Ersatztyp ML2037

Guest
Hallo an alle!
Kennt jemand einen Ersatz für den ML2037 oder weiß wo man günstig welche
erwerben kann? (ca. 8 Stück)
Es handelt sich um einen über SPI seriell programmierbaren Sinusgenerator
bis 500kHz mit Synchroneingang. Hieß damals wohl noch nicht DDS...
Evtl. wäre auch einer mit anderer Grenzfrequenz möglich, wichtig ist nur die
Synchronisierbarkeit und möglichst auch ein interner Filter.
Vielen Dank schon mal...
 
<tuxfriend@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43877685$0$27885$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Hallo an alle!
Kennt jemand einen Ersatz für den ML2037 oder weiß wo man günstig welche
erwerben kann? (ca. 8 Stück)
Es handelt sich um einen über SPI seriell programmierbaren Sinusgenerator
bis 500kHz mit Synchroneingang. Hieß damals wohl noch nicht DDS...
Evtl. wäre auch einer mit anderer Grenzfrequenz möglich, wichtig ist nur die
Synchronisierbarkeit und möglichst auch ein interner Filter.
Vielen Dank schon mal...

ML2035 und ML2036 gibt es bei Farnell,
kamen frueher von Microlinear, danach von Fairchild,
heute wohl nicht mehr hergestellt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin wrote:

ML2035 und ML2036 gibt es bei Farnell,
kamen frueher von Microlinear, danach von Fairchild,
heute wohl nicht mehr hergestellt.
Ist leider nicht ganz das Richtige. 50kHz 100Euro :-((
Gibts evtl. von AD etwas ähnliches?
 
On Fri, 25 Nov 2005 22:01:20 +0100, tuxfriend@arcor.de wrote:

MaWin wrote:

ML2035 und ML2036 gibt es bei Farnell,
kamen frueher von Microlinear, danach von Fairchild,
heute wohl nicht mehr hergestellt.

Ist leider nicht ganz das Richtige. 50kHz 100Euro :-((
Gibts evtl. von AD etwas ähnliches?
Jein, AD9834 habe ich heute gerade einige verlötet. Ich will jetzt
nichts Falsches sagen, darum hol Dir selbst das Datenblatt und mach
Dich schlau, ich erzeuge damit 10Hz-1MHz Sinus, kommst aber auch über
10MHz wenn Du's brauchst. Höhere Auflösung (weil grösseres Steuerwort)
gibt's auch, und der 9834 kostet unter 10 Euro.
 
Stefan Huebner wrote:

Jein, AD9834 habe ich heute gerade einige verlötet. Ich will jetzt
nichts Falsches sagen, darum hol Dir selbst das Datenblatt und mach
Dich schlau, ich erzeuge damit 10Hz-1MHz Sinus, kommst aber auch über
10MHz wenn Du's brauchst. Höhere Auflösung (weil grösseres Steuerwort)
gibt's auch, und der 9834 kostet unter 10 Euro.
Das Problem ist leider die Synchronisation um mehrere phasenversetzte
Sinussignale erzeugen zu können. Ich habe mir mal ein paar AD985... und
AD995... bestellt und werde die Sache mal testen.
 
On Mon, 28 Nov 2005 00:25:36 +0100, tuxfriend@arcor.de wrote:

Stefan Huebner wrote:

Jein, AD9834 habe ich heute gerade einige verlötet. Ich will jetzt
nichts Falsches sagen, darum hol Dir selbst das Datenblatt und mach
Dich schlau, ich erzeuge damit 10Hz-1MHz Sinus, kommst aber auch über
10MHz wenn Du's brauchst. Höhere Auflösung (weil grösseres Steuerwort)
gibt's auch, und der 9834 kostet unter 10 Euro.

Das Problem ist leider die Synchronisation um mehrere phasenversetzte
Sinussignale erzeugen zu können. Ich habe mir mal ein paar AD985... und
AD995... bestellt und werde die Sache mal testen.
Das geht in der Theorie sehr gut mit den Dingern (9834 oder 9835,
weiss nicht mehr so genau), indem man beide an den selben
Hardware-Reset knotet und den dann natürlich auch durchführt.
Denselben Takt müssen sie natürlich auch haben ;)
Ich habe damit mal eine experimentelle 4-PSK gebastelt, daher war mir
die Phasenlage der Chips zueinander auch wichtig. Hat geklappt.
Viel Erfolg!
 
Stefan Huebner wrote:

Das geht in der Theorie sehr gut mit den Dingern (9834 oder 9835,
weiss nicht mehr so genau), indem man beide an den selben
Hardware-Reset knotet und den dann natürlich auch durchführt.
Denselben Takt müssen sie natürlich auch haben ;)
Das mit dem Reset ist sicher der beste Weg. Die Register bleiben erhalten
und die Zeit bis zur ersten Ausgabe ist auch fest :)
Ich werd's probieren...
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top