Fit in Regelundtechnik?

A

andre schmidt

Guest
Moin

sorry, dass ich hier so reinplatze, aber im Moment habe ich keinen
anderen Anlaufpunkt:

Eigentlich ein simples Problem:
Ein P-Regler mit
u(t)=Kp[w(t)-x(t)]+u0, wobei natürlich w(t)-x(t) die Regelabweichung
e(t) darstellt.

Davon möchte ich die Übertragungsfunktion, Laplace transformiert haben,
aber leider keinerlei Ahnung, wie ich mit dem Wert u0 umgehen soll, und
vor allen Dingen keine Ahung, was der überhaupt da soll. Die Strecke
die geregelt werden soll, ist eine IT-1 Strecke, da normalerweise
gehört ja auch ab und an Anfangswert hin.

Also ich sehe hier bei diesem Problem den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Jemand bitte einen Hinweis für mich?

Danke und Gruß
Andre


--
//
\X/ Giga...what?
-> devnull6@gmx.de: ungelesen endgelagert!
 
Fit in Regelundtechnik?
In akademiologischer nicht, sonst so lala.

P-Regler ... IT-1 Strecke ... Übertragungsfunktion
Für mich ist das ein simpler ( idealer ) Operationsverstärker
( d.h. ebener Frequenzgang, aber wählbare Verstärkung )
der einen Integrator ( -20dB/Dekade fallende Kennlinie )
und einen Tiefpaß ( ebener Frequenzgang bis Knickpunkt, ab dann
-20dB/Dekade fallende Kennlinie ) treibt.
Kann man also soweit man reale Werte für die Zeitkonstanten
hat aufmalen und nachsehen wieweit man P aufdrehen kann
bis eine eine gewünschte phasemargin erreicht ist.

Bezüglich algebraischer Gleichung dafür passe ich.

MfG JRD
 
+u0,
Davon möchte ich die Übertragungsfunktion, ...
haben,
Wenn die Übertragungsfunktion das Verhältnis von
Ausgangsspannung zu Eingangsspannung des P-Glieds ist
und dieser Verstärker z.B. die Verstärkung 5 hat dann:

Y(s)
--- = Gp(s) = 5
U(s)

Laplace
Den wird man frühestens für Integrator und Tiefpaß der IT1 Strecke
brauchen, kann man sich aber wohl aus Lehrbüchern suchen.
Hat man alle 3 zusammen, kann man sie multiplizieren und erhält
den Gesamtfrequenzgang.

Y(s)
--- = Gp(s) * Gi(s) * Gt1(s)
U(s)

aber leider keinerlei Ahnung, wie ich mit dem Wert u0 umgehen soll,
und vor allen Dingen keine Ahung, was der überhaupt da soll.
Es ist wohl der Wert beim Einschalten des Reglers.
Kann man dann getrost als Null annehmen.

MfG JRD
 
Moin Rafael,

danke erstmal für deine Ausführungen, hatte leider noch keine Zeit dir
zu antworten.
Es kam auch dummerweise genau das, was ich befürchtet hatte, genau
diese Problematik in einer Klausur....Habe den Anfangswert einfach mal
als Null angenommen und aus der Berechnung (Aufstellung
Übertragungsfunktion, Führungssprungantwort etc.) herausgenommen.
Klingt aber auch plausibel, denn ein P Glied mit Anfangswert (vergleich
z.B. Widerstand) ist eigentlich unmöglich, da kein Energiespeicher
vorhanden ist. Nun, wird schon klappen...

Gruß
Andre
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top