R
Ralph A. Schmid, dk5ras
Guest
Moin,
ich habe eine etwas empfindliche HF-Baugruppe (SDR) nach etwas
negativen Erfahrungen (hat mich 150 EUR zzgl. der verkackten Zeit
gekostet) mit ESD-Schutzdioden an den HF-Ports ausgestattet. So
winzige 0402-Krümelchen, müssen bis 6 GHz taugen, da wird die Luft
schnell dünn
Nun stellt sich die Frage, wie prüft man idealerweise ab und an am
Eingang, ob sie noch leben? Hochohmigst die Durchbruchspannung anlegen
und den Strom ansehen? Danach kommt ein C im dreistelligen pF-Bereich,
da wäre dann erst mal dessen "Durchbruchspannung" zu prüfen, um nicht
die dahinterliegende Mimik mit der Prüfung zu killen
-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
ich habe eine etwas empfindliche HF-Baugruppe (SDR) nach etwas
negativen Erfahrungen (hat mich 150 EUR zzgl. der verkackten Zeit
gekostet) mit ESD-Schutzdioden an den HF-Ports ausgestattet. So
winzige 0402-Krümelchen, müssen bis 6 GHz taugen, da wird die Luft
schnell dünn
Nun stellt sich die Frage, wie prüft man idealerweise ab und an am
Eingang, ob sie noch leben? Hochohmigst die Durchbruchspannung anlegen
und den Strom ansehen? Danach kommt ein C im dreistelligen pF-Bereich,
da wäre dann erst mal dessen "Durchbruchspannung" zu prüfen, um nicht
die dahinterliegende Mimik mit der Prüfung zu killen
-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/