EVG für 400 Watt HQI ! Selbstbau möglich ?

M

Mario Hoenig

Guest
Hallo,

in anbetracht der Kosten für Fertiggeräte frage ich mich, ob man ein 400
Watt-EVG auch selber bauen kann. Habe hier nen HQI Brenner mit Reflektor
und Gehäuse. Das alte Zündgerät wiegt aber schlappe 5 kg wg. des Trafos
und ist für meine Zwecke uninteressant. Hat jemand ne Schaltung für
mich?

Viele Grüsse
Mario
 
Mario Hoenig schrieb:

Hallo,

in anbetracht der Kosten für Fertiggeräte frage ich mich, ob man ein 400
Watt-EVG auch selber bauen kann. Habe hier nen HQI Brenner mit Reflektor
und Gehäuse. Das alte Zündgerät wiegt aber schlappe 5 kg wg. des Trafos
und ist für meine Zwecke uninteressant.
Hmmm... Ist das "Zündgerät" nicht eine Drossel?

--
Thomas
 
Thomas Huebner <tom_at_usenet@gmx.net> wrote:

Hmmm... Ist das "Zündgerät" nicht eine Drossel?
Nein. Die Drossel ist lediglich der Ballast (Vorwiderstand), welcher
im Betrieb die 230V auf die Brennspannnung (ca.90V) der HQI-Lampe
reduziert. Das Zündgerät ist dafür verantwortlich, im Einschaltmoment
definiert einen Hochspannungs-Zündimpuls zu erzeugen.
Beides zusammen nennt man Vorschaltgerät. Und dafür gibt es seit
etlichen Jahren auch elektronische Lösungen, die ohne fette Drossel
auskommen, aber leider nicht ganz billig sind..

Nein, ich habe auch keinen Schaltungsvorschlag dafür.

Hergen
 
Hergen Lehmann wrote:
Thomas Huebner <tom_at_usenet@gmx.net> wrote:

Hmmm... Ist das "Zündgerät" nicht eine Drossel?

Nein. Die Drossel ist lediglich der Ballast (Vorwiderstand), welcher
im Betrieb die 230V auf die Brennspannnung (ca.90V) der HQI-Lampe
reduziert. Das Zündgerät ist dafür verantwortlich, im Einschaltmoment
definiert einen Hochspannungs-Zündimpuls zu erzeugen.
Beides zusammen nennt man Vorschaltgerät.
Eigentlich müsste man dann ein Schaltnetzteil bauen welches einen Konstantstrom liefert. Diese muss
so berechnet werden, dass die Spannung im unbelasteten Zustan über die Zündspannung steigt. Nach dem
Zünden pendelt sich die Spannung von selber auf ~90V ein. Und vielleicht wäre es ganz sinnvoll das
Zünden mit geringem Strom zu machen und den dann erst langsam hochzufahren.
Soweit zur Theorie. Wie es wohl in der Praxis aussieht....
 
Mario Hoenig schrieb:

in anbetracht der Kosten für Fertiggeräte frage ich mich, ob man ein 400
Watt-EVG auch selber bauen kann. Habe hier nen HQI Brenner mit Reflektor
und Gehäuse. Das alte Zündgerät wiegt aber schlappe 5 kg wg. des Trafos
und ist für meine Zwecke uninteressant. Hat jemand ne Schaltung für
mich?
TI/Unitrode und IRF haben Appnotes dazu. Das Problem ist aber der
Zündtrafo, bzw der nötige Mehrkammerwickelkörper.


Gruß Dieter
 
Dan Oprisan schrieb:

Hergen Lehmann wrote:
Thomas Huebner <tom_at_usenet@gmx.net> wrote:

Hmmm... Ist das "Zündgerät" nicht eine Drossel?

Nein. Die Drossel ist lediglich der Ballast (Vorwiderstand), welcher
im Betrieb die 230V auf die Brennspannnung (ca.90V) der HQI-Lampe
reduziert. Das Zündgerät ist dafür verantwortlich, im Einschaltmoment
definiert einen Hochspannungs-Zündimpuls zu erzeugen.
Beides zusammen nennt man Vorschaltgerät.

Eigentlich müsste man dann ein Schaltnetzteil bauen welches einen Konstantstrom liefert. Diese muss
so berechnet werden, dass die Spannung im unbelasteten Zustan über die Zündspannung steigt. Nach dem
Zünden pendelt sich die Spannung von selber auf ~90V ein.
Bei HQI-Lampen geht das nicht ganz so einfach,
weil man wohl einige Tausend Volt zur Zündung braucht.
Deshalb ist bei solchen Lampen die Strombegrenzung
und die Zündspannungserzeugung oft in zwei verschiedenen
Geräten verwirklicht.
Gruss
Harald
 
"Mario Hoenig" <hoenig-meitzendorf@t-online.de> schrieb

in anbetracht der Kosten für Fertiggeräte frage ich mich, ob man ein 400
Watt-EVG auch selber bauen kann. Habe hier nen HQI Brenner mit Reflektor
und Gehäuse. Das alte Zündgerät wiegt aber schlappe 5 kg wg. des Trafos
und ist für meine Zwecke uninteressant. Hat jemand ne Schaltung für
mich?
ich habe letztes Jahr mal ca. 150 Stück für einen Hersteller repariert, die
Schaltung ist sehr aufwändig und PIC gesteuert, im Selbstbau dürfte das
schwierig zu realisieren sein.

Gruss
Peter
 
in anbetracht der Kosten für Fertiggeräte frage ich mich, ob man ein 400
Watt-EVG auch selber bauen kann. Habe hier nen HQI Brenner mit Reflektor
und Gehäuse. Das alte Zündgerät wiegt aber schlappe 5 kg wg. des Trafos
und ist für meine Zwecke uninteressant. Hat jemand ne Schaltung für
mich?
Die Schaltung wird Dir nichts nützen - wenn Du in der Lage bist, den
nötigen Trafo selbst anzufertigen, bräuchtest Du keinen Schaltplan
mehr, und eine Bauanleitung, wo Dir jeder Arbeitsschritt der doch
recht ausgeklügelten Wicklungsanordnungen erklärt wird, stellt Dir
sicher keiner aus Spass an der Freude zusammen, namentlich die
Hersteller solcher Geräte haben nämlich dummerweise ein Interesse
ihren "Kram" zu verkaufen. Also lass es lieber, besorg Dir irgendwo so
ein Ding gebraucht, oder guck mal, was so an Xenon- und sonstigen
Zündgeneratoren in Altgeräten zu finden ist.

ich habe letztes Jahr mal ca. 150 Stück für einen Hersteller repariert, die
Schaltung ist sehr aufwändig und PIC gesteuert, im Selbstbau dürfte das
schwierig zu realisieren sein.
HQIs gab es auch schon vor den PICs und auch heute würde ich die Menge
der existierenden Schaltungen ohne PIC grösser Null schätzen. Aber:
die Hochspannung zu erzeugen ist wirklich keine Freude, daher wurde in
fast allen Bereichen, in denen ich bisher mit Gasentladungslampen zu
tun hatte mit Hochspannungs-Modulen gearbeitet. Ausnahme: die
Ami-Geräte sind recht schmerzfrei aufgebaut, fette Funkenstrecke,
Tesla-Trafo und ab dafür. EMV muss ja nich ;)
 
Am Wed, 8 Feb 2006 00:37:54 +0100 schrieb Mario Hoenig
<hoenig-meitzendorf@t-online.de>:

Hallo,

in anbetracht der Kosten für Fertiggeräte frage ich mich, ob man ein 400
Watt-EVG auch selber bauen kann. Habe hier nen HQI Brenner mit Reflektor
und Gehäuse. Das alte Zündgerät wiegt aber schlappe 5 kg wg. des Trafos
und ist für meine Zwecke uninteressant. Hat jemand ne Schaltung für
mich?

Ich hatte mal in Datenblatt oder Appnote des TI UCC2305 eine
Applikationsschaltung gesehen. Ich wollte mir danach was für eine 100W
Lampe bauen, bin aber noch nicht weiter als bis zu einigen Exemplaren des
ICs bekommen (Zeitmangel).

--
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top