FCH161 Daten

D

Dirk Rainbach

Guest
Hallo,

kann mir bitte jemand mit Daten über die
FCH 161, 211, 191
FCJ 121
FCK 111
aushelfen? Meine Unterlagen reichen nur zurück bis FLH/FLJ/FLK.
Besten Dank,
Dirk
 
FCH 161, 211, 191
FCJ 121
FCK 111
FC ?
FZ 100 habe ich hier das Buch, wurden 1982 noch munter
gefertigt.
170 Seiten scan als pdf formatiert könnte allerdings
dauern.

FLH/FLJ/FLK.
FL 100 scheint Siemens TTL 74xx unter anderer Bezeichnung
gewesen zu sein. Spätestens 1977 hat Siemens dann auch
ICs unter 74xx bzw 84xx Bezeichnung gefertigt und keine
alten Nummern mehr vergeben.

MfG JRD
 
Rafael Deliano schrieb:
FCH 161, 211, 191
FCJ 121
FCK 111

FC ?
LSL von Valvo.


FZ 100 habe ich hier das Buch, wurden 1982 noch munter
gefertigt.
170 Seiten scan als pdf formatiert könnte allerdings
dauern.
So viel? In meiner Schwarte von 74/75 sinds gerade mal 80 Seiten.


Gruß Dieter
 
Hallo Rafael,

FL 100 scheint Siemens TTL 74xx unter anderer Bezeichnung
gewesen zu sein. Spätestens 1977 hat Siemens dann auch
ICs unter 74xx bzw 84xx Bezeichnung gefertigt und keine
alten Nummern mehr vergeben.
Es ist einfach traurig, dass Hersteller die Dokumentation abgekuendigter
Serien einfach in den Muell geben. Leider tun das auch unsere US
Hersteller, allerdings nicht gar so akribisch.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Es ist einfach traurig, dass Hersteller die Dokumentation abgekuendigter
Serien einfach in den Muell geben. Leider tun das auch unsere US
Hersteller, allerdings nicht gar so akribisch.
Bei Infineon ist es besonders schlimm. Da wird dann jegliche frühere
Existenz eines Chips konsequent "geleugnet". Bspw. der PMB 8680, den die
Leute von Signalion in ihren HaLo-Geräten einsetzen. Hätte ich gern etwas
drüber gelesen, wir benutzen an der Uni für unsere vergleichbare Kiste den
AD8347/49.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
FL 100
Hersteller die Dokumentation abgekuendigter Serien einfach in den > Muell geben.
FL 100 niemand ernsthaft vermissen, Crossrefenzliste auf 74xx
genügt.
Bei LSL-Logik siehts anders aus: manche Industriegeräte
will/muß man wohl nach 20 Jahren noch reparieren.

MfG JRD
 
Hallo Rafael,

Hersteller die Dokumentation abgekuendigter Serien einfach in den > Muell geben.

FL 100 niemand ernsthaft vermissen, Crossrefenzliste auf 74xx
genügt.
Bei LSL-Logik siehts anders aus: manche Industriegeräte
will/muß man wohl nach 20 Jahren noch reparieren.
Das ist es ja genau. Oft muessen wir umentwickeln oder reparieren.
Deshalb huete ich Dinge wie das 1976er Discretes Buch von National oder
das zerfledderte 1982er Linear Data Book. Den guten alten LH0063 findet
man auch auf deren Site nicht mehr und er steckt in sehr vielen
Testanlagen, auch bei mir im Labor. Internet ist schoen, aber man kann
Datenbuecher eben doch nicht ins Altpapier geben.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Rafael Deliano" schrieb

FL 100 scheint Siemens TTL 74xx unter anderer Bezeichnung
gewesen zu sein. Spätestens 1977 hat Siemens dann auch
ICs unter 74xx bzw 84xx Bezeichnung gefertigt und keine
alten Nummern mehr vergeben.
Das älteste aus meinem Bücherschrank in diese Richtung sind die Siemens
Schaltbeispiele von 1972/1973
und da steht bei den Schaltungen : FL100 oder 74L Serie

Ich vermute mal, dass ein FCH161 die gleiche Funktion und Belegung wie ein
FLH161 hat nur eine andere TTL Serie.

Datenblätter sind da leider nicht dabei

Weiterhin scheinen FCH = Gatter, FCJ = Zähler, Flipflop und FLK = Monoflop,
Zeitglieder zu sein.

Notiz von mir in dem Buch:
FLH431 = 7485,
FLJ431 = 74163

typisch Siemens eben ;-)

Gruß

Hans-Georg
 
Hallo Hans-Georg,


typisch Siemens eben ;-)
Als es noch Siemens war, hat zumindest die Beschaffung von Kleinmengen
fuer die Vorserie geklappt. Kann ich heute nicht mehr sagen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hans-Georg Lehnard schrieb:

Ich vermute mal, dass ein FCH161 die gleiche Funktion und Belegung wie ein
FLH161 hat nur eine andere TTL Serie.
Nö, ist anders und das ist uralte DTL-Logik, ganz ähnlich wie die
LSL-Serie FZ100, läuft allerdings bei 5V. Ich müsste noch ein Datenbuch
haben, komm ich aber erst Ende der Woche dran.


Gruß Dieter
 
Joerg schrieb:

Als es noch Siemens war, hat zumindest die Beschaffung von Kleinmengen
fuer die Vorserie geklappt.
Ja, der SBS hat prima funktioniert.


Kann ich heute nicht mehr sagen.
Ich warte ja drauf, dass die stolz die Übernahme eines
Luxuskrawattenherstellers bekanntgeben.;-)


Gruß Dieter
 
Als es noch Siemens war, hat zumindest die Beschaffung von Kleinmengen
fuer die Vorserie geklappt. Kann ich heute nicht mehr sagen.
Du wohnst halt ein bisschen weit weg von den Schlipsträgern von
Infineon Deutschland :) Als ich seinerzeit -als SiC-Dioden gerade
frisch auf dem Markt waren, noch warm und die Farbe noch nicht
durchgehärtet- mal ein paar Muster haben bzw. kaufen wollte, kam
erstmal gar nichts, dann eine Papierschlacht, dann eine Absage und
anschliessend von drei Büros in Europa Päckchen mit Mengen von 3 bis
20 verschiedener 600V-SiC-Dioden. Geht doch :)
 
Stefan Huebner schrieb:

Du wohnst halt ein bisschen weit weg von den Schlipsträgern von
Infineon Deutschland :) Als ich seinerzeit -als SiC-Dioden gerade
frisch auf dem Markt waren, noch warm und die Farbe noch nicht
durchgehärtet- mal ein paar Muster haben bzw. kaufen wollte, kam
erstmal gar nichts, dann eine Papierschlacht, dann eine Absage und
anschliessend von drei Büros in Europa Päckchen mit Mengen von 3 bis
20 verschiedener 600V-SiC-Dioden. Geht doch :)
War halt zu Zeiten des SBS völlig unproblematisch, heute muss halt der
richtige Absender draufstehen.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Du wohnst halt ein bisschen weit weg von den Schlipsträgern von
Infineon Deutschland :) Als ich seinerzeit -als SiC-Dioden gerade
frisch auf dem Markt waren, noch warm und die Farbe noch nicht
durchgehärtet- mal ein paar Muster haben bzw. kaufen wollte, kam
erstmal gar nichts, dann eine Papierschlacht, dann eine Absage und
anschliessend von drei Büros in Europa Päckchen mit Mengen von 3 bis
20 verschiedener 600V-SiC-Dioden. Geht doch :)

War halt zu Zeiten des SBS völlig unproblematisch, heute muss halt der
richtige Absender draufstehen.
Auch das nutzt nicht unbedingt sehr viel. Ich bin zwar "nur" Consultant,
durfte in diesem Fall aber sagen, welche Firma hinter dem Projekt
steckt. Immerhin ein gut 40 Jahre altes und erfolgreiches Unternehmen.
Also wenn das nicht genug ist?

Es ging um den BSP297, ein hervorragender FET. Nach etwa zehn Anrufen
bei der lokalen Niederlassung erfuhr ich, dass es dort keine Muster
gibt. Nein, auch nicht gegen Geld. Mir wurde ein Klein-Disti genannt.
Dieser war nicht zustaendig (hatte ich das nicht schon mal gehoert?),
aber freundlich und nannte mir einen anderen. Die sagten mir zu, ich
bekaeme einige aus Germany. Bis heute, ein gutes halbes Jahr spaeter,
kam nichts. Endlich fanden wir bei Arrow etwas Vorrat und mein Kunde
musste eine ganze Rolle fuer den Aufbau von ein paar Prototypen kaufen.

Jetzt verwende ich Infineon Bauteile nur dann, wenn es absolut keine
Alternative gibt. Diese Firmen haben keine Ahnung, wieviel potenzieller
Umsatz ihnen dadurch verloren geht. So schafft man in der alten Heimat
jedenfalls keine Arbeitsplaetze.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On Wed, 05 Apr 2006 23:10:51 +0200, Dieter Wiedmann
<Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

Hans-Georg Lehnard schrieb:

Ich vermute mal, dass ein FCH161 die gleiche Funktion und Belegung wie ein
FLH161 hat nur eine andere TTL Serie.

Nö, ist anders und das ist uralte DTL-Logik, ganz ähnlich wie die
LSL-Serie FZ100, läuft allerdings bei 5V. Ich müsste noch ein Datenbuch
haben, komm ich aber erst Ende der Woche dran.

FCH 161 = 3*3 input NOR To-116
FCH 191 = 2*4 input NOR To-116
FCJ 121 = Dual JK-MS-FF To 116
FCK 111 = single RC-Typ Timer DIP

alles DTL

Gruß Dieter
Viel Spass weiterhin
Rolf
--
Wo Jossa argumentiert, ist die Pienkos nicht weit
 
Rolf Albinger schrieb:

FCH 161 = 3*3 input NOR To-116
FCH 191 = 2*4 input NOR To-116
FCJ 121 = Dual JK-MS-FF To 116
FCK 111 = single RC-Typ Timer DIP

alles DTL
Ja, soviel verrät schon http://www.datasheets.org.uk
Der OP wird aber wohl auch das Pinout brauchen.

Gruß Dieter
 
Hans-Georg Lehnard schrieb:
[...]
Ich vermute mal, dass ein FCH161 die gleiche Funktion und Belegung wie ein
FLH161 hat nur eine andere TTL Serie.
Nee.

Laut Siemens Datenbuch 1972/73 "Integrierte Schaltungen" ist der FLH 161
baugleich einem TTL 7451 (2 inv. UND/ODER-Glieder mit je 2x2 Eingängen).

Der FCH 161 ist ein Dreifach-NAND-Gatter in DTL-Technik, davon haben
2 Gatter 3 Eingänge, das restliche Gatter hat 2 Eingänge und einen
Expander-Eingang; die Ausgänge besitzen interne Kollektorwiderstände.
Mein Valvo-Taschenbuch von 1971 führt zwar die Typen der DTL-Reihe FC
auf, sagt aber leider nichts zum Pinning.

HTH

Reinhard
 
Rolf Albinger wrote:

FCH 161 = 3*3 input NOR To-116
FCH 191 = 2*4 input NOR To-116
FCJ 121 = Dual JK-MS-FF To 116
FCK 111 = single RC-Typ Timer DIP
Danke für den Hinweis, aber alle sind DIP und das Pinout und ein paar
Daten wären halt gefragt.
Ich danke allen für die Bemühungen,
Dirk
 
Dirk Rainbach schrieb:

FCH 161 = 3*3 input NOR To-116
FCH 191 = 2*4 input NOR To-116
FCJ 121 = Dual JK-MS-FF To 116
FCK 111 = single RC-Typ Timer DIP

Danke für den Hinweis, aber alle sind DIP
Witzbold, TO-116 ist ein DIP.


und das Pinout und ein paar
Daten wären halt gefragt.
Hab ich hier, allerdings von der ITT MIC-930 Serie, pin- und
funktionskompatibel, aber andere Bezeichnungen.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top