FIR-Controller gesucht

T

Thomas Matern

Guest
Hallo zusammen,

in vielen Projekten setzen wir hier IR zur
Datenübertragung ein (ohne IrDA-Layer, einfach nur
eine serielle, async. Datenübetragung mit 57.6 kBaud).
Es ist einfach praktischer anstatt ein dickes Kabel an das
Gerät zu stecken, einfach ein IR-Dongle auf den Tisch zu legen.

Da die Welt immer hektischer wird, reicht die bisher verwendete
Kombination aus HSDL7000 (IR-Controller) und TFDU4100 (IR-Transceiver)
nicht mehr aus und wir möchten auf FIR (4MBaud) umsteigen.

FIR-Transceiver finde ich wie Sand am Meer.

FIR-Controller, die einfach nur eine serielle, _synchrone_
Schnittstelle haben, finde ich garnicht. Alle FIR(VFIR)-Controller
stecken in Multi-Kulti-Super-IO-Chips mit knapp 1.000.000 Pins. ;-)

Der HSDL7000 steckt in einem SO8-Gehäuse und genau soetwas hätte ich
gern wieder.

Hat hier jemand eine Idee????

Danke,
Thomas.
 
Thomas Matern wrote:


in vielen Projekten setzen wir hier IR zur
Datenübertragung ein (ohne IrDA-Layer, einfach nur

Mit IrDA-physical-Layer, wenn ich es richtig verstehe. Aber Ohne
weiteres IrDA-Protokoll.

eine serielle, async. Datenübetragung mit 57.6 kBaud).
Es ist einfach praktischer anstatt ein dickes Kabel an das
Gerät zu stecken, einfach ein IR-Dongle auf den Tisch zu legen.

Also ohne IrDA-Treiber auf dem PC.

Das klappt bis 115,2 kbps und ist eine gängige Methode für eine einfache
Ir-Verbindung. Die Software muß dann selber Datenfehler erkennen und
beheben.


Da die Welt immer hektischer wird, reicht die bisher verwendete
Kombination aus HSDL7000 (IR-Controller) und TFDU4100 (IR-Transceiver)
nicht mehr aus und wir möchten auf FIR (4MBaud) umsteigen.

Dann dürfte Euch nichts weiter übrigbleiben, als das Ganze
IrDA-Protokoll zu nutzen oder *sehr* viel selber zu programmieren.


FIR-Transceiver finde ich wie Sand am Meer.

Na ja die werden wohl (fast) nur noch von Vishay hergestellt. Es gibt
aber ein paar unterschiedliche Modelle.


FIR-Controller, die einfach nur eine serielle, _synchrone_
Schnittstelle haben, finde ich garnicht. Alle FIR(VFIR)-Controller
stecken in Multi-Kulti-Super-IO-Chips mit knapp 1.000.000 Pins. ;-)

Was bringt Dir eine FIR-Verbindung wenn Du sie über eine serielle
Schnittstelle auf 115,2 kbps ausbremst?

FIR wird entweder über USB angebunden, oder von einem Laptop-Chipsatz
(und dem legendären Asus P5A) bereitgestellt. Bei beiden erlaubt es der
Treiber nicht an die rohen Infrarotsignale heranzukommen. Darum geht
hiermit auch der Empfang von Fernbedienungssignalen nicht.


Der HSDL7000 steckt in einem SO8-Gehäuse und genau soetwas hätte ich
gern wieder.
Entweder Du entwickelst die Hardware für PC und Client selber (incl.
Software) oder Du spendierst Deinem Client einen IrDA-FIR-Infrarotport.

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ==
http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
 
Hallo,

Mit IrDA-physical-Layer, wenn ich es richtig verstehe. Aber Ohne
weiteres IrDA-Protokoll.
Genau.

Also ohne IrDA-Treiber auf dem PC.
Auch korrekt.

Das klappt bis 115,2 kbps und ist eine gängige Methode für eine einfache
Ir-Verbindung. Die Software muß dann selber Datenfehler erkennen und
beheben.

Was bringt Dir eine FIR-Verbindung wenn Du sie über eine serielle
Schnittstelle auf 115,2 kbps ausbremst?
Ok, hier habe ich mich zu ungenau ausgedrückt: es geht in diesem Fall
nicht um eine Verbindung zum PC, sondern um 2 Microcontroller (M16) die
Daten mit 1.5MBit austauschen sollen. Diese Controller besitzen mehrere
synchrone Schnittstellen die bis ca. 12MBit übertragen können (dank DMA
sogar ohne nennenswerte CPU-Last).

Dabei soll kein höheres Protokoll benutzt werden, also:
M16 <-> ?IC? <-> IR-Transceiver <==> IR-Transceiver <-> ?IC? <-> M16

FIR wird entweder über USB angebunden, oder von einem Laptop-Chipsatz
(und dem legendären Asus P5A) bereitgestellt.
Leider. Einen einzelnen IC scheint es (bisher) nicht zu geben.

Ich habe mittlerweile ein "Datenblatt" zum STIR4230/4231 von SigmaTel
gefunden. Leider enthält es bis auf das Pinout kaum sinnvolle
Informationen und lieferbar ist dieser IC offensichtlich auch nicht.

Danke, bye
Thomas.
 
Thomas Matern wrote:


Ok, hier habe ich mich zu ungenau ausgedrückt: es geht in diesem Fall
nicht um eine Verbindung zum PC, sondern um 2 Microcontroller (M16) die
Daten mit 1.5MBit austauschen sollen. Diese Controller besitzen mehrere
synchrone Schnittstellen die bis ca. 12MBit übertragen können (dank DMA
sogar ohne nennenswerte CPU-Last).

Dabei soll kein höheres Protokoll benutzt werden, also:
M16 <-> ?IC? <-> IR-Transceiver <==> IR-Transceiver <-> ?IC? <-> M16

Warum hängst Du die TFDUs nicht direkt an die I/O-Pins? Den
Virwiderstand für die eingebaute IR-LED vergräßerst Du einfach etwas,
dann sollte es auch mit den maximaler Sendedauer/Pulslänge kein Problem
sein.


FIR wird entweder über USB angebunden, oder von einem Laptop-Chipsatz
(und dem legendären Asus P5A) bereitgestellt.

Leider. Einen einzelnen IC scheint es (bisher) nicht zu geben.

Ich habe mittlerweile ein "Datenblatt" zum STIR4230/4231 von SigmaTel
gefunden. Leider enthält es bis auf das Pinout kaum sinnvolle
Informationen und lieferbar ist dieser IC offensichtlich auch nicht.
Such mal nach dem Sigmatel STIr4200S, dieser wird in vielen
USB-Infrarotports verwendet. Vielleicht lässt sich der an Deine ľCs
stricken. Entsprechende Infrarotports kannst Du z.B. bei mir beziehen:
http://www.infrarotport.de/bestellung_produkte.HTML (vorsicht, gliech
aussehende haben teilweise eine andere [=billigere, SIR!]
Innenbeschaltung!).

Ciao Dschen

--
Dschen Reinecke

=== der mit dem Namen aus China ==
http://WWW.DSCHEN.DE mailto:usenet@dschen.de
 
Hi,


Dschen Reinecke schrieb:
Warum hängst Du die TFDUs nicht direkt an die I/O-Pins? Den
Virwiderstand für die eingebaute IR-LED vergräßerst Du einfach etwas,
dann sollte es auch mit den maximaler Sendedauer/Pulslänge kein Problem
sein.
Weil ich bei 4MBit keine asynchrone serielle Übertragung mehr
behandeln kann, sondern nur eine synchrone. Und ohne eine vernünftige
Taktrückgewinnung geht das in die Hose... die beiden Controller würden
aneinander vorbeireden.

Such mal nach dem Sigmatel STIr4200S, dieser wird in vielen
USB-Infrarotports verwendet. Vielleicht lässt sich der an Deine ľCs
stricken.
Schönes Ding... dann brauche ich nur noch einen USB-Master der Bridge
spielt, einen USB<-->seriell Wandler.....
Nein, USB bietet der Controller nicht und USB-Master erst recht nicht.

Thx, bye
Thomas.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top