A
Achim S.
Guest
Hallo,
in meiner Nähe, direkt an der A61 Höhe Worms befindet
sich eine Gruppe von 6 dieser Monster-Propeller direkt
neben der Autobahn. Während der Dunkelheit (und aus
unerklärlichen Gründen auch tagsüber) verraten die
Kraftwerke ihren Standort mit kurzen Lichtblitzen.
Jedes Kraftwerk hat 2 Blitzlampen, die im Abstand von
ca. 2s gleichzeitig blitzen. 4 der Propeller blitzen absolut
syncron, ein 5. mit einem festen Versatz dazwischen, der
6. Propeller blitzt ausser der Reihe.
Meine Frage: Wie werden die Blitzlampen syncronisiert?
Möglichkeit 1: durch Erdkabel?
Dazu müßte man aber ne Menge Kabel verlegen, denn die
Kraftwerke stehen schon ein paar Meter auseinander.
Möglichkeit 2: durch Zeitsignal?
Jedes Kraftwerk könnte einen Funkuhrempfänger an Bord
haben.
Möglichkeit 3: durch optische Kopplung?
Die Kraftwerke könnten sich gegenseitig z.B. durch einen
Laser am anderen Blitzlicht messen, meines Erachtens zu
Aufwendig und bei Tageslicht zu anfällig
Möglichkeit 4: durch Funksignal?
Erscheint zwar auch unnötig aufwendig, aber falls ja, welche
Frequenz könnte das sein?
Fest steht: Wenn man aus größerer Entfernung nachts den
Windpark betrachtet, fällt auf, das es bei den 4 gleichzeitig
blitzenden Propellern einen ganz minimalen Versatz von
einer zur anderen Richtung gibt.
in meiner Nähe, direkt an der A61 Höhe Worms befindet
sich eine Gruppe von 6 dieser Monster-Propeller direkt
neben der Autobahn. Während der Dunkelheit (und aus
unerklärlichen Gründen auch tagsüber) verraten die
Kraftwerke ihren Standort mit kurzen Lichtblitzen.
Jedes Kraftwerk hat 2 Blitzlampen, die im Abstand von
ca. 2s gleichzeitig blitzen. 4 der Propeller blitzen absolut
syncron, ein 5. mit einem festen Versatz dazwischen, der
6. Propeller blitzt ausser der Reihe.
Meine Frage: Wie werden die Blitzlampen syncronisiert?
Möglichkeit 1: durch Erdkabel?
Dazu müßte man aber ne Menge Kabel verlegen, denn die
Kraftwerke stehen schon ein paar Meter auseinander.
Möglichkeit 2: durch Zeitsignal?
Jedes Kraftwerk könnte einen Funkuhrempfänger an Bord
haben.
Möglichkeit 3: durch optische Kopplung?
Die Kraftwerke könnten sich gegenseitig z.B. durch einen
Laser am anderen Blitzlicht messen, meines Erachtens zu
Aufwendig und bei Tageslicht zu anfällig
Möglichkeit 4: durch Funksignal?
Erscheint zwar auch unnötig aufwendig, aber falls ja, welche
Frequenz könnte das sein?
Fest steht: Wenn man aus größerer Entfernung nachts den
Windpark betrachtet, fällt auf, das es bei den 4 gleichzeitig
blitzenden Propellern einen ganz minimalen Versatz von
einer zur anderen Richtung gibt.