Encoder Massensterben - ein Hilferuf!

T

Tilo Gockel

Guest
Karlsruhe, den 26. Oktober 2005
-
Liebe Kollegen,
uns gehen dauernd an Faulhaber-Motoren montierte Agilent-Encoder kaputt. Wir
wissen nicht mehr, was wir machen sollen (Rep. jweils rund 100 Euro).
Faulhaber meint, die Dinger wären eigentlich robust.

Es handelt sich um die optischen Typen

HEDL 5540-A02
HEDM 5540-xx

Versorgt mit 5VDC, eigentlich laut Oszi relativ Spike-frei.

Weiß jemand Rat?
Sollen wir mal einen aufmachen, und untersuchen? Auf was genau?

Jeder Rat willkommen,

danke und Grüße

Tilo

-
Tilo Gockel
gockel2000 at ira dot uka dot de
// remove the 2k
 
Tilo Gockel schrieb:

Karlsruhe, den 26. Oktober 2005
-
Liebe Kollegen,
uns gehen dauernd an Faulhaber-Motoren montierte Agilent-Encoder kaputt. Wir
wissen nicht mehr, was wir machen sollen (Rep. jweils rund 100 Euro).
Faulhaber meint, die Dinger wären eigentlich robust.

Es handelt sich um die optischen Typen

HEDL 5540-A02
HEDM 5540-xx

Versorgt mit 5VDC, eigentlich laut Oszi relativ Spike-frei.

Weiß jemand Rat?
Sollen wir mal einen aufmachen, und untersuchen? Auf was genau?

Jeder Rat willkommen,
Wir setzen die Dinger auch ein und haben damit bisher keine Probleme
gehabt - außer wenn wir sie versehentlich an 12V betrieben haben.
Innendrin gibts nicht viel zu kucken, abgesehen davon, daß die Dinger
eh nicht so einfach zu demontieren sind (man muß mit dem Mini-Inbus,
der im Lieferzustand drinsteckt, genau die Klemmschraube treffen).

Ich würde mal
a) die Spannungsversorgung ankucken (und zwar richtig kucken, mit
schnellem Skop - was heißt "relativ spikefrei"?). Bei uns laufen sie
mit einem DC/DC-Schaltregler, der ca. 50-100mV Störspannung drauf hat.

b) nachfolgende Schaltung: zu hohe kapazitive Belastung der
Ausgangsstreiber, Kurzschlüsse am Ausgang?

Winfried Büchsenschütz
 
"Tilo Gockel" <tilo.gockel@web.de> wrote in news:djnt9n$li2$1
@news2.rz.uni-karlsruhe.de:

Es handelt sich um die optischen Typen

HEDL 5540-A02
HEDM 5540-xx

Versorgt mit 5VDC, eigentlich laut Oszi relativ Spike-frei.
Wie lang sind denn die Kabel? Wo gehen die hin? Wo gehen die dran
vorbei? Gibt es zusätzlich eine _dicke_ Masseverbindung zwischen den
Motoren und der Auswerteeinheit?

M.
--
Bitte auf mwnews2@pentax.boerde.de antworten.
 
Tilo Gockel wrote:
uns gehen dauernd an Faulhaber-Motoren montierte Agilent-Encoder kaputt.
Faulhaber meint, die Dinger wären eigentlich robust.
Kann ich bestätigen, wir verbauen seit etlichen Jahren etwa 2000 Stück
pro Monat davon und haben keine Probleme.

Weiß jemand Rat?
Schau' Dir mal die Spannungsversorgung an, sind da Spikes drauf?

Sollen wir mal einen aufmachen, und untersuchen? Auf was genau?
Schau' mal ob die Leuchtdiode noch funktioniert. Die kannst Du aber von
außen durchmessen.

- Philip
--
I'm a mog - half man, half dog! I'm my own best
friend. (Barf)
 
Hi,
LED (rot) geht noch.
Was ist der Rest? Ein Schmitt-Trigger?
Ist der kurzschlussfest ?

Danke und Gruß
Tilo



"Philip Herzog" <pha@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:43608E06.7010006@nurfuerspam.de...
Tilo Gockel wrote:
uns gehen dauernd an Faulhaber-Motoren montierte Agilent-Encoder kaputt.
Faulhaber meint, die Dinger wären eigentlich robust.
Kann ich bestätigen, wir verbauen seit etlichen Jahren etwa 2000 Stück
pro Monat davon und haben keine Probleme.

Weiß jemand Rat?
Schau' Dir mal die Spannungsversorgung an, sind da Spikes drauf?

Sollen wir mal einen aufmachen, und untersuchen? Auf was genau?
Schau' mal ob die Leuchtdiode noch funktioniert. Die kannst Du aber von
außen durchmessen.

- Philip
--
I'm a mog - half man, half dog! I'm my own best
friend. (Barf)
 
Hallo Tilo!

uns gehen dauernd an Faulhaber-Motoren montierte Agilent-Encoder kaputt. Wir
wissen nicht mehr, was wir machen sollen (Rep. jweils rund 100 Euro).
Faulhaber meint, die Dinger wären eigentlich robust.
Gehen die Dinger elektrisch kaputt oder mechanisch? Besonders
abgedichtet gegen Ölnebel o.ä. sind die HP-Geber ja nicht...

Gruß
Thorsten
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top