnen weggeätzt.
Die Leiterbahnen werden schon weggeätzt BEVOR das überschüssige Kupfer
vollständig weggeätzt ist.
Ich habe mal einen meiner Dozenten darauf angesprochen und dieser erwähnte
etwas von einer Spezialfolie, die eine Beschichtung hat mit der die Tinte
reagiert und so für eine bessere Schwärzung sorgt. Auch nach intensiver
Suche kann ich weder in den E-Apotheken noch sonstwo eine solche Folie
finden und der Dozent ist z.Z. nicht erreichbar. Wer kennt diese Folie?
Was kann man, außer einen neuen Drucker zu kaufen, noch tun?
Schon mal vielen Dank im voraus für die Hilfe.

Gruß Oliver
 
Hallo Oliver!

Versuch es mal nach der FAQ mit einer Belichtungsreihe.
Mit Deiner Folie und Deinem Drucker.

Bei mir funktioniert das Belichten und Ätzen seitdem ohne Ärger.

Gruß Rolf
 
Oliver Tonn schrieb:

Ich habe mal einen meiner Dozenten darauf angesprochen und dieser erwähnte
etwas von einer Spezialfolie, die eine Beschichtung hat mit der die Tinte
reagiert und so für eine bessere Schwärzung sorgt.
Epson-Drucker + Epson-taugliche Folie? Da gerinnt die Tinte nämlich und
trocknet nicht nur.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
"Oliver Tonn" <no_spa_m_oliver.tonn@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:e2b1f$416feca1$5082cf34$27879@nf1.news-service-com...

ich habe das Problem, dass die Leiterbahnen bei auf meinem InkJet (Canon
BJC6200) gedruckten Folien nicht wirklich schwarz sind.
In Durchsicht ist das normal, auch bei Laserdruck und anderen Druckern,
auch auf Papier.

Nach dem Belichten sieht
siehst du gar nichts, nur die Belichtungsreihe sagt was git und was nicht gut
ist.

noch alles relativ gut aus, aber beim Ätzen wird auch immer ein ganzer
Teil der Leiterbahnen weggeätzt.
Falsche Belichtungszeit/Entwicklungsdauer.

Ich habe mal einen meiner Dozenten darauf angesprochen und dieser erwähnte
etwas von einer Spezialfolie, die eine Beschichtung hat mit der die Tinte
reagiert und so für eine bessere Schwärzung sorgt.

Klongt interessant, habe ich aber noch nie was von gehoetr. Wenn du wieder
rauskriegst,
was das war, bitte melden.

Was kann man, außer einen neuen Drucker zu kaufen, noch tun?
Grundlagen der Photographie. Auch hellgrau und dunkelgrau reichen als
Vorlage aus, wenn man die Belichtungszeit richtig genau trifft, und
alle anderen Prozessparameter peinlichst genau konstant haelt.
Belichtungsreihe.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
In article <6eo542-gq7.ln1@id-62851.user.uni-berlin.de>,
Henning Paul <henningpaul@gmx.de> writes:
Oliver Tonn schrieb:

Ich habe mal einen meiner Dozenten darauf angesprochen und dieser erwähnte
etwas von einer Spezialfolie, die eine Beschichtung hat mit der die Tinte
reagiert und so für eine bessere Schwärzung sorgt.

Epson-Drucker + Epson-taugliche Folie? Da gerinnt die Tinte nämlich und
trocknet nicht nur.
Stimmt. Mit C64 und den Zweckformfolien hab ich gute ausdrucke geschafft.
Allerdings nur mit der Einstellung für dickes Papier. Bei Folien schaltet
der Druckertreiber sonst auf Farbmischung um und verwendet kein schwarz
mehr.

--
MFG Gernot
 
Oliver Tonn wrote:
Hallo,
ich habe das Problem, dass die Leiterbahnen bei auf meinem InkJet (Canon
BJC6200) gedruckten Folien nicht wirklich schwarz sind. Die Folie ist eine
spezielle InkJet-Folie, die jedoch schon gut 10 Jahre alt ist (vielleicht
schon die Ursache). Nach dem Belichten sieht noch alles relativ gut aus,
aber beim Ätzen wird auch immer ein ganzer Teil der Leiterbahnen weggeätzt.
Die Leiterbahnen werden schon weggeätzt BEVOR das überschüssige Kupfer
vollständig weggeätzt ist.
Ich habe mal einen meiner Dozenten darauf angesprochen und dieser erwähnte
etwas von einer Spezialfolie, die eine Beschichtung hat mit der die Tinte
reagiert und so für eine bessere Schwärzung sorgt. Auch nach intensiver
Suche kann ich weder in den E-Apotheken noch sonstwo eine solche Folie
finden und der Dozent ist z.Z. nicht erreichbar. Wer kennt diese Folie?
Was kann man, außer einen neuen Drucker zu kaufen, noch tun?
Schon mal vielen Dank im voraus für die Hilfe.

Gruß Oliver


Hallo,
ich habe mit weißem 80g Druckerpapier sehr gute Erfolge gehabt. Die
Belichtungszeit ist zwar deutlich höher(3-7min 75W ? Gesichtsbräuner in
ca 20 cm Abstand. Hat für ein Layout mit einem TQFP44 Gehäuse
gereicht(ca 0.5mm Pinabstand).
Ewt. den Drucher auf hohe Qualität stellen.
Gruß und viel Erfolg

Jan Conrads
 
* MaWin writes:

Grundlagen der Photographie. Auch hellgrau und dunkelgrau reichen als
Vorlage aus, wenn man die Belichtungszeit richtig genau trifft, und
alle anderen Prozessparameter peinlichst genau konstant haelt.
Belichtungsreihe.
Ja, nachdem ich endlich auf die Idee gekommen bin auch dem Entwickler
auf eine konstante Temperatur zu geben, tuts auch mit TSSOP. (LJ4 +
Druckerpapier einfach).

Ralf
--
P: Linus Torvalds patch-2.2.4
-S: Buried alive in diapers
+S: Buried alive in reporters
 
Ralf Gerbig schrieb:

Hallo Ralf,
erstmal danke für Deine Antwort.

Ja, nachdem ich endlich auf die Idee gekommen bin auch dem Entwickler
auf eine konstante Temperatur zu geben, tuts auch mit TSSOP. (LJ4 +
Druckerpapier einfach).

Könntest Du da mal präziser werden? Auf welche Temperatur?
Ich habe die Isel/Proma Sprühätzanlage und den Isel/ProMa
Vakuumbelichtungsrahmen (doppelseitig), beides günstig geschossen, um Fragen
nach meinem Geldbeutel zu vermeiden.

Gruß Oliver
 
Hallo,
also wirklich, Hut ab vor den "Mitgliedern" dieser NG. So viele Antworten in
so relativ kurzer Zeit ist echt klasse. Ganz herzlichen Dank an alle die
geantwortet haben und an die, die es noch tun.

Gruß Oliver
 
Moins,

* Oliver Tonn writes:

Könntest Du da mal präziser werden? Auf welche Temperatur?
Ich habe die Isel/Proma Sprühätzanlage und den Isel/ProMa
Vakuumbelichtungsrahmen (doppelseitig), beides günstig geschossen, um Fragen
nach meinem Geldbeutel zu vermeiden.
naja, nachdem ich zwichendurch immer mal wieder Probleme hatte
_reproduzierbar_ gute Platinen mit den gleichen Belichtungs-,
Entwicklungs- und Ätzzeiten hinzukriegen (mift, tut nicht, neue
Belichtungsreihe), blieb als Letztes nur noch die
Entwicklertemparatur.

Seitdem halte ich den Entwickler auf 25C und siehe da, kaum macht manns
richtig, schon gehts.

Ralf
--
P: Linus Torvalds patch-2.2.4
-S: Buried alive in diapers
+S: Buried alive in reporters
 
Hallo,

als neuer in dieser Newsgroup erstmal ein freundliches Hallo,
ich habe sehr sehr gute ergebnisse mit einer Transparent Folie die
eigendlich aus
der Werbung stammt.

Folienhersteller: Oracal
Serie : 651
Farbe : Transparent

Da ich selber ein Werbestudio besitze habe ich es einfach mal damit
ausprobiert diese mit
meinem LaserDrucker zu bedrucken. Die Folie an sich ist auf Trägerpapier.

Wichtig beim Bedrucken ist es das die EinbrennZeit Verlängert wird. Das kann
ich bei meinem Drucker
einstellen in dem ich Ihm einfach sage das ich Kartoon zum Drucken benutze
und schon brennt er den Toner
mit mehr Hitze und Langsamer auf die Folie.

Danach kann ich die Folie vom Träger ziehen und klebe Sie einfach auf meine
Glasplatte vom Belichter.
Die Ergebnisse sind super fein. Also auch SMD kein Problem.


Gruß Dennis Brücke
bernau-design.de


"Oliver Tonn" <no_spa_m_oliver.tonn@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:db27$417532a7$5082cfb3$6852@nf1.news-service-com...
Ralf Gerbig schrieb:

Hallo Ralf,
erstmal danke für Deine Antwort.

Ja, nachdem ich endlich auf die Idee gekommen bin auch dem Entwickler
auf eine konstante Temperatur zu geben, tuts auch mit TSSOP. (LJ4 +
Druckerpapier einfach).

Könntest Du da mal präziser werden? Auf welche Temperatur?
Ich habe die Isel/Proma Sprühätzanlage und den Isel/ProMa
Vakuumbelichtungsrahmen (doppelseitig), beides günstig geschossen, um
Fragen
nach meinem Geldbeutel zu vermeiden.

Gruß Oliver
 
Oliver Tonn schrieb:
Hallo,
ich habe das Problem, dass die Leiterbahnen bei auf meinem InkJet (Canon
BJC6200) gedruckten Folien nicht wirklich schwarz sind. Die Folie ist eine
spezielle InkJet-Folie, die jedoch schon gut 10 Jahre alt ist (vielleicht
schon die Ursache). Nach dem Belichten sieht noch alles relativ gut aus,
aber beim Ätzen wird auch immer ein ganzer Teil der Leiterbahnen weggeätzt.
Die Leiterbahnen werden schon weggeätzt BEVOR das überschüssige Kupfer
vollständig weggeätzt ist.
Ich habe mal einen meiner Dozenten darauf angesprochen und dieser erwähnte
etwas von einer Spezialfolie, die eine Beschichtung hat mit der die Tinte
reagiert und so für eine bessere Schwärzung sorgt. Auch nach intensiver
Suche kann ich weder in den E-Apotheken noch sonstwo eine solche Folie
finden und der Dozent ist z.Z. nicht erreichbar. Wer kennt diese Folie?
Was kann man, außer einen neuen Drucker zu kaufen, noch tun?
Schon mal vielen Dank im voraus für die Hilfe.

Gruß Oliver


Hallo,
nimm 80 Gramm Transparentpapier und schalte den Druckertreiber auf
"Textildruck". Ergibt tiefschwarzes Bild.
Thomas
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top