Fernbedienungskodierung RC5 und andere potentielle Kandidate

L

Lars Frings

Guest
Hallo Leute!

Ich bräuchte eine Quelle über den Standard in Punkto RC5, um mich selbst
in Sachen Empfänger möglichst nah an diesen Standard zu halten. Gibt es
sowas wie ein offizielles Standardschreiben oder ähnliches (wie RFC fürs
Netz)? Oder muss ich mir diese Infos einzeln und ohne Garantie zusammen
kratzen?

Was gibt es sonst außer RC5 für Standards bei Fernbedienungen? Und wo kann
ich darüber Infos bekommen?

Danke schonmal,
Lars
 
"Lars Frings" <pseudotetrade007@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:eek:p.s1x8up1uf8knur@localhost.localdomain...
Ich bräuchte eine Quelle über den Standard in Punkto RC5, um mich selbst in
Sachen Empfänger möglichst nah an diesen Standard zu halten. Gibt es sowas
wie ein offizielles Standardschreiben oder ähnliches (wie RFC fürs Netz)?
Oder muss ich mir diese Infos einzeln und ohne Garantie zusammen kratzen?

Was gibt es sonst außer RC5 für Standards bei Fernbedienungen? Und wo kann
ich darüber Infos bekommen?
Du kennst Google ? Offenkundig nicht.
Empfaenger baut man nicht selber, dei gibt es fertig, TSOP1736
als ein Beispiel. Den Rest macht LiRC oder aehnliche Software,
aber alle Fernbedienungen kann man damit nicht decodieren.
Zum einen muss fuer ausreichende Entfernung die Traegerfrequenz
stimmen, und es gibt einige, von 32kHz bis 78kHz, und es gibt
Verfahren ohne Traeger, bis 4MHz, z.B. von Sony.
Siehe
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
F.8.3. Infrarot Fernbedienungen
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Manfred,


Empfaenger baut man nicht selber, ...

Koennte man schon, wenn es echtes High-end werden soll. Scanning des
Traegerfrequenzbereichs, bessere Empfindlichkeit etc.

Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, baue ich mir einen Sender. Sollte
schnell gehen, denn TI hat es mit einer App Note fuer den MSP430 fast
wie ein Fertiggericht vorgelegt. Dann braucht man endlich nicht mehr das
halbe Dutzend Kaeschtle auf dem Tisch. Mit den 'selbstlernenden' hatte
ich nie Glueck und die ollen Gummitasten halten eh nicht lange.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On Sat, 17 Dec 2005 23:31:27 +0100, "Lars Frings"
<pseudotetrade007@web.de> wrote:

Hallo Leute!

Ich bräuchte eine Quelle über den Standard in Punkto RC5, um mich selbst
in Sachen Empfänger möglichst nah an diesen Standard zu halten. Gibt es
sowas wie ein offizielles Standardschreiben oder ähnliches (wie RFC fürs
Netz)? Oder muss ich mir diese Infos einzeln und ohne Garantie zusammen
kratzen?
Du meinst sicher den Decoder, als Empfänger verwendest Du vermutlich
ein integriertes Exemplar, wie von Mawin vorgeschlagen. Wenn Du mal
Blicke in die entsprechenden Datenblätter (SAA3004, 3009 und wie sie
heissen sowie SAA3049) wirfst, findest Du darin Timingparameter,
Telegrammaufbau und teilweise auch Listen mit Codes. Das IMHO Schöne
an RC5 ist ja, dass viele gängige Funktionen mit festen Codes belegt
sind, bestimmte Adressen gehören wiederum zu bestimmten Geräten usw.
Das alles habe ich vor dem Internet in den Philips-Datenbüchern für
Consumer-ICs gefunden, mit Internet sollte es nochmals leichter sein.
Und die Sammlungen die im www so rumschwirren, sind auch nur aus den
o.g. Werken zusammenkopiert, kann man also vermutlich auch mit
arbeiten.
Da für fast jeden Controller schon was für RC5-Empfang und auch
-Senden geschrieben wurde, kann man sich die Arbeit hier sicher
vereinfachen.

Was gibt es sonst außer RC5 für Standards bei Fernbedienungen? Und wo kann
ich darüber Infos bekommen?
Verschiedenste proprietäre Geschichten, mit und ohne Träger, PWM, PCM,
verschiedene Träger für ein und dasselbe Protokoll (B&O: RC5 auf
455kHz), meist firmeneigen. Ich weiss zwar nicht, was Du vor hast,
aber tu Dir einen Gefallen und nimm RC5, alleine schon wegen
vorhandener Sourcecodes zur Referenz. Ich habe mit einem
TSOP-Empfänger gerade meine eigene Übertragung realisiert, aber auch
nur, weil Strahlunterbrechungen zeitlich genau erfasst werden müssen,
weshalb ein darauf zugeschnittener Code verwendet wird. Um die
Reichweite zu optimieren, müssen die Vorgaben des Empfängerherstellers
unbedingt eingehalten werden, damit der Verstärker darin sich optimal
einregeln kann und der Detektor schnell reagiert. Bei mir ein
wichtiges Kriterium, für RC5 sekundär, da die Empfänger bereits für
die gängigen Standards wie RC5 entworfen wurden und daher das Timing
stimmt.
 
Lars Frings schrieb:
Hallo Leute!

Ich bräuchte eine Quelle über den Standard in Punkto RC5, um mich selbst
in Sachen Empfänger möglichst nah an diesen Standard zu halten. Gibt es
sowas wie ein offizielles Standardschreiben oder ähnliches (wie RFC fürs
Netz)? Oder muss ich mir diese Infos einzeln und ohne Garantie zusammen
kratzen?

Was gibt es sonst außer RC5 für Standards bei Fernbedienungen? Und wo kann
ich darüber Infos bekommen?

Frag mal freundlich bei Philips an.
Ich hab das mal vor vielen Jahren getan und von denen gratis die
entsprechenden Unterlagen zu RC5 zugesandt bekommen. Irgendwo habe ich
die noch herumliegen.

Grüsse
Roman
 
Hallo Stefan,


... Das IMHO Schöne
an RC5 ist ja, dass viele gängige Funktionen mit festen Codes belegt
sind, bestimmte Adressen gehören wiederum zu bestimmten Geräten usw.

Leider funktioniert das mit den Adressen nicht immer so dolle. Wir haben
einen Panasonic NTSC Videorekorder (hier in USA gekauft) und zusaetzlich
einen Blaupunkt Multistandard aus Deutschland, um Sissi oder einen alten
Heinz Ruehmann auf PAL zu sehen. Der Blaupunkt ist eher ein verkappter
Panasonic, aber gut 10 Jahre aelter. Beide stehen uebereinander.

Wenn man mit der Fernbedienung draufhaelt, egal welche, laufen beide
los. Beim Druck auf REC waere das fast einmal in die Hose gegangen,
gerade noch gemerkt, bevor Theo Lingen mit Rauschen ueberspielt worden
waere.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg <notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Leider funktioniert das mit den Adressen nicht immer so dolle. Wir haben
einen Panasonic NTSC Videorekorder (hier in USA gekauft) und zusaetzlich
einen Blaupunkt Multistandard aus Deutschland, um Sissi oder einen alten
Heinz Ruehmann auf PAL zu sehen. Der Blaupunkt ist eher ein verkappter
Panasonic, aber gut 10 Jahre aelter. Beide stehen uebereinander.
Zu billig gekauft? :-] Bei den besseren Videorecordern kann man
eigentlich immer auf einen zweiten Codesatz umschalten gerade bei den
aelteren Geraeten weil es damals immer Leute gab die zwei gleiche
hatten so von wegen Videoschnitt.

los. Beim Druck auf REC waere das fast einmal in die Hose gegangen,
gerade noch gemerkt, bevor Theo Lingen mit Rauschen ueberspielt worden
waere.
Naja, man muss schon ziemlich lange von Sauerkraut, Schalke04 und
Lederhosen weg sein um so zu denken. :-]

Olaf
 
Hallo Olaf,

Bei den besseren Videorecordern kann man
eigentlich immer auf einen zweiten Codesatz umschalten gerade bei den
aelteren Geraeten weil es damals immer Leute gab die zwei gleiche
hatten so von wegen Videoschnitt.
Interessant, muss ich mal untersuchen. Das Ding war wegen Multi-Standard
sehr teuer und nur ueber Fachhandel zu bekommen.


los. Beim Druck auf REC waere das fast einmal in die Hose gegangen,
gerade noch gemerkt, bevor Theo Lingen mit Rauschen ueberspielt worden
waere.

Naja, man muss schon ziemlich lange von Sauerkraut, Schalke04 und
Lederhosen weg sein um so zu denken. :-]
Also wenn schon, dann Borussia Dortmund, woll?

Regards, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Lars Frings wrote:
Hallo Leute!

Ich bräuchte eine Quelle über den Standard in Punkto RC5, um mich
selbst in Sachen Empfänger möglichst nah an diesen Standard zu halten.
Gibt es sowas wie ein offizielles Standardschreiben oder ähnliches (wie
RFC fürs Netz)? Oder muss ich mir diese Infos einzeln und ohne Garantie
zusammen kratzen?
Siehe Elektor 03/2001, da gab's 'ne nette Übersicht.

[x] Du hast Post.

--
thomas.kindler@gmx.de
 
Joerg schrieb:

Hallo Stefan,


... Das IMHO Schöne
an RC5 ist ja, dass viele gängige Funktionen mit festen Codes belegt
sind, bestimmte Adressen gehören wiederum zu bestimmten Geräten usw.



Leider funktioniert das mit den Adressen nicht immer so dolle. Wir haben
einen Panasonic NTSC Videorekorder (hier in USA gekauft) und zusaetzlich
Sind hauptsächlich für unterschiedliche Gerätegruppen gedacht diese
Adressen, Aber es sind auch Adressen für Zweitgeräte definiert -
insofern diese das auch unterstützen...

einen Blaupunkt Multistandard aus Deutschland, um Sissi oder einen alten
Heinz Ruehmann auf PAL zu sehen. Der Blaupunkt ist eher ein verkappter
Panasonic, aber gut 10 Jahre aelter. Beide stehen uebereinander.
Panasonic und Blaupunkt gehör(t)en irgendwie zusammen, die Gerät waren
mehr oder weniger Baugleich (siehe Strichcode-Fernbedienung etc..)

Gerald
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top