Energiesparlampe blinkt

Guest
Eine Energiesparlampe hängt seit neuestem in meinem Schlafzimmer an
einem (repektive zwei) Wechselschalter und blinkt des öfteren nachts
immer wieder kurz auf. Kann eigentlich nur Induktion sein, obwohl ich
der Meinung war, dass die für die Lampe zum zünden nicht ausreicht.
Im Internet habe ich bisher nur einen gefunden, der scheinbar das
gleiche Problem hat...leider hat ihm niemand geantwortet. Vielleicht
kennt hier jemand die Lösung des Phänomens?

Gruß
Martin
 
<martinhansmann@web.de> schrieb:
Eine Energiesparlampe hängt seit neuestem in meinem Schlafzimmer an
einem (repektive zwei) Wechselschalter und blinkt des öfteren nachts
immer wieder kurz auf. [...]
Vielleicht kennt hier jemand die Lösung des Phänomens?
Ist im Lichtschalter eine Glimmlampe zur Beleuchtung eingebaut?

Ansonsten ein ähnlich gelagertes Problem:

Energiesparlampe piepst obwohl ausgeschaltet
<news:3us582F12kkhfU1@individual.net> ff.

Christian.
 
martinhansmann@web.de schrieb:
Eine Energiesparlampe hängt seit neuestem in meinem Schlafzimmer an
einem (repektive zwei) Wechselschalter und blinkt des öfteren nachts
immer wieder kurz auf. Kann eigentlich nur Induktion sein, obwohl ich
der Meinung war, dass die für die Lampe zum zünden nicht ausreicht.
Da reichen schon geringe, kapazitiv eingekoppelte Ströme. Abhilfe z.B.
durch einen 1M Widerstand parallel zur Lampenfassung. Auf ausreichende
Spannungsfestigkeit achten!


Gruß Dieter
 
nein, die Lampe wird leider nur von zwei Wechselschalter geschaltet.
Sonst ist da nix.

Gruß
Martin
 
Hallo Dieter,
danke für den Hinweis. Wär super wenn das funktioniert!!

Gruß
Martin
 
<martinhansmann@web.de> schreef in bericht
news:1134067855.664478.253280@f14g2000cwb.googlegroups.com...
Eine Energiesparlampe hängt seit neuestem in meinem Schlafzimmer an
einem (repektive zwei) Wechselschalter und blinkt des öfteren nachts
immer wieder kurz auf. Kann eigentlich nur Induktion sein, obwohl ich
der Meinung war, dass die für die Lampe zum zünden nicht ausreicht.
Im Internet habe ich bisher nur einen gefunden, der scheinbar das
gleiche Problem hat...leider hat ihm niemand geantwortet. Vielleicht
kennt hier jemand die Lösung des Phänomens?

Gruß
Martin


Martin, I do not know the German word for a double pole switch, so I write
the answer in English, but, if possible, you could replace the
"Wechselschalter" for a double pole type you do isolate both the power lines
to the light and that should also solve your problem.

Kind regards,
Ben
 
martinhansmann@web.de wrote:

Eine Energiesparlampe hängt seit neuestem in meinem Schlafzimmer an
einem (repektive zwei) Wechselschalter und blinkt des öfteren nachts
immer wieder kurz auf.
Dezent destruktiver Vorschlag: Verwende normale Glühlampe.

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf_B wrote:

martinhansmann@web.de wrote:

Eine Energiesparlampe hängt seit neuestem in meinem Schlafzimmer an
einem (repektive zwei) Wechselschalter und blinkt des öfteren nachts
immer wieder kurz auf.


Dezent destruktiver Vorschlag: Verwende normale Glühlampe.
Macht auch ein angenehmeres Licht.
Ich habe seit kurzem auch wieder einige normale Glühlampen im
Einsatz, ich konnte das Energiesparbirnenlichtspektrum nach einigen
Jahren einfach nicht mehr ertragen...

Jorgen
 
Ich finde Energiesparlampenspektren teilweise recht angenehm.

Die 2300K Lampen sind gut zum entspannen und die 6500K finde ich gut
zum arbeiten. Der IR-Anteil fehlt weiterhin.
Mitlerweile gibt es die Energiesparlampen in fast allen Farben und
Variationen.
(Cool-White ist aber nunmal die billigste Lampe)
 
Jorgen Lund-Nielsen wrote:

Macht auch ein angenehmeres Licht.
Ich habe seit kurzem auch wieder einige normale Glühlampen im
Einsatz, ich konnte das Energiesparbirnenlichtspektrum nach
einigen Jahren einfach nicht mehr ertragen...
Wieso nimmst du nicht welche mit einer geringeren Farbtemperatur?
Oder kannst du das genauso wenig ertragen?

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #291:

Due to the CDA, we no longer have a root account.
 
Am 9 Dec 2005 05:22:30 -0800 schrieb Stefan Engler <Lehrerfreund@web.de>:

Ich finde Energiesparlampenspektren teilweise recht angenehm.

Die 2300K Lampen sind gut zum entspannen und die 6500K finde ich gut
zum arbeiten. Der IR-Anteil fehlt weiterhin.
Mitlerweile gibt es die Energiesparlampen in fast allen Farben und
Variationen.
(Cool-White ist aber nunmal die billigste Lampe)

Ich kenne eigentlich nur die üblichen 2700K Typen im Laden. Obwohl in der
Firma hab ich eine Schreibtischlampe mit einer ESL die hat ein schön
tageslichtähnliches Licht. Die Lampe ist in doppel-stabform, ohne
eingebautes Vorschaltgerät, das ist als "Eisenziegel" im Anschlußkabel
verbaut.


--
Martin
 
<martinhansmann@web.de> schrieb:
Eine Energiesparlampe hängt seit neuestem in meinem Schlafzimmer an
einem (repektive zwei) Wechselschalter und blinkt des öfteren nachts
immer wieder kurz auf. [...]
Vielleicht kennt hier jemand die Lösung des Phänomens?
Ich schätze Dein Wechselschalter ist falsch angeschlossen: er schaltet
fälschlicherweise den Nullleiter und nicht die Phase. Prüf das mal nach.

Gruß
Gerd
 
martinhansmann@web.de wrote:

Eine Energiesparlampe hängt seit neuestem in meinem Schlafzimmer an
einem (repektive zwei) Wechselschalter und blinkt des Ăśfteren nachts
immer wieder kurz auf. Kann eigentlich nur Induktion sein, obwohl ich
der Meinung war, dass die fĂźr die Lampe zum zĂźnden nicht ausreicht.
Im Internet habe ich bisher nur einen gefunden, der scheinbar das
gleiche Problem hat...leider hat ihm niemand geantwortet. Vielleicht
kennt hier jemand die LÜsung des Phänomens?

Gruß
Martin
Ist es moeglich, dass ein Leckstrom fliesst durch den Schalter und Ladet der
Kondensator des ESLs? Wie Dieter hat schon gesagt, "einen 1M Widerstand
parallel zur Lampenfassung. Auf ausreichende Spannungsfestigkeit achten!"

Chris
 
On Fri, 09 Dec 2005 21:37:44 +0000, Chris Jones
<lugnut808@nospam.yahoo.com> wrote:

martinhansmann@web.de wrote:

Eine Energiesparlampe hängt seit neuestem in meinem Schlafzimmer an
einem (repektive zwei) Wechselschalter und blinkt des öfteren nachts
immer wieder kurz auf. Kann eigentlich nur Induktion sein, obwohl ich
der Meinung war, dass die für die Lampe zum zünden nicht ausreicht.
Im Internet habe ich bisher nur einen gefunden, der scheinbar das
gleiche Problem hat...leider hat ihm niemand geantwortet. Vielleicht
kennt hier jemand die Lösung des Phänomens?

Gruß
Martin

Ist es moeglich, dass ein Leckstrom fliesst durch den Schalter und Ladet der
Kondensator des ESLs? Wie Dieter hat schon gesagt, "einen 1M Widerstand
parallel zur Lampenfassung. Auf ausreichende Spannungsfestigkeit achten!"
Eher über die Leitung. Üblicherweise geht's ja von der Abzweigdose des
jeweiligen Raumes einmal zum Schalter und einmal zum
Deckenauslass/Leuchte ;) Auf dem 1m Strippe ist kapazitive Kopplung
denkbar, ohmsche wäre wohl ein handfester Fehler der Isolierung

Als bei mir die Herren Meisterpfuscher das letzte Mal zugange waren,
wurden kurzerhand 230kOhm zwischen L und N als normal abgetan und eine
E-Check-Plakette auf die Verteilung geklebt. Hab die Herrschaften dann
abends nochmal antraben lassen und als Resultat nun eine
Oberlandleitung in der Küche %( Hätten die Pfosten vorher mal einen
Meter selbst gedacht, wären sie vielleicht auf die Idee gekommen, die
alte sw/gr/rote Impu-Leitung nicht soweit wie möglich weiterzubenutzen
um dann mit Stossverbindern und Schrumpfschlauch eine
Unterputz-Anpfuschung der neuen NYM-Leitung zu tätigen.
Wohl lernt man so eine Scheisse bloss? Meisterschule?
 
Dieter Wiedmann wrote:

Da reichen schon geringe, kapazitiv eingekoppelte Ströme. Abhilfe z.B.
durch einen 1M Widerstand parallel zur Lampenfassung. Auf ausreichende
Spannungsfestigkeit achten!
Hallo an alle, die sich über mein kleines Problem den Kopf
zermatterten!
Nachdem ich ein paar Tage fort war, installierte ich diesen Montag
schließlich einen MOhm-Widerstand und siehe da: es wirkt
tatsächlich!!!

P.S. die Energiesparlampe habe ich reingeschraubt, weil der
Lampenschirm nur schlecht die Wärme ableitet und selbst eine 60 W
Birne fast schon zu heiß wurde.
Zum Lesen brauche ich jedoch etwas mehr Licht. Ansonsten bleibt diese
Lampe aus.

Nochmals herzlichen Dank an alle.

Gruß
Martin
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top