F: zu Positionslampen bei Windkraftwerken

A

Achim S.

Guest
Hallo,
in meiner Nähe, direkt an der A61 Höhe Worms befindet
sich eine Gruppe von 6 dieser Monster-Propeller direkt
neben der Autobahn. Während der Dunkelheit (und aus
unerklärlichen Gründen auch tagsüber) verraten die
Kraftwerke ihren Standort mit kurzen Lichtblitzen.
Jedes Kraftwerk hat 2 Blitzlampen, die im Abstand von
ca. 2s gleichzeitig blitzen. 4 der Propeller blitzen absolut
syncron, ein 5. mit einem festen Versatz dazwischen, der
6. Propeller blitzt ausser der Reihe.
Meine Frage: Wie werden die Blitzlampen syncronisiert?
Möglichkeit 1: durch Erdkabel?
Dazu müßte man aber ne Menge Kabel verlegen, denn die
Kraftwerke stehen schon ein paar Meter auseinander.
Möglichkeit 2: durch Zeitsignal?
Jedes Kraftwerk könnte einen Funkuhrempfänger an Bord
haben.
Möglichkeit 3: durch optische Kopplung?
Die Kraftwerke könnten sich gegenseitig z.B. durch einen
Laser am anderen Blitzlicht messen, meines Erachtens zu
Aufwendig und bei Tageslicht zu anfällig
Möglichkeit 4: durch Funksignal?
Erscheint zwar auch unnötig aufwendig, aber falls ja, welche
Frequenz könnte das sein?

Fest steht: Wenn man aus größerer Entfernung nachts den
Windpark betrachtet, fällt auf, das es bei den 4 gleichzeitig
blitzenden Propellern einen ganz minimalen Versatz von
einer zur anderen Richtung gibt.
 
Hallo,

In de.sci.electronics Achim S. <nurfuerspam@gmx.de> wrote:

Hallo,

Meine Frage: Wie werden die Blitzlampen syncronisiert?
Ich vermute sie sind über die Netzfrequenz syncronisiert.
Es ist aber wohl eher Zufall, dass 5 genau syncron sind ..
oder es gibt auch dafuer eine Vorschrift?
Sie sind evt. alle zur selben Zeit eingeschaltet worden und
das andere Windrad musste mal gewartet werden.
Wenn das eine wirklich genau zwischen den anderen beiden Blitzt
könnte es auch auf DCF77 synronisiert sein.
Denn dann hätte man einen 1s Takt und es gäbe nur
zwei Möglichkeiten für alle Windräder.


Tschüss
Martin L.
 
"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3l2gehF10p764U1@news.dfncis.de...
Ich vermute sie sind über die Netzfrequenz syncronisiert.
Es ist aber wohl eher Zufall, dass 5 genau syncron sind ..
oder es gibt auch dafuer eine Vorschrift?

Verschiedene Windfelder haben absichtlich andere Lichtfolgen,
damit sie fuer Piloten auseinanderzuhalten sind.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
In de.sci.electronics MaWin <me@private.net> wrote:
"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3l2gehF10p764U1@news.dfncis.de...

Es ist aber wohl eher Zufall, dass 5 genau syncron sind ..
oder es gibt auch dafuer eine Vorschrift?

Verschiedene Windfelder haben absichtlich andere Lichtfolgen,
damit sie fuer Piloten auseinanderzuhalten sind.
Das ist ja interessant. Reicht es nicht, dass der Pilot weis
das dort ein Windfeld ist?
Gibt es dann Karten wo steht welches Windfeld welche Blitzfolge
hat?


Tschüss
Marti L.
 
"MaWin" <me@private.net> wrote in news:dchajf$bg9$2@online.de:

"Martin Laabs" <98malaab@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3l2gehF10p764U1@news.dfncis.de...

Ich vermute sie sind über die Netzfrequenz syncronisiert.
Es ist aber wohl eher Zufall, dass 5 genau syncron sind ..
oder es gibt auch dafuer eine Vorschrift?


Verschiedene Windfelder haben absichtlich andere Lichtfolgen,
damit sie fuer Piloten auseinanderzuhalten sind.
Also hier wurden 6 Stück aufgestellt - die sind alle schon seit
Ewigkeiten synchron zueinander. 2 weitere (später) direkt daneben
aufgebaute, sind von einem andren Hersteller und blinken auch völlig
anders. Aber auch zueinander synchron.
Ich bin mir ziemlich sicher, das die untereinander in Verbindung
stehen. Die werden ja ferngewartet, GSM? ISDN? Vermutlich sogare
redundant über beides. Keine Ahnung, aber darüber könnte dann auch die
Synchronisation erfolgen. Das bisschen Kabel fällt ja wohl kaum ins
Gewicht (schliesslich muss der Strom ja wohl auch irgendwie "weg" ;-).

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Matthias Weingart <mwnews@pentax.boerde.de> wrote:
Also hier wurden 6 Stück aufgestellt - die sind alle schon seit
Ewigkeiten synchron zueinander.
sind von einem andren Hersteller und blinken auch völlig
anders. Aber auch zueinander synchron.
Nicht ganz richtig. Nochmal:
4 blinken absolut syncron, das 5. zeitversetzt syncron, das 6.
willkürlich ausser der Reihe. Ja, ich meine, das 6. ist von einem
anderen Hersteller, bin aber (noch) nicht sicher, komme demnächst
mal wieder vorbei.

Ich bin mir ziemlich sicher, das die untereinander in Verbindung
stehen.
Das ist meine Vermutung. Aber wie?

Die werden ja ferngewartet, GSM?
Sehr wahrscheinlich.

ISDN?
Sehr unwahrscheinlich, die stehen in der Botanik, etwas fern der
"Zivilisation".

die Synchronisation erfolgen. Das bisschen Kabel fällt ja wohl kaum
ins Gewicht (schliesslich muss der Strom ja wohl auch irgendwie
"weg" ;-).
Daran habe ich noch garnicht nicht gedacht ;-)
Es könnte ja mit der uralten Stromleitungs-Kommunikation der
E-Werke laufen?
 
Martin Laabs <98malaab@gmx.de> wrote:

Wenn das eine wirklich genau zwischen den anderen beiden Blitzt
könnte es auch auf DCF77 synronisiert sein.
Denn dann hätte man einen 1s Takt und es gäbe nur
zwei Möglichkeiten für alle Windräder.
Wäre eine Möglichkeit. Ich kann nicht genau sagen, ob die 4
Windräder im 1s- oder 2s-Takt blinzeln, aber das 5. Rad
blinkt nicht genau in der 50% Mitte des Taktes hinein.
Soweit mir bekannt, übertragt DCF77 keine Zehntel Sekunden...
Was aber nicht heißt, das man die sich nicht aufwendigerweise
berechnen kann, um ein "Signalbild" zu erzeugen, das vielleicht
doch eine Vorschrift für den Luftverkehr ist?
 
Meine Frage: Wie werden die Blitzlampen syncronisiert?
Meine Frage: Wie werden die Blitzlampen syncronisiert?
Moin,

bei zumindest einem Hersteller solcher Anlagen wird tatsächlich
Funktechnik eingesetzt (433 oder 866 MHz?).

Vielleicht hat eine "taktlose" Anlage die Synchronisation verloren und
läuft dann selbsttätig weiter?

Keine Ahnung, wie die Synchronisation abläuft. Möglicherweise gibt eine
Anlage Steuersignale an die jeweils nächste weiter, aber eine sichtbare
Zeitverzögerung... So lange sind Funksignale auf solch kurzen Strecken
ja nun nicht unterwegs ;-)
Ist mir aber ebenfalls schon aufgefallen.

Grüße,
Axel
 
Axel B. <axel.braun@uni-oldenburg.de> wrote:
sichtbare Zeitverzögerung... So lange sind Funksignale auf solch
kurzen Strecken ja nun nicht unterwegs ;-)
Ist mir aber ebenfalls schon aufgefallen.
Ja, das verwundert mich auch etwas. Besonders fällt es auf, wenn man
die Miefquirl-Gruppe aus größerer Entfernung betrachtet, wenn man z.B.
für den hier beschriebenen Fall bei Worms von der A6 aus Kaiserslautern
kommend während der Dämmerung in die Rheinebene einfällt...
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top