FET Schaltungstip gesucht

C

Christoph Kukulies

Guest
Hallo,

ich moechte auf einem kleinen Huckepackplatinchen eine
FET-Vorverstaerkerschaltung aufbauen.
Bedingungen:

Gaengiger FET
Wenig Kompnenten
Eine +15V Stromversorgung (vorhanden)
Hohe Eingangsimpedanz.
Mittlere Ausgangsimpedanz (es folgt Guitarrenverstaerker)
Rauscharm.


--
Chris Christoph P. U. Kukulies kukulies (at) rwth-aachen.de
 
Christoph Kukulies wrote:
ich moechte auf einem kleinen Huckepackplatinchen eine
FET-Vorverstaerkerschaltung aufbauen.
Bedingungen:

Gaengiger FET
Wenig Kompnenten
Eine +15V Stromversorgung (vorhanden)
Hohe Eingangsimpedanz.
Mittlere Ausgangsimpedanz (es folgt Guitarrenverstaerker)
Rauscharm.
Hallo Chris,

siehe z.B.:
http://www.vishay.com/docs/70594/70594.pdf
http://www.vishay.com/docs/70595/70595.pdf

http://www.google.com/search?q=FET+amplifier

HTH


Bernd Mayer
--
MR. MCBRIDE: "Yes, Your Honor. ... I want to walk the Court through
enough of our complaint to help the Court understand that IBM clearly
did contribute a lot of the Unix-related information into Linux.
We just don't know what it is." http://lwn.net/Articles/62817/
 
Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote:
Christoph Kukulies wrote:

ich moechte auf einem kleinen Huckepackplatinchen eine
FET-Vorverstaerkerschaltung aufbauen.
Bedingungen:

Gaengiger FET
Wenig Kompnenten
Eine +15V Stromversorgung (vorhanden)
Hohe Eingangsimpedanz.
Mittlere Ausgangsimpedanz (es folgt Guitarrenverstaerker)
Rauscharm.

Hallo Chris,

siehe z.B.:
http://www.vishay.com/docs/70594/70594.pdf
http://www.vishay.com/docs/70595/70595.pdf

http://www.google.com/search?q=FET+amplifier

HTH
Das ist ja alles schoen und gut.
Ich suchte eine schnelle Schaltung.


Ist sowas ok ?:


Vdd +15 V
BF244
Wid. 8 MOhm gate zu Masse
100n Eingangskondensator (Die Signalquelle liegt auf 150V Gleichspannung,
sollte man den Eingang da noch schuetzen?)
22k Drainwiderstand.
Auskoppeln am Drain mit 2uF Elektrolytkond.
1.5 K Sourcewiderstand gegen Masse mit 25uF parallel.

--
Chris Christoph P. U. Kukulies kukulies (at) rwth-aachen.de
 
Christoph Kukulies wrote:
http://www.vishay.com/docs/70594/70594.pdf
http://www.vishay.com/docs/70595/70595.pdf

http://www.google.com/search?q=FET+amplifier

HTH

Das ist ja alles schoen und gut.
Ich suchte eine schnelle Schaltung.

Ist sowas ok ?:

Vdd +15 V
BF244
Wid. 8 MOhm gate zu Masse
100n Eingangskondensator (Die Signalquelle liegt auf 150V Gleichspannung,
sollte man den Eingang da noch schuetzen?)
22k Drainwiderstand.
Auskoppeln am Drain mit 2uF Elektrolytkond.
1.5 K Sourcewiderstand gegen Masse mit 25uF parallel.
Hallo Chris,

Schnelle Schaltungen findest Du bei google. Ich entwickle lieber eigene
Schaltungen und rechne und analysiere die selbst durch und mess die dann
auch nach und mach Hörproben und Praxistests entsprechend meinen
Anforderungen. Solche Entwicklungen für Spezialzwecke können
zeitaufwendig sein und sind daher kostenpflichtig. Ausserdem habe ich
Deine Gitarre und deinen Verstärker nicht hier für Tests. Deiner
Emailadresse nach solltest Du ja Rechnen können.

HTH


Bernd Mayer

--
MR. MCBRIDE: "Yes, Your Honor. ... I want to walk the Court through
enough of our complaint to help the Court understand that IBM clearly
did contribute a lot of the Unix-related information into Linux.
We just don't know what it is." http://lwn.net/Articles/62817/
 
"Christoph Kukulies" <kuku@accms33.physik.rwth-aachen.de> schrieb im
Newsbeitrag news:c5drnm$bb6$1@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...
Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote:
Christoph Kukulies wrote:

ich moechte auf einem kleinen Huckepackplatinchen eine
FET-Vorverstaerkerschaltung aufbauen.
Bedingungen:

Gaengiger FET
Wenig Kompnenten
Eine +15V Stromversorgung (vorhanden)
Hohe Eingangsimpedanz.
Mittlere Ausgangsimpedanz (es folgt Guitarrenverstaerker)
Rauscharm.

....

Ist sowas ok ?:
Vdd +15 V
BF244
Wid. 8 MOhm gate zu Masse
Hallo Chris,
so ähnlich wie die Schaltung am Ende dieser Seite könnte dein
Verstärker aussehen.

http://www2.eng.cam.ac.uk/~dmh/ptialcd/simulation.htm

100n Eingangskondensator (Die Signalquelle liegt auf 150V Gleichspannung,
sollte man den Eingang da noch schuetzen?)
22k Drainwiderstand.
Wieso Drainwiderstand? Du meinst wohl Gatewiderstand, denn der 100nF
Kondensator muß erstmal auf 150V aufgeladen werden. Außerdem
wird man da um ein paar Schutzdioden nicht herumkommen.

Und jetzt kommt das Problem. Jede Brummspannung auf diesen 150V
wird als Nutzsignal angesehen. Ich nehme an 50Hz/100Hz ist bei
dir auch noch im Nutzsignalbereich.

Wieviel Volt Amplitude hat denn das Signal das verstärkt werden soll?

Skizziere mal einen Schaltplan mit dieser ominösen 150V-Schaltung.
Ohne zu wissen was da davorhängt wird das nichts.
Damit solltest du das Zeichnen.
Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de

Auskoppeln am Drain mit 2uF Elektrolytkond.
Ok, das hängt vom Lastwiderstand der folgenden Stufe und der gewünschten
Eckfrequenz ab.

1.5 K Sourcewiderstand gegen Masse mit 25uF parallel.
Das könnte passen.

fgu=1/(2*pi*R*C)


Wenn du die fehlenden Infos lieferst, dann kann dir geholfen werden.
Sogar kostenlos.

Gruß
Helmut
 
Bernd Mayer wrote:
Christoph Kukulies wrote:

http://www.google.com/search?q=FET+amplifier

Das ist ja alles schoen und gut.
Ich suchte eine schnelle Schaltung.
Nachtrag:

der dritte link bei google führt hierher:
http://www.ele.auckland.ac.nz/archives/design/tools/ampfet.htm

Da kann man komfortabel alle Werte eingeben wie Betriebsspannung, Idss,
untere Grenzfrequenz usw. und man erhält sofort eine individuell
errechnete Schaltung!

Was braucht man mehr


Bernd Mayer
--
MR. MCBRIDE: "Yes, Your Honor. ... I want to walk the Court through
enough of our complaint to help the Court understand that IBM clearly
did contribute a lot of the Unix-related information into Linux.
We just don't know what it is." http://lwn.net/Articles/62817/
 
Helmut Sennewald <helmutsennewald@t-online.de> wrote:
"Christoph Kukulies" <kuku@accms33.physik.rwth-aachen.de> schrieb im
Newsbeitrag news:c5drnm$bb6$1@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...
Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote:
Christoph Kukulies wrote:

ich moechte auf einem kleinen Huckepackplatinchen eine
FET-Vorverstaerkerschaltung aufbauen.
Bedingungen:

Gaengiger FET
Wenig Kompnenten
Eine +15V Stromversorgung (vorhanden)
Hohe Eingangsimpedanz.
Mittlere Ausgangsimpedanz (es folgt Guitarrenverstaerker)
Rauscharm.

....

Ist sowas ok ?:
Vdd +15 V
BF244
Wid. 8 MOhm gate zu Masse

Hallo Chris,
so ähnlich wie die Schaltung am Ende dieser Seite könnte dein
Verstärker aussehen.

http://www2.eng.cam.ac.uk/~dmh/ptialcd/simulation.htm

100n Eingangskondensator (Die Signalquelle liegt auf 150V Gleichspannung,
sollte man den Eingang da noch schuetzen?)
22k Drainwiderstand.

Wieso Drainwiderstand? Du meinst wohl Gatewiderstand, denn der 100nF
Kondensator muß erstmal auf 150V aufgeladen werden. Außerdem
wird man da um ein paar Schutzdioden nicht herumkommen.

Und jetzt kommt das Problem. Jede Brummspannung auf diesen 150V
wird als Nutzsignal angesehen. Ich nehme an 50Hz/100Hz ist bei
dir auch noch im Nutzsignalbereich.

Wieviel Volt Amplitude hat denn das Signal das verstärkt werden soll?

Skizziere mal einen Schaltplan mit dieser ominösen 150V-Schaltung.
Ohne zu wissen was da davorhängt wird das nichts.
Damit solltest du das Zeichnen.
Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de

Auskoppeln am Drain mit 2uF Elektrolytkond.

Ok, das hängt vom Lastwiderstand der folgenden Stufe und der gewünschten
Eckfrequenz ab.

1.5 K Sourcewiderstand gegen Masse mit 25uF parallel.


Das könnte passen.

fgu=1/(2*pi*R*C)

Wenn du die fehlenden Infos lieferst, dann kann dir geholfen werden.
Sogar kostenlos.
Also, ich lasse die Katze mal aus dem Sack. Es handelt sich um das beruehmte
Wurlitzer 200 E-Piano (Ray Charles: What'd I say).

Die Schaltung soll rauschaermer aufgebaut werden.
Kurze Prinzipskizze mit Schaltungsauszug auf

http://www.kukulies.org/wurli.html

Ich dachte, den Eingangstransistor durch eine FET-Stuf zu ersetzen.

--
Chris Christoph P. U. Kukulies kukulies (at) rwth-aachen.de
 
Christoph Kukulies wrote:
Also, ich lasse die Katze mal aus dem Sack. Es handelt sich um das beruehmte
Wurlitzer 200 E-Piano (Ray Charles: What'd I say).

Die Schaltung soll rauschaermer aufgebaut werden.
Kurze Prinzipskizze mit Schaltungsauszug auf

http://www.kukulies.org/wurli.html

Ich dachte, den Eingangstransistor durch eine FET-Stuf zu ersetzen.
Hallo Chris,

eine der Pufferschaltungen aus der App-Note aus meinem ersten posting
dazu halte ich für gut geeignet. Als Eingangswiderstand würde ich keine
8 MOhm verwenden - eher 1 MOhm wie auch in der skizzierten
Originalschaltung sofern der Ausgangswiderstand der vorhergehenden Stufe
nicht zu hoch ist. Wenn der Eingangswiderstand zu hoch gewählt wird
steigt auch das Rauschen und die Empfindlichkeit gegenüber
Brummeinstreuungen - da muss man halt einen Mittelweg finden. Eine
Schutzschaltung am Eingang ist notwendig weil sonst die 150 V vermutlich
beim Einschalten voll durchknallen auf den FET (Vorwiderstand,
Schutzdiode o.Ä.) das kann man noch mit einer passenden Begrenzung der
Bandbreite verbinden da dies auch Einfluss auf solche Störimpulse hat.
Allgemein kann ich noch sagen, dass der FET umso rauschärmer arbeitet je
höher der Strom ist. Die Kondensatoren am Eingang und Ausgang berechnen
sich entsprechend der geforderten Bandbreite. Zur Entkopplung und
Verbesserung des Ausgangswiderstandes kann man dem FET-Puffer noch einen
Emitterfolger nachschalten.

HTH


Bernd Mayer
--
MR. MCBRIDE: "Yes, Your Honor. ... I want to walk the Court through
enough of our complaint to help the Court understand that IBM clearly
did contribute a lot of the Unix-related information into Linux.
We just don't know what it is." http://lwn.net/Articles/62817/
 
"Christoph Kukulies" <kuku@accms33.physik.rwth-aachen.de> schrieb im
Newsbeitrag news:c5joes$ljk$1@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...
Helmut Sennewald <helmutsennewald@t-online.de> wrote:
"Christoph Kukulies" <kuku@accms33.physik.rwth-aachen.de> schrieb im
Newsbeitrag news:c5drnm$bb6$1@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...
Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote:
Christoph Kukulies wrote:

ich moechte auf einem kleinen Huckepackplatinchen eine
FET-Vorverstaerkerschaltung aufbauen.
Bedingungen:

Gaengiger FET
Wenig Kompnenten
Eine +15V Stromversorgung (vorhanden)
Hohe Eingangsimpedanz.
Mittlere Ausgangsimpedanz (es folgt Guitarrenverstaerker)
Rauscharm.

....

Ist sowas ok ?:
Vdd +15 V
BF244
Wid. 8 MOhm gate zu Masse

Hallo Chris,
so ähnlich wie die Schaltung am Ende dieser Seite könnte dein
Verstärker aussehen.

http://www2.eng.cam.ac.uk/~dmh/ptialcd/simulation.htm

100n Eingangskondensator (Die Signalquelle liegt auf 150V
Gleichspannung,
sollte man den Eingang da noch schuetzen?)
22k Drainwiderstand.

Wieso Drainwiderstand? Du meinst wohl Gatewiderstand, denn der 100nF
Kondensator muß erstmal auf 150V aufgeladen werden. Außerdem
wird man da um ein paar Schutzdioden nicht herumkommen.

Und jetzt kommt das Problem. Jede Brummspannung auf diesen 150V
wird als Nutzsignal angesehen. Ich nehme an 50Hz/100Hz ist bei
dir auch noch im Nutzsignalbereich.

Wieviel Volt Amplitude hat denn das Signal das verstärkt werden soll?

Skizziere mal einen Schaltplan mit dieser ominösen 150V-Schaltung.
Ohne zu wissen was da davorhängt wird das nichts.
Damit solltest du das Zeichnen.
Andy´s ASCII-Circuit v1.24.140803 Beta www.tech-chat.de

Auskoppeln am Drain mit 2uF Elektrolytkond.

Ok, das hängt vom Lastwiderstand der folgenden Stufe und der gewünschten
Eckfrequenz ab.

1.5 K Sourcewiderstand gegen Masse mit 25uF parallel.


Das könnte passen.

fgu=1/(2*pi*R*C)


Wenn du die fehlenden Infos lieferst, dann kann dir geholfen werden.
Sogar kostenlos.

Also, ich lasse die Katze mal aus dem Sack. Es handelt sich um das
beruehmte
Wurlitzer 200 E-Piano (Ray Charles: What'd I say).

Die Schaltung soll rauschaermer aufgebaut werden.
Kurze Prinzipskizze mit Schaltungsauszug auf

http://www.kukulies.org/wurli.html

Ich dachte, den Eingangstransistor durch eine FET-Stuf zu ersetzen.
Hallo Christoph,
das ist eine gute Idee. Damit kann man nämlich auch gleich noch
die Störungen durch die 15V-Versorgung eliminieren. Die gehen in
der Originalschaltung komplett auf den Eingang.
Bei allen Änderungen die man macht sollte man erstmal den gleichen
Frequenzgang erhalten. Dafür ist der 470pF Kondensator zuständig.
Ich habe dir mal die alte und die neue Schaltung(mit BF245C) in
LTSPICE eingegeben. Ich hoffe du kennst LTSPICE. Falls nicht, dann
wird es höchste Zeit diese Software herunterzuladen.
Das Rauschen der Schaltung mit FET ist übrigens auch nur halb
so groß verglichen mit dem Bipolar-Transistor. Von den zusätzlichen
Störungen über die +15V bei der alten Schaltung wollen wir da noch
gar nicht reden. Was ich natürlich nicht abschätzen kann ist wie
groß die induzierten Störspannungen aus der Umgebung sind, z.B.
von Rundfunk-Sendern oder 50Hz-Brumm.

Gruß
Helmut


LTSPICE gibt es hier.
www.linear.com/software

Die Newsgroup für alles bezüglich LTSPICE.
http://groups.yahoo.com/group/LTspice


Die Schaltung: wurlitzer_amp.asc
Alles in eine Datei mit Namen wurlitzer_amp.asc kopieren.
Diese Datei mit LTSPICE öffnen und dann RUN drücken.
V(out) und V(out1) zeigen den Frequenzgang.

Achtung: Diese Zeilen müssen manuell im Texteditor zu einer
Zeile zusammengefasst werden. Die werden durch die Newsreader/writer
leider immer zerlegt.
TEXT -512 1336 Left 0 !.MODEL BF245C NJF (VTO=-5 BETA=5.43157E-4
LAMBDA=2.71505E-2 RD=12 RS=12 IS=3.64346E-16 CGS=2.0E-12 CGD=2.0E-12
PB=1.24659E+0 FC=0.5)



Version 4
SHEET 1 2896 1352
WIRE -48 160 -48 240
WIRE 0 240 -48 240
WIRE -48 240 -48 288
WIRE -48 80 -48 32
WIRE -48 368 -48 416
WIRE -48 416 -80 416
WIRE -48 416 -48 448
WIRE -48 512 -48 560
WIRE -192 32 -48 32
WIRE -256 32 -336 32
WIRE -336 32 -336 96
WIRE -336 176 -336 224
WIRE -160 416 -256 416
WIRE -256 416 -256 448
WIRE -256 528 -256 560
WIRE 64 240 96 240
WIRE 144 160 144 240
WIRE 144 240 144 416
WIRE 272 144 272 240
WIRE 272 240 320 240
WIRE 272 240 272 288
WIRE 272 80 272 32
WIRE 272 32 144 32
WIRE 144 32 144 80
WIRE 272 32 384 32
WIRE 384 32 384 192
WIRE 272 352 272 384
WIRE 272 384 384 384
WIRE 384 384 384 288
WIRE 272 384 272 416
WIRE 384 384 384 416
WIRE 272 480 272 544
WIRE 272 544 384 544
WIRE 384 544 384 496
WIRE 144 496 144 544
WIRE 144 544 272 544
WIRE 272 544 272 560
WIRE 384 32 480 32
WIRE 480 32 480 64
WIRE 480 144 480 176
WIRE 384 384 448 384
WIRE 96 240 144 240
WIRE 512 384 592 384
WIRE 688 432 688 384
WIRE 688 512 688 544
WIRE 688 544 384 544
WIRE 272 240 144 240
WIRE -48 848 -48 928
WIRE 0 928 -48 928
WIRE -48 928 -48 976
WIRE -48 768 -48 720
WIRE -48 1056 -48 1104
WIRE -48 1104 -80 1104
WIRE -48 1104 -48 1136
WIRE -48 1200 -48 1248
WIRE -192 720 -48 720
WIRE -256 720 -336 720
WIRE -336 720 -336 784
WIRE -336 864 -336 912
WIRE -160 1104 -256 1104
WIRE -256 1104 -256 1136
WIRE -256 1216 -256 1248
WIRE 64 928 96 928
WIRE 144 928 144 1104
WIRE 272 928 272 976
WIRE 272 1040 272 1232
WIRE 144 1184 144 1232
WIRE 144 1232 272 1232
WIRE 272 1232 272 1248
WIRE 96 928 144 928
WIRE 272 928 144 928
WIRE 400 1056 400 1088
WIRE 400 1232 400 1168
WIRE 400 1056 464 1056
WIRE 528 1056 592 1056
WIRE 688 1104 688 1056
WIRE 688 1184 688 1232
WIRE 688 1232 400 1232
WIRE 400 1056 400 960
WIRE 352 928 272 928
WIRE 400 1232 272 1232
WIRE 400 864 400 720
WIRE 400 720 448 720
WIRE 640 720 640 752
WIRE 640 832 640 864
WIRE 400 720 304 720
WIRE 304 720 304 736
WIRE 304 832 304 800
WIRE 528 720 640 720
WIRE 592 1056 688 1056
WIRE 592 384 688 384
FLAG -48 560 0
FLAG -336 224 0
FLAG -256 560 0
FLAG 272 560 0
FLAG 480 176 0
FLAG 96 240 in
FLAG -336 32 in0
FLAG 592 384 out
FLAG -48 1248 0
FLAG -336 912 0
FLAG -256 1248 0
FLAG 272 1248 0
FLAG 96 928 in1
FLAG 592 1056 out1
FLAG 640 864 0
FLAG 304 832 0
SYMBOL cap 0 256 R270
WINDOW 0 32 32 VTop 0
WINDOW 3 0 32 VBottom 0
SYMATTR InstName C1
SYMATTR Value 0.022ľ
SYMBOL res -64 272 R0
SYMATTR InstName R1
SYMATTR Value 560k
SYMBOL res -64 64 R0
SYMATTR InstName R2
SYMATTR Value 22k
SYMBOL res -176 432 R270
WINDOW 0 32 56 VTop 0
WINDOW 3 0 56 VBottom 0
SYMATTR InstName R3
SYMATTR Value 1MEG
SYMBOL cap -64 448 R0
SYMATTR InstName C2
SYMATTR Value 0.33ľ
SYMBOL cap -256 48 R270
WINDOW 0 32 32 VTop 0
WINDOW 3 0 32 VBottom 0
SYMATTR InstName C3
SYMATTR Value 10p
SYMBOL voltage -336 80 R0
WINDOW 123 24 132 Left 0
WINDOW 39 0 0 Left 0
SYMATTR Value2 AC 1
SYMATTR InstName V1
SYMATTR Value 0
SYMBOL voltage -256 432 R0
SYMATTR InstName V2
SYMATTR Value 170
SYMBOL res 128 64 R0
SYMATTR InstName R4
SYMATTR Value 1MEG
SYMBOL res 128 400 R0
SYMATTR InstName R5
SYMATTR Value 1.5MEG
SYMBOL npn 320 192 R0
SYMATTR InstName Q1
SYMATTR Value 2N3904
SYMBOL cap 256 80 R0
SYMATTR InstName C4
SYMATTR Value 470p
SYMBOL cap 256 288 R0
SYMATTR InstName C5
SYMATTR Value 680p
SYMBOL res 368 400 R0
SYMATTR InstName R6
SYMATTR Value 68k
SYMBOL cap 256 416 R0
SYMATTR InstName C6
SYMATTR Value 10n
SYMBOL voltage 480 48 R0
WINDOW 123 24 132 Left 0
WINDOW 39 0 0 Left 0
SYMATTR Value2 AC 0
SYMATTR InstName V3
SYMATTR Value 15
SYMBOL cap 448 400 R270
WINDOW 0 32 32 VTop 0
WINDOW 3 0 32 VBottom 0
SYMATTR InstName C7
SYMATTR Value 5ľ
SYMBOL res 672 416 R0
SYMATTR InstName R7
SYMATTR Value 30k
SYMBOL cap 0 944 R270
WINDOW 0 32 32 VTop 0
WINDOW 3 0 32 VBottom 0
SYMATTR InstName C8
SYMATTR Value 0.022ľ
SYMBOL res -64 960 R0
SYMATTR InstName R8
SYMATTR Value 560k
SYMBOL res -64 752 R0
SYMATTR InstName R9
SYMATTR Value 22k
SYMBOL res -176 1120 R270
WINDOW 0 32 56 VTop 0
WINDOW 3 0 56 VBottom 0
SYMATTR InstName R10
SYMATTR Value 1MEG
SYMBOL cap -64 1136 R0
SYMATTR InstName C9
SYMATTR Value 0.33ľ
SYMBOL cap -256 736 R270
WINDOW 0 32 32 VTop 0
WINDOW 3 0 32 VBottom 0
SYMATTR InstName C10
SYMATTR Value 10p
SYMBOL voltage -336 768 R0
WINDOW 123 24 132 Left 0
WINDOW 39 0 0 Left 0
SYMATTR Value2 AC 1
SYMATTR InstName V4
SYMATTR Value 0
SYMBOL voltage -256 1120 R0
SYMATTR InstName V5
SYMATTR Value 170
SYMBOL res 128 1088 R0
SYMATTR InstName R12
SYMATTR Value 600k
SYMBOL cap 256 976 R0
SYMATTR InstName C12
SYMATTR Value 470p
SYMBOL njf 352 864 R0
SYMATTR InstName J1
SYMATTR Value BF245C
SYMBOL res 384 1072 R0
SYMATTR InstName R11
SYMATTR Value 10k
SYMBOL cap 464 1072 R270
WINDOW 0 32 32 VTop 0
WINDOW 3 0 32 VBottom 0
SYMATTR InstName C11
SYMATTR Value 5ľ
SYMBOL res 672 1088 R0
SYMATTR InstName R13
SYMATTR Value 30k
SYMBOL voltage 640 736 R0
WINDOW 123 24 132 Left 0
WINDOW 39 0 0 Left 0
SYMATTR Value2 AC 0
SYMATTR InstName V6
SYMATTR Value 15
SYMBOL cap 288 736 R0
SYMATTR InstName C13
SYMATTR Value 100n
SYMBOL res 432 736 R270
WINDOW 0 32 56 VTop 0
WINDOW 3 0 56 VBottom 0
SYMATTR InstName R14
SYMATTR Value 1k
TEXT -432 -240 Left 0 ;.noise V(out) V1 dec 100 10 10k
TEXT -432 -200 Left 0 !.op
TEXT -512 1336 Left 0 !.MODEL BF245C NJF (VTO=-5 BETA=5.43157E-4
LAMBDA=2.71505E-2 RD=12 RS=12 IS=3.64346E-16 CGS=2.0E-12 CGD=2.0E-12
PB=1.24659E+0 FC=0.5)
TEXT -432 -288 Left 0 !.ac dec 100 10 10k
TEXT 688 352 Left 0 ;next stage
TEXT 680 1032 Left 0 ;next stage
TEXT 24 -136 Left 0 ;Wurlitzer Buffer Amplifier
TEXT -248 136 Left 0 ;Key
TEXT -256 824 Left 0 ;Key
RECTANGLE Normal 864 592 624 320 2
RECTANGLE Normal 864 1264 624 992 2
RECTANGLE Normal -144 272 -400 -32 2
RECTANGLE Normal -144 960 -400 656 2
 
Helmut Sennewald <helmutsennewald@t-online.de> wrote:


Danke, Helmut (und alle anderen). Die Tips waren klasse.

Und LTSPICE kannte ich noch nicht.

LTSPICE gibt es hier.
www.linear.com/software

Die Newsgroup für alles bezüglich LTSPICE.
http://groups.yahoo.com/group/LTspice

Die Schaltung: wurlitzer_amp.asc
Alles in eine Datei mit Namen wurlitzer_amp.asc kopieren.
Diese Datei mit LTSPICE öffnen und dann RUN drücken.
V(out) und V(out1) zeigen den Frequenzgang.

Achtung: Diese Zeilen müssen manuell im Texteditor zu einer
Zeile zusammengefasst werden. Die werden durch die Newsreader/writer
leider immer zerlegt.
TEXT -512 1336 Left 0 !.MODEL BF245C NJF (VTO=-5 BETA=5.43157E-4
LAMBDA=2.71505E-2 RD=12 RS=12 IS=3.64346E-16 CGS=2.0E-12 CGD=2.0E-12
PB=1.24659E+0 FC=0.5)

--
Chris Christoph P. U. Kukulies kukulies (at) rwth-aachen.de
 
"Christoph Kukulies" <kuku@accms33.physik.rwth-aachen.de> schrieb im
Newsbeitrag news:c5lbeo$5ll$1@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...
Helmut Sennewald <helmutsennewald@t-online.de> wrote:


Danke, Helmut (und alle anderen). Die Tips waren klasse.
Hallo Christoph,
ich hatte die Schutzdiode(n) vergessen. Die sind ganz wichtig,
sonst ist der Fet beim ersten Fehlversuch hinüber.
Der neue Schaltplan für LTSPICE ist im Anhang.

Wenn man auch die nachfolgende Stufe ersetzen will, dann wäre
heutzutage wohl auch der Einsatz eines rauscharmen JFET-Opamps
denkbar. Da könnte man denn gleich beide Stufen mit einem Opamp
ersetzen. Vor allem das 1/f Rauschen unterhalb 1kHz ist hier zu
beachten.

Gruß
Helmut

Und LTSPICE kannte ich noch nicht.

LTSPICE gibt es hier.
www.linear.com/software

Die Newsgroup für alles bezüglich LTSPICE.
http://groups.yahoo.com/group/LTspice


Die Schaltung: wurlitzer_amp.asc
Alles in eine Datei mit Namen wurlitzer_amp.asc kopieren.
Diese Datei mit LTSPICE öffnen und dann RUN drücken.
V(out) und V(out1) zeigen den Frequenzgang.

Achtung: Diese Zeilen müssen manuell im Texteditor zu einer
Zeile zusammengefasst werden. Die werden durch die Newsreader/writer
leider immer zerlegt.
TEXT -512 1336 Left 0 !.MODEL BF245C NJF (VTO=-5 BETA=5.43157E-4
LAMBDA=2.71505E-2 RD=12 RS=12 IS=3.64346E-16 CGS=2.0E-12 CGD=2.0E-12
PB=1.24659E+0 FC=0.5)

Das gilt eventuell auch für diese Zeile:
TEXT 16 -176 Left 0 ;The umber of protection diodes in series dependends on
the max. input signal.



Version 4
SHEET 1 2896 1352
WIRE -48 160 -48 240
WIRE 0 240 -48 240
WIRE -48 240 -48 288
WIRE -48 80 -48 32
WIRE -48 368 -48 416
WIRE -48 416 -80 416
WIRE -48 416 -48 448
WIRE -48 512 -48 560
WIRE -192 32 -48 32
WIRE -256 32 -336 32
WIRE -336 32 -336 96
WIRE -336 176 -336 224
WIRE -160 416 -256 416
WIRE -256 416 -256 448
WIRE -256 528 -256 560
WIRE 64 240 96 240
WIRE 304 160 304 240
WIRE 304 240 304 416
WIRE 432 144 432 240
WIRE 432 240 480 240
WIRE 432 240 432 288
WIRE 432 80 432 32
WIRE 432 32 304 32
WIRE 304 32 304 80
WIRE 432 32 544 32
WIRE 544 32 544 192
WIRE 432 352 432 384
WIRE 432 384 544 384
WIRE 544 384 544 288
WIRE 432 384 432 416
WIRE 544 384 544 416
WIRE 432 480 432 544
WIRE 432 544 544 544
WIRE 544 544 544 496
WIRE 304 496 304 544
WIRE 304 544 432 544
WIRE 432 544 432 560
WIRE 544 32 640 32
WIRE 640 32 640 64
WIRE 640 144 640 176
WIRE 544 384 608 384
WIRE 96 240 192 240
WIRE 672 384 752 384
WIRE 848 432 848 384
WIRE 848 512 848 544
WIRE 848 544 544 544
WIRE 432 240 304 240
WIRE -48 848 -48 928
WIRE 0 928 -48 928
WIRE -48 928 -48 976
WIRE -48 768 -48 720
WIRE -48 1056 -48 1104
WIRE -48 1104 -80 1104
WIRE -48 1104 -48 1136
WIRE -48 1200 -48 1248
WIRE -192 720 -48 720
WIRE -256 720 -336 720
WIRE -336 720 -336 784
WIRE -336 864 -336 912
WIRE -160 1104 -256 1104
WIRE -256 1104 -256 1136
WIRE -256 1216 -256 1248
WIRE 64 928 112 928
WIRE 320 928 320 1104
WIRE 432 928 432 976
WIRE 432 1040 432 1232
WIRE 320 1184 320 1232
WIRE 320 1232 432 1232
WIRE 432 1232 432 1248
WIRE 112 928 208 928
WIRE 432 928 320 928
WIRE 560 1056 560 1088
WIRE 560 1232 560 1168
WIRE 560 1056 624 1056
WIRE 688 1056 752 1056
WIRE 848 1104 848 1056
WIRE 848 1184 848 1232
WIRE 848 1232 560 1232
WIRE 560 1056 560 960
WIRE 512 928 432 928
WIRE 560 1232 432 1232
WIRE 560 864 560 720
WIRE 560 720 608 720
WIRE 800 720 800 752
WIRE 800 832 800 864
WIRE 560 720 464 720
WIRE 464 720 464 736
WIRE 464 832 464 800
WIRE 688 720 800 720
WIRE 752 1056 848 1056
WIRE 752 384 848 384
WIRE 208 1056 208 1136
WIRE 320 1232 208 1232
WIRE 208 1232 208 1200
WIRE 192 416 192 240
WIRE 192 240 304 240
WIRE 192 480 192 544
WIRE 192 544 304 544
WIRE 208 992 208 928
WIRE 208 928 320 928
FLAG -48 560 0
FLAG -336 224 0
FLAG -256 560 0
FLAG 432 560 0
FLAG 640 176 0
FLAG 96 240 in
FLAG -336 32 in0
FLAG 752 384 out
FLAG -48 1248 0
FLAG -336 912 0
FLAG -256 1248 0
FLAG 432 1248 0
FLAG 112 928 in1
FLAG 752 1056 out1
FLAG 800 864 0
FLAG 464 832 0
FLAG 800 720 +15V
SYMBOL cap 0 256 R270
WINDOW 0 32 32 VTop 0
WINDOW 3 0 32 VBottom 0
SYMATTR InstName C1
SYMATTR Value 0.022ľ
SYMBOL res -64 272 R0
SYMATTR InstName R1
SYMATTR Value 560k
SYMBOL res -64 64 R0
SYMATTR InstName R2
SYMATTR Value 22k
SYMBOL res -176 432 R270
WINDOW 0 32 56 VTop 0
WINDOW 3 0 56 VBottom 0
SYMATTR InstName R3
SYMATTR Value 1MEG
SYMBOL cap -64 448 R0
SYMATTR InstName C2
SYMATTR Value 0.33ľ
SYMBOL cap -256 48 R270
WINDOW 0 32 32 VTop 0
WINDOW 3 0 32 VBottom 0
SYMATTR InstName C3
SYMATTR Value 10p
SYMBOL voltage -336 80 R0
WINDOW 123 24 132 Left 0
WINDOW 39 0 0 Left 0
SYMATTR Value2 AC 1
SYMATTR InstName V1
SYMATTR Value 0
SYMBOL voltage -256 432 R0
SYMATTR InstName V2
SYMATTR Value 170
SYMBOL res 288 64 R0
SYMATTR InstName R4
SYMATTR Value 1MEG
SYMBOL res 288 400 R0
SYMATTR InstName R5
SYMATTR Value 1.5MEG
SYMBOL npn 480 192 R0
SYMATTR InstName Q1
SYMATTR Value 2N3904
SYMBOL cap 416 80 R0
SYMATTR InstName C4
SYMATTR Value 470p
SYMBOL cap 416 288 R0
SYMATTR InstName C5
SYMATTR Value 680p
SYMBOL res 528 400 R0
SYMATTR InstName R6
SYMATTR Value 68k
SYMBOL cap 416 416 R0
SYMATTR InstName C6
SYMATTR Value 10n
SYMBOL voltage 640 48 R0
WINDOW 123 24 132 Left 0
WINDOW 39 0 0 Left 0
SYMATTR Value2 AC 0
SYMATTR InstName V3
SYMATTR Value 15
SYMBOL cap 608 400 R270
WINDOW 0 32 32 VTop 0
WINDOW 3 0 32 VBottom 0
SYMATTR InstName C7
SYMATTR Value 5ľ
SYMBOL res 832 416 R0
SYMATTR InstName R7
SYMATTR Value 30k
SYMBOL cap 0 944 R270
WINDOW 0 32 32 VTop 0
WINDOW 3 0 32 VBottom 0
SYMATTR InstName C8
SYMATTR Value 0.022ľ
SYMBOL res -64 960 R0
SYMATTR InstName R8
SYMATTR Value 560k
SYMBOL res -64 752 R0
SYMATTR InstName R9
SYMATTR Value 22k
SYMBOL res -176 1120 R270
WINDOW 0 32 56 VTop 0
WINDOW 3 0 56 VBottom 0
SYMATTR InstName R10
SYMATTR Value 1MEG
SYMBOL cap -64 1136 R0
SYMATTR InstName C9
SYMATTR Value 0.33ľ
SYMBOL cap -256 736 R270
WINDOW 0 32 32 VTop 0
WINDOW 3 0 32 VBottom 0
SYMATTR InstName C10
SYMATTR Value 10p
SYMBOL voltage -336 768 R0
WINDOW 123 24 132 Left 0
WINDOW 39 0 0 Left 0
SYMATTR Value2 AC 1
SYMATTR InstName V4
SYMATTR Value 0
SYMBOL voltage -256 1120 R0
SYMATTR InstName V5
SYMATTR Value 170
SYMBOL res 304 1088 R0
SYMATTR InstName R12
SYMATTR Value 600k
SYMBOL cap 416 976 R0
SYMATTR InstName C12
SYMATTR Value 470p
SYMBOL njf 512 864 R0
SYMATTR InstName J1
SYMATTR Value BF245C
SYMBOL res 544 1072 R0
SYMATTR InstName R11
SYMATTR Value 10k
SYMBOL cap 624 1072 R270
WINDOW 0 32 32 VTop 0
WINDOW 3 0 32 VBottom 0
SYMATTR InstName C11
SYMATTR Value 5ľ
SYMBOL res 832 1088 R0
SYMATTR InstName R13
SYMATTR Value 30k
SYMBOL voltage 800 736 R0
WINDOW 123 24 132 Left 0
WINDOW 39 0 0 Left 0
SYMATTR Value2 AC 0
SYMATTR InstName V6
SYMATTR Value 15
SYMBOL cap 448 736 R0
SYMATTR InstName C13
SYMATTR Value 100n
SYMBOL res 592 736 R270
WINDOW 0 32 56 VTop 0
WINDOW 3 0 56 VBottom 0
SYMATTR InstName R14
SYMATTR Value 1k
SYMBOL diode 224 1056 R180
WINDOW 0 24 72 Left 0
WINDOW 3 24 0 Left 0
SYMATTR InstName D1
SYMATTR Value 1N4148
SYMBOL diode 208 480 R180
WINDOW 0 24 72 Left 0
WINDOW 3 24 0 Left 0
SYMATTR InstName D3
SYMATTR Value 1N4148
SYMBOL diode 224 1200 R180
WINDOW 0 24 72 Left 0
WINDOW 3 24 0 Left 0
SYMATTR InstName D2
SYMATTR Value 1N4148
TEXT -408 -176 Left 0 ;.noise V(out) V1 dec 100 10 10k
TEXT -408 -136 Left 0 !.op
TEXT -512 1336 Left 0 !.MODEL BF245C NJF (VTO=-5 BETA=5.43157E-4
LAMBDA=2.71505E-2 RD=12 RS=12 IS=3.64346E-16 CGS=2.0E-12 CGD=2.0E-12
PB=1.24659E+0 FC=0.5)
TEXT -408 -224 Left 0 !.ac dec 100 10 10k
TEXT 848 352 Left 0 ;next stage
TEXT 840 1032 Left 0 ;next stage
TEXT 16 -248 Left 0 ;Wurlitzer Buffer Amplifier
TEXT -248 136 Left 0 ;Key
TEXT -256 824 Left 0 ;Key
TEXT 16 -176 Left 0 ;The umber of protection diodes in series dependends on
the max. input signal.
RECTANGLE Normal 1024 592 784 320 2
RECTANGLE Normal 1024 1264 784 992 2
RECTANGLE Normal -144 272 -400 -32 2
RECTANGLE Normal -144 960 -400 656 2
 
Helmut Sennewald <helmutsennewald@t-online.de> wrote:

Hallo Christoph,
ich hatte die Schutzdiode(n) vergessen. Die sind ganz wichtig,
sonst ist der Fet beim ersten Fehlversuch hinüber.
Der neue Schaltplan für LTSPICE ist im Anhang.

Wenn man auch die nachfolgende Stufe ersetzen will, dann wäre
heutzutage wohl auch der Einsatz eines rauscharmen JFET-Opamps
denkbar. Da könnte man denn gleich beide Stufen mit einem Opamp
ersetzen. Vor allem das 1/f Rauschen unterhalb 1kHz ist hier zu
beachten.
Ein solcher gängiger JFET-Opamp wäre dann?

--
Chris Christoph P. U. Kukulies kukulies (at) rwth-aachen.de
 
"Christoph Kukulies" <kuku@accms33.physik.rwth-aachen.de> schrieb im
Newsbeitrag news:c5m4n5$rul$1@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...
Helmut Sennewald <helmutsennewald@t-online.de> wrote:

Hallo Christoph,
ich hatte die Schutzdiode(n) vergessen. Die sind ganz wichtig,
sonst ist der Fet beim ersten Fehlversuch hinüber.
Der neue Schaltplan für LTSPICE ist im Anhang.

Wenn man auch die nachfolgende Stufe ersetzen will, dann wäre
heutzutage wohl auch der Einsatz eines rauscharmen JFET-Opamps
denkbar. Da könnte man denn gleich beide Stufen mit einem Opamp
ersetzen. Vor allem das 1/f Rauschen unterhalb 1kHz ist hier zu
beachten.

Ein solcher gängiger JFET-Opamp wäre dann?
Hallo Christoph,
gängig ist TL071,72 aber die sind nicht besonders rauscharm. Das soll
jetzt nicht heißen, daß die nicht reichen würden. Ich weiß ja nicht
ob 3uVrms Rauschen ok sind oder ob du unbedingt 1.5uVrms(10Hz bis 10kHz)
brauchst. Dann mußt du schon zum OPA134 greifen.
Diese OPs brauchen eine negative Versorgungsspannung oder einen
Ofsfet-Spannungsteiler am Eingang.
Wenn du allerdings längere Kabel(geschirmt?) hast und einen offenen
Sensor, dann hast du sowieso vielmehr andere Störungen.

Wie groß ist denn eigentlich bei der Orgel das Signal hinter dem
ersten Buffer beim 100Hz-Ton/Anschlag bzw beim 1kHz-Ton/Anschlag?
1mV oder 10mV?

Bei den anderen Herstellern oder nach anderen OPs darfst du selber
suchen oder Andere bringen noch ein paar Tipps.

Gruß
Helmut
 
Helmut Sennewald <helmutsennewald@t-online.de> wrote:
"Christoph Kukulies" <kuku@accms33.physik.rwth-aachen.de> schrieb im
Newsbeitrag news:c5m4n5$rul$1@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...
Helmut Sennewald <helmutsennewald@t-online.de> wrote:

Hallo Christoph,
gängig ist TL071,72 aber die sind nicht besonders rauscharm. Das soll
jetzt nicht heißen, daß die nicht reichen würden. Ich weiß ja nicht
ob 3uVrms Rauschen ok sind oder ob du unbedingt 1.5uVrms(10Hz bis 10kHz)
brauchst. Dann mußt du schon zum OPA134 greifen.
Diese OPs brauchen eine negative Versorgungsspannung oder einen
Ofsfet-Spannungsteiler am Eingang.
Wenn du allerdings längere Kabel(geschirmt?) hast und einen offenen
Sensor, dann hast du sowieso vielmehr andere Störungen.

Wie groß ist denn eigentlich bei der Orgel das Signal hinter dem
ersten Buffer beim 100Hz-Ton/Anschlag bzw beim 1kHz-Ton/Anschlag?
1mV oder 10mV?
Das Nutzsignal am Eingang der Stufe und am Emitter des Emitterfolgers
ist 50 mV p-p und wird etwa um den Faktor 3-5 verstaerkt bevor es in
den Leistungsverstaerker (externer Fender oder aehnl. Amp mit Guitarren-
eingangsempfindlichkeit ) geht.

Dann ist in dem Piano noch ein kleiner Monitorverstaerker, aus dem man
schon deutlich das Rauschen hoert.

Auch sieht man bereits nach der Vorverstaerkung einen deutlichen
Rauschuntergrund auf dem Oska.


--
Chris Christoph P. U. Kukulies kukulies (at) rwth-aachen.de
 
Christoph Kukulies wrote:
Helmut Sennewald <helmutsennewald@t-online.de> wrote:
"Christoph Kukulies" <kuku@accms33.physik.rwth-aachen.de> schrieb im
Wie groß ist denn eigentlich bei der Orgel das Signal hinter dem
ersten Buffer beim 100Hz-Ton/Anschlag bzw beim 1kHz-Ton/Anschlag?
1mV oder 10mV?

Das Nutzsignal am Eingang der Stufe und am Emitter des Emitterfolgers
ist 50 mV p-p und wird etwa um den Faktor 3-5 verstaerkt bevor es in
den Leistungsverstaerker (externer Fender oder aehnl. Amp mit Guitarren-
eingangsempfindlichkeit ) geht.
Hallo Christoph,

dann kann man für die Eingangschutzschaltung der rauscharmen FET-Stufe
einfache Dioden verwenden (antiparallel zum Eingang) plus einem
Vorwiderstand der entsprechend dem maximalen Strom der Schutzdioden
gewählt wird aber auch nicht höher wegen dem Rauschen (z.B. 1,5 kOhm bei
einer 100mA-Diode und 150 V).

HTH


Bernd Mayer
--
MR. MCBRIDE: "Yes, Your Honor. ... I want to walk the Court through
enough of our complaint to help the Court understand that IBM clearly
did contribute a lot of the Unix-related information into Linux.
We just don't know what it is." http://lwn.net/Articles/62817/
 
Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote:
Christoph Kukulies wrote:

Helmut Sennewald <helmutsennewald@t-online.de> wrote:
"Christoph Kukulies" <kuku@accms33.physik.rwth-aachen.de> schrieb im
Wie groß ist denn eigentlich bei der Orgel das Signal hinter dem
ersten Buffer beim 100Hz-Ton/Anschlag bzw beim 1kHz-Ton/Anschlag?
1mV oder 10mV?

Das Nutzsignal am Eingang der Stufe und am Emitter des Emitterfolgers
ist 50 mV p-p und wird etwa um den Faktor 3-5 verstaerkt bevor es in
den Leistungsverstaerker (externer Fender oder aehnl. Amp mit Guitarren-
eingangsempfindlichkeit ) geht.

Hallo Christoph,

dann kann man für die Eingangschutzschaltung der rauscharmen FET-Stufe
einfache Dioden verwenden (antiparallel zum Eingang) plus einem
Vorwiderstand der entsprechend dem maximalen Strom der Schutzdioden
gewählt wird aber auch nicht höher wegen dem Rauschen (z.B. 1,5 kOhm bei
einer 100mA-Diode und 150 V).
Ich frage mich mittlerweile, wo das Rauschen herkommt. Der Emitterfolger
am Eingang kann's doch eigentlich nicht sein, oder? Vielleicht ersetze ich
einfach die Verstärkerstufe nach dem Emitterfolger (Pufferstufe)
durch was rauschärmeres. Allerdings, wenn ich so recht überlege, kann
es schon sein, daß auch der Emitterfolger eigenes Rauschen beisteuert,
das dann verstärkt wird, gell?

Dann vielleicht doch einfach einen 1458 als Elektrometerverstärker
und hat sich's.


--
Chris Christoph P. U. Kukulies kukulies (at) rwth-aachen.de
 
Christoph Kukulies wrote:
Ich frage mich mittlerweile, wo das Rauschen herkommt. Der Emitterfolger
am Eingang kann's doch eigentlich nicht sein, oder? Vielleicht ersetze ich
einfach die Verstärkerstufe nach dem Emitterfolger (Pufferstufe)
durch was rauschärmeres. Allerdings, wenn ich so recht überlege, kann
es schon sein, daß auch der Emitterfolger eigenes Rauschen beisteuert,
das dann verstärkt wird, gell?
Hallo Christoph,

bei solchen doch schon ein wenig historischen Geräten kann das Rauschen
von überall herkommen quasi aus jedem Kabel, Bauteil oder Lötstelle. Ein
Teil gehört zum typischen Klang solcher Geräte und trägt zum Charme bei,
ein weiterer Teil kommt durch Alterungsprozesse (thermischer Stress,
Oxydation u.Ä.) hinzu. Das kann jeden Elko, jeden Transistor usw.
treffen. Der relativ hohe Schutzwiderstand der Originalschaltung rauscht
auch schon ein wenig. Durch die Komplexität eines solches Gerätes (hohe
Leistungsaufnahme, lange Verbindungen und Kabel) herrscht intern
vermutlich schon mal ein hoher Stör- und Rauschpegel. Heute fällt das
Rauschen durch Vergleich mit aktueller Technik und besseren
Messmöglichkeiten auch mehr auf. Wenn man eine Stufe verbessert hat,
dann geht es ja weiter zur Nächsten und es kann schell ein Fass ohne
Boden werden und man entwickelt das ganze Gerät neu. Mit einem einzigen
1458 oder TL72 hievt man das Gerät nicht auf aktuelles Niveau.

Der Emitterfolger oder besser ein FET-Puffer rauscht bei richtiger
Dimensionierung und Bauteilewahl eher recht wenig (sein eigenes
minimales Rauschen wird ja nicht verstärkt). Zur Minimierung des
Rauschens sollte man die benötigte Verstärkung in der ersten Stufe
erledigen. Ein 1458 ist für das hochohmige Signal eher weniger geeignet.

Ich würde einen FET-Puffer (oder Verstärker) mit nachfolgendem
Emitterfolger verwenden, der ist bei den kleinen Signalpegeln wirklich
einfach zu dimensionieren, und diesen um eine Schutzschaltung ergänzen.
Bei rauscharmem Design sollte man grundsätzlich immer die Bandbreite
passend begrenzen z.B. mit einfachen RC-Filtern an passender Stelle (ein
eh vorhandener R wird z.B. einfach um einen passenden C ergänzt)

Anfangen sollte man zunächst mal beim Überprüfen der Störspannungen von
Netzteil und Stromversorgung.

HTH


Bernd Mayer
--
MR. MCBRIDE: "Yes, Your Honor. ... I want to walk the Court through
enough of our complaint to help the Court understand that IBM clearly
did contribute a lot of the Unix-related information into Linux.
We just don't know what it is." http://lwn.net/Articles/62817/
 
"Christoph Kukulies" <kuku@accms33.physik.rwth-aachen.de> schrieb im
Newsbeitrag news:c5olnv$ll9$1@nets3.rz.RWTH-Aachen.DE...
Bernd Mayer <beam.bam.boom@knuut.de> wrote:
Christoph Kukulies wrote:

Helmut Sennewald <helmutsennewald@t-online.de> wrote:
"Christoph Kukulies" <kuku@accms33.physik.rwth-aachen.de> schrieb im
Wie groß ist denn eigentlich bei der Orgel das Signal hinter dem
ersten Buffer beim 100Hz-Ton/Anschlag bzw beim 1kHz-Ton/Anschlag?
1mV oder 10mV?

Das Nutzsignal am Eingang der Stufe und am Emitter des Emitterfolgers
ist 50 mV p-p und wird etwa um den Faktor 3-5 verstaerkt bevor es in
den Leistungsverstaerker (externer Fender oder aehnl. Amp mit
Guitarren-
eingangsempfindlichkeit ) geht.

Hallo Christoph,

dann kann man für die Eingangschutzschaltung der rauscharmen FET-Stufe
einfache Dioden verwenden (antiparallel zum Eingang) plus einem
Vorwiderstand der entsprechend dem maximalen Strom der Schutzdioden
gewählt wird aber auch nicht höher wegen dem Rauschen (z.B. 1,5 kOhm bei
einer 100mA-Diode und 150 V).

Ich frage mich mittlerweile, wo das Rauschen herkommt. Der Emitterfolger
am Eingang kann's doch eigentlich nicht sein, oder? Vielleicht ersetze ich
einfach die Verstärkerstufe nach dem Emitterfolger (Pufferstufe)
durch was rauschärmeres. Allerdings, wenn ich so recht überlege, kann
es schon sein, daß auch der Emitterfolger eigenes Rauschen beisteuert,
das dann verstärkt wird, gell?

Hello Christoph,
allein die hochohmigen Widerstände am Eingang sorgen schon
mal für 2.5uV Rauschen. Vom Emitterfolger kommt dann noch das
Rauschen des Basistroms x R_eingang hinzu das noch größer ist als das
Rauschen von R_eingang. Gesamt dann 5uVrms (10Hz..10kHz)
R_eingang= 1MEG||1.5MEG||560k||Ze_transistor||Z_schwinger
Genau diesen Beitrag bekommst du mit jedem bipolaren Opamp auch je
nach Größe des Biasstroms. Da ist dann ein Fet oder Fet-Opamp eben
klar im Vorteil.

Dann vielleicht doch einfach einen 1458 als Elektrometerverstärker
und hat sich's.
Das ist so der lausigste Opamp wenn ich mir das Datenblatt anschaue.
Selbst der TL072 ist da doppelt so gut was Spannungsrauschen angeht
und 1000mal besser was Stromrauschen angeht. Ergo, der TL072 hat
bestimmt weniger als halb soviel Rauschspannung in dieser Anwendung.
Selbst die jetzige Schaltung mit dem NPN-Transistor rauscht weniger
als der xx1458 rauschen wird. Finger weg!


Wenn ich mal annehme du hast so eine Orgel, dann könntest du ja
auch mal einen ersten Versuch machen und die unsägliche Ankopplung
der Biasspannung für den ersten Transistor von den +15V entkoppeln.
Dazu den 1MEG und den 470pF Kondensator nicht mehr direkt an 15V
legen, sondern über 100kOhm an 15V legen. Von dem Knoten
1MEG, 470pF, 100k kommt dann ein 1uF(WIMA) Kondensator nach Masse.


Wie sieht es denn mit der Powersupply-Störunterdrückung in der
nachfolgenen Stufe aus?

Sind die Kabel zum kapazitiven Sensor geschirmt?
Wie lang sind diese Kabel?

Gruß
Helmut
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top