FET Halbbrücken-Array gesucht

W

Wolfgang Mahringer

Guest
Hallo NG,

Ich muss 4 kleine Brushlessmotoren ansteuern, brauche
also 12 FET-Habbrücken (jeder Motor hat 3 Phasen)
Der maximale Strom ist 5A peak, Spannung ist 12V.
Mit einem Rdson von 0,1 Ohm könnt ich gerade so leben.

Mit 24 Einzel-FETs will ich das eigentlich nicht machen.

Hat jemand eine Idee welche ICs man nehmen könnte?
Einigermaßen beschaffbar sollte es auch sein.

Danke,
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
Wolfgang Mahringer schrieb:

Ich muss 4 kleine Brushlessmotoren ansteuern, brauche
also 12 FET-Habbrücken (jeder Motor hat 3 Phasen)
Der maximale Strom ist 5A peak, Spannung ist 12V.
Mit einem Rdson von 0,1 Ohm könnt ich gerade so leben.

Mit 24 Einzel-FETs will ich das eigentlich nicht machen.
Doppel MOSFETs (P/N) gibts viele, in SO-8 auch mit den gwünschten Daten,
dann sinds nur noch 12 Einzelteile. Die gängigen dreiphsigen Module sind
dann üblicherweise für FUs gedacht, deshalb höhere Sperrspannung und
eben auch höherer Widerstand, teuer sind die zudem. Und die gängigen
Chips (Allegro/Rohm) für kleine BLDC-Motore bringen nicht den Strom,
leicht beschaffbar sind die in Kleinstmengen eh nicht.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Dieter Wiedmann schrieb:

Doppel MOSFETs (P/N) gibts viele, in SO-8 auch mit den gwünschten Daten,
dann sinds nur noch 12 Einzelteile. Die gängigen dreiphsigen Module sind
dann üblicherweise für FUs gedacht, deshalb höhere Sperrspannung und
eben auch höherer Widerstand, teuer sind die zudem. Und die gängigen
Chips (Allegro/Rohm) für kleine BLDC-Motore bringen nicht den Strom,
leicht beschaffbar sind die in Kleinstmengen eh nicht.
Da wird mir wohl nix anderes übrig bleiben und das mit Doppel-Mosfets
machen.

Viele Dank,
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
"Wolfgang Mahringer" <yeti201@gmx.at> schrieb im Newsbeitrag
news:1yBKf.248$uB4.57515047@news.salzburg-online.at...

Ich muss 4 kleine Brushlessmotoren ansteuern, brauche
also 12 FET-Habbrücken (jeder Motor hat 3 Phasen)
Der maximale Strom ist 5A peak, Spannung ist 12V.
Mit einem Rdson von 0,1 Ohm könnt ich gerade so leben.
Mit 24 Einzel-FETs will ich das eigentlich nicht machen.

0.1 Ohm bei 5A sind 2.5 Watt pro MOSFET, und von den 24 leiten
je 12, also 30 Watt Verlustleistung. Welcher IC soll das machen ?
2.5 Watt passen gut zu TO220 ohne Kuehlkoerper montiert.
Du musst dir eher Gedanken machen, ob du fuer die
ANSTEUERUNG (mit Kurzschlussschutz?) nicht einen IC nimmst.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Mit einem Rdson von 0,1 Ohm könnt ich gerade so leben.

Doppel MOSFETs (P/N) gibts viele, in SO-8 auch mit den gwünschten Daten,
Die P-Kanäler, gerade in gemischten Doppeln, haben aber einen unschön
hohen RDS(on). Die geforderten 100m sollten wohl drin sein, aber wenn
der N-Kanäler gerade mal mit einem 5tel bis 10tel daher kommt... nicht
umsonst stecken in den meisten Brückenschaltungen zwei N-Kanal-MOSFETs
mit Bootstrap-Schaltung für den "oberen". Bei den dicken Umrichtern
kommt natürlich noch dazu, dass N-FETs mit höheren Sperrspannungen
verfügbar sind als dies bei P-Kanal der Fall ist. Reichelt hat
inzwischen ja Einiges von IRF, vielleicht mal einen Abgleich zwischen
irf.com und reichelt.de vornehmen?
 
MaWin schrieb:

0.1 Ohm bei 5A sind 2.5 Watt pro MOSFET, und von den 24 leiten
je 12, also 30 Watt Verlustleistung. Welcher IC soll das machen ?
Ein Pentium verballert so um die 100W. Hmm.

MfG
Falk
 
Falk Brunner schrieb:

Ein Pentium verballert so um die 100W. Hmm.
Wer möchte schon dermassen krank konstruierte "Leistungshalbleiter" in
"richtigen" Anwendungen einsetzen?

--
Thomas
 
Am Tue, 21 Feb 2006 17:19:35 +0100 schrieb Falk Brunner
<Falk.Brunner@gmx.de>:

MaWin schrieb:

0.1 Ohm bei 5A sind 2.5 Watt pro MOSFET, und von den 24 leiten
je 12, also 30 Watt Verlustleistung. Welcher IC soll das machen ?

Ein Pentium verballert so um die 100W. Hmm.

Der hat ja auch ganz viele MOSFETs drin. :) Und oft eine heulende
Kühlturbine drauf. Die vier Brushlessmotoren stecken außerdem vermutlich
in einem Flugobjekt, da will amnd en teueren/schweren Akkustrom nicht
unnötig verheizen. Ich würde auf wesentlich niederer R_DS_on zielen. Die
FETs von P4 mehrphasen Schaltwandleren, die die 100W bereitstellen könnten
da aschon der richtige Ansatz sein - kommen ohne zusätzliche Kühlung aus.
--
Martin
 
Wolfgang Mahringer schrieb:

Hallo NG,

Ich muss 4 kleine Brushlessmotoren ansteuern, brauche
also 12 FET-Habbrücken (jeder Motor hat 3 Phasen)
Der maximale Strom ist 5A peak, Spannung ist 12V.
Mit einem Rdson von 0,1 Ohm könnt ich gerade so leben.
Beim Stöbern, was es denn so mit so kleinem Widerstand gibt, hab' ich die
hier gefunden:
http://de.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?KeywordSearch&Keywords=vnh&Site=DE

Sind zwar eine Nummer größer als gefordert und nicht gerade spottbillig,
aber vielleicht trotzdem interessant.

Wer weiß, wenn man sich den Kopf ein wenig zerbricht, kommst Du ja evtl.
sogar mit weniger Chips aus: Die "Multi-Motors Configuration" im
Datenblatt läßt sich ja evtl. auch auf Deine drei Phasen umstricken, die
ja auch nie alle gleichzeitig Strom haben...

Gruß
Jürgen

--
GPG key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=J%FCrgen+Appel&op=get
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top